Die Höchststrafe eines Autofahrers: Getriebeschaden
Hallo alle miteinander!
Ich war gerade beim Mechaniker gewesen, um mein Automatikgetriebeöl zu wechseln. Denn mein Öl ist bereits Braun, es sind Rückstände drin, und es riecht verbrannt. Allerdings kam es nicht zum Ölwechsel.
Denn der Mechaniker hat das Auto vorher auf die Bühne genommen, und bei näherer Betrachtung bemerkte er, dass das Differenzial des Getriebes völlig ausgeschlagen ist. Daher resultieren auch meine harten Schaltvorgänge, und die geringe Kriechwirkung des Fahrzeuges.
Die Reperaturen dafür wären relativ teuer (das teure ist vor allem der Ein- und Ausbau), da ich aber noch meine Gebrauchtwagengarantie habe (allerdings sind die ersten 6 Monate um!) meinte er, dass es die sauberste Methode wäre, wenn ich das Automatikgetriebe ganz wechseln lasse. Trotzdem müsste ich 40% übernehmen. Angenommen die Sache kostet 1500€, müsste ich immernoch 600€ zahlen.
Da mein Öl auch verbrannt riecht, werden wohl auch die Bremsbänder oder so hinüber sein. Dies kann eine Folge des Schadens des Differenzials sein. Es wird wohl nichts anderes helfen als ein neues AT-Getriebe.
Der Mechaniker meinte zudem noch, dass ich wenn ich so weiterfahre in etwa 15000km mit einem Getriebeschaden rechnen sollte 🙁
Dann kann ich mich auch in den Reihen der Leute mit Getriebeschaden bei 100.000 km hinstellen...
MFG
Danny
95 Antworten
Hi Red,
ich gehe mal davon aus, dass die Auseinandersetzungen hiermit endlich beigelegt worden sind. Ich habe Anfangs auch meinen Sempf dazu gegeben, nachdem ich den stark editierten Beitrag von Markus gelesen habe, der letztendlich diesen Thread so ausarten lassen hat.
Es würde mich trotzdem weiter interessieren, was bei eurem Rechtsstreit mit dem Autohändler herauskommt. Wie gesagt, wenn euch ein Sachverständiger bescheinigt, dass der Defekt schon beim Kauf des Fahrzeugs bestanden hat und sich schleichend weitergebildet hat, habt ihr gute Karten.
Es wäre im Interesse aller, die mit einer defekten Automatik zu kämpfen haben, oder hatten, zu wissen wie kulant sich Händler bzw. Ford dem gegenüber verhalten, oder wie ein Urteil eines Richters hierzu lauten würde !
Ich hoffe wir sind jetzt wieder annähernd beim Thema angelangt ?!
MFG
Hi Sebis!
Danke für deine Antwort! 🙂 Ich würde sagen, zum Streit ziehen wir in dem Thread jetzt einen endgültigen Schlussstrich! 😉
--------------------------------------------------------
Also wegen meinem Getriebeproblem:
Der aktuelle Stand der Dinge ist so, dass wir jetzt im Moment zwei Möglichkeiten haben. Entweder, unser bekannter Mechaniker baut das Getriebe auseinander und guckt nach, was genau kaputt ist, oder wir fahren zur Dekra oder so und lassen ein Gutachten erstellen.
Vorteile der ersten Variante sind, dass es absolut genau ist, und richtig Klarheit schafft. Nachteil: Sehr zeitaufwändig (dauert etwa 1 Tag), und entsprechend auch nicht kostenlos.
Vorteile der zweiten Variante sind, dass es schnell geht und es kostet weniger. Nachteile: Es ist eben nur eine Sichtkontrolle bzw. es wird eine Probefahrt gemacht. Wenn ich da an einen ahnungslosen Gutachter gerate, kann es ja eventuell passieren, dass er mein Getriebe als "Voll funktionstüchtig" abstempelt 😉
Jetzt überlege ich mir noch, was wir machen werden. Eigentlich müsste ja jeder sofort erkennen, dass die Automatik Probleme macht (klare Indizien: Harte Schaltvorgänge, minimale Kriechwirkung, Zurückrollen an Steigungen). Weiß einer, was sowas kostet, wenn man das zB bei der Dekra oder beim ADAC o.ä. macht?
Danke schonmal im Voraus! 🙂
MFG
Danny
Hi Danny,
ein Dekra bzw. ADAC Gutachten liegt meines Wissens nach bei um die 60-80 Euro.
Ich würde an deiner Stelle bei der Dekra anrufen und würde nach einem Sachverständigen für Automatikgetriebe frage. Dem würde ich telefonisch mein Problem schildern und mir in diesem Zuge einen Termin bei Ihm besorgen.
Wenn du dann zu Ihm kommst, erinnert er sich garantiert an dich und achten viel mehr auf die Fehler, von denen du zuvor berichtet hast.
Wenn du dann noch ein bisschen freundlich mit Ihm fachsimpelst und Ihm den Befund eures Getriebespezis mitteilst, wird er wahrscheinlich so freundlich sein dir zu bescheinigen, dass das Getriebe einen wirtschaftlichen Totalschaden hat und der Wagen dadurch nur noch bedingt fahrbereit ist.
Wenn du mit diesem Gutachten zu deinem Händler gehst, gerät dieser ganz schön unter Druck, denn er wird wohl wissen, dass er bei einem Rechtsstreit schlechte Karten hat !!!
Denn es ist ja dann von einem unabhängigen Prüfer schriftl. bestätigt worden, dass deine AT defekt ist.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Sebis-Mondeo
Hi Danny,
ein Dekra bzw. ADAC Gutachten liegt meines Wissens nach bei um die 60-80 Euro.
Ich würde an deiner Stelle bei der Dekra anrufen und würde nach einem Sachverständigen für Automatikgetriebe frage. Dem würde ich telefonisch mein Problem schildern und mir in diesem Zuge einen Termin bei Ihm besorgen.
Wenn du dann zu Ihm kommst, erinnert er sich garantiert an dich und achten viel mehr auf die Fehler, von denen du zuvor berichtet hast.
Wenn du dann noch ein bisschen freundlich mit Ihm fachsimpelst und Ihm den Befund eures Getriebespezis mitteilst, wird er wahrscheinlich so freundlich sein dir zu bescheinigen, dass das Getriebe einen wirtschaftlichen Totalschaden hat und der Wagen dadurch nur noch bedingt fahrbereit ist.
Wenn du mit diesem Gutachten zu deinem Händler gehst, gerät dieser ganz schön unter Druck, denn er wird wohl wissen, dass er bei einem Rechtsstreit schlechte Karten hat !!!
Denn es ist ja dann von einem unabhängigen Prüfer schriftl. bestätigt worden, dass deine AT defekt ist.MFG
So stelle ich mir das auch vor, ich denke das wird die sinnvollste Variante sein 😉 Wenn ich explizit nach einem Sachverständiger für AT-Getriebe verlange, habe ich wohl bessere Karten als wenn sich nachher ein Laie das Getriebe zu Gemüte führt 😉
Danke auf jeden Fall für deine Infos! 🙂 Ich werde mich melden, sobald sich was neues ergeben hat!
MFG
Danny
Ähnliche Themen
Hallo! Wenn ich mich mal kurz einmischen darf???!!!
Hast du schon mal das Getriebeöl des Automaten überprüft??? Ich meine nicht auf Menge,sondern auf Farbe und Geruch!!! Es MUSS rot sein und fast neutral riechen halt ein wenig Öleigengeruch!
Sollte es Verfärbungen aufweisen( bräunlich bzw.gräulich) und das noch einhergehend mit einem scharfen (beissenden) Verbrennungsgeruch,kannst zu 80% davon ausgehen das es kaputt ist bzw. auf dem besten Weg dahin ist!!!
Putz doch einfach mal den Peilstab an einem weißen (fusselfreiem ) Tuch ab, dann bist du schlauer!!!
Gruss Pepper
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
Hallo! Wenn ich mich mal kurz einmischen darf???!!!
Hast du schon mal das Getriebeöl des Automaten überprüft??? Ich meine nicht auf Menge,sondern auf Farbe und Geruch!!! Es MUSS rot sein und fast neutral riechen halt ein wenig Öleigengeruch!
Sollte es Verfärbungen aufweisen( bräunlich bzw.gräulich) und das noch einhergehend mit einem scharfen (beissenden) Verbrennungsgeruch,kannst zu 80% davon ausgehen das es kaputt ist bzw. auf dem besten Weg dahin ist!!!
Putz doch einfach mal den Peilstab an einem weißen (fusselfreiem ) Tuch ab, dann bist du schlauer!!!
Gruss Pepper
Hallo Pepper!
Das Getriebeöl habe ich überprüft, es ist dunkelbraun, hat ein paar kleine schwarze Partikel drin, und riecht stark verbrannt. Mit der Farbe und dem Geruch von frischem ATF (habe welches zuhause liegen) hat meines nicht mehr viel zutun 😉
Unser Mechaniker sagte auch, dass wahrscheinlich die Bremsbänder verbrannt sind o.ä. 🙁
Das lustige (bzw. eher traurige) ist aber, dass der Händler, bei dem ich meine Gebrauchtwagengarantie habe, nach Betrachtung des Getriebeöls meinte, das wäre völlig normal dass es dunkelbraun ist, und dass viele Automatiköle von vorneherein so stark verbrannt riechen würden (also wenn sie frisch aus der Flasche kommen). So ein Schwachsinn!
Naja, mal sehen wie sich das mit dem Gutachten etc. alles wird!
MFG
Danny
Also ich bin nu über 20 Jahre im Geschäft,davon 5 Jahre Meister und davon 1.5 Jahre in den USA als Mech. bei Ford/ Mazda!
Wenn da einer einem Kunden erzählt,das dunkelbraunes Automatiköl als normal anzusehen ist,bekommst gleich die Religion vorn wanst gehaun bzw. wirst gleich erschossen! Ich mein die Amis ham schon wenig Ahnung aber das n Automatiköl seine Farbe so gut wie gar nicht wechselt sofern alles I.O wissen sogar die Burschen! Da achten die peinlichst genau drauf das kannst mal glauben!!!
Also das Ding ist mal ganz klar hinüber,da brauchts keinen Gutachter sondern ne vernünftige Wekstatt die dir das einfach schriftlich bestätigt!!!
Gruss Pepper
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
Also ich bin nu über 20 Jahre im Geschäft,davon 5 Jahre Meister und davon 1.5 Jahre in den USA als Mech. bei Ford/ Mazda!
Wenn da einer einem Kunden erzählt,das dunkelbraunes Automatiköl als normal anzusehen ist,bekommst gleich die Religion vorn wanst gehaun bzw. wirst gleich erschossen! Ich mein die Amis ham schon wenig Ahnung aber das n Automatiköl seine Farbe so gut wie gar nicht wechselt sofern alles I.O wissen sogar die Burschen! Da achten die peinlichst genau drauf das kannst mal glauben!!!
Also das Ding ist mal ganz klar hinüber,da brauchts keinen Gutachter sondern ne vernünftige Wekstatt die dir das einfach schriftlich bestätigt!!!
Gruss Pepper
Habe ich mir gedacht. Das war eine wirklich hirnrissige Aussage von der Werkstatt, da frage ich mich, für wie blöd halten die einen überhaupt?
Auch Aussagen, dass es normal ist, wenn ein Automatik an leichten Steigungen bereits zurückrollen, waren für mich ein Armutszeugnis.
Aber es war irgendwie abzusehen, dass sie sowas sagen, schließlich wollten sie es mit dem Getriebeschaden möglichst soweit hinausverzögern, bis die Garantie vorbei ist (etwa noch 5 Monate restzeit).
Und die Automatik im Mondeo Mk2 schaltet ja auch eigentlich butterweich und hat eine starke Kriechwirkung, sofern sie vollkommen funktioniert. Haben ja mal einen Mk2 V6 gefahren, und da funktionierte die Automatik einwandfrei.
Naja, am Montag werde ich zu unserem Mechaniker nochmal hinfahren, er sagte er ist sich 100%ig sicher dass das Getriebe kaputt ist.
Danke auf jeden Fall für deinen Beitrag, Pepper! Mit dem Öl weiß ich dadurch jetzt auch völlig bescheid 😉
Sobald es was neues gibt, berichte ich dies!
MFG
Danny
Moin! Wenn Dir noch mal nen Rat geben darf??!!! Ich würde einfach mal in ne grosse Ford Werkstätte fahren,dort n bisschen doof tun von wegen "Ich glaub mit meinem AT-Getriebe stimmt was nicht" dann werden die Dir mit an 100% sicherer Wahrscheinlichkeit Dir die einen Kostenvoranschlag für n neues bzw.Austauschgetriebe machen!! das vielleicht bei 2 -3 unabhängig von einander arbeitenden Betrieben gemacht,und Schwubs Die Wubs haste alles was du brauchst um da mal n bisschen Druck zu machen wo du das Schätzchen gekauft hast!!! Die brauchen ja auch nur den Peilstab zu ziehen und schon wissen die das,daß Getriebe den Arsch hochgemacht hat😉
Gruss un Schönes Wo
Pepper
Hallo!
Ich war gestern beim Gutachter wegen meinem Getriebeschaden.
Schon als ich losgefahren bin, merkte ich, dass der Mondeo irgendwie etwas weicher schaltet als sonst immer...klingt sehr komisch, ist aber so...
Der Gutachter hat dann eine kurze Probefahrt gemacht (200m), und sagte für ihn ist scheinbar alles in Ordnung (wie gesagt, die Schaltvorgänge waren zu diesem Zeitpunkt irgendwie relativ weich).
Er hat den Mondeo dann zu Ford gebracht, und die konnten nichts feststellen. Beim Differential meinten sie, es wäre in Ordnung, aber das Öl würde leicht verbrannt riechen (dass es Dkl.Braun war hat die gar nicht gestört). Da meinten sie, dass eventuell die Bremsbänder etwas haben.
Die haben dann anschließend ein Diagnoegerät angeschlossen, um den Fehlerspeicher auszulesen. Es war kein Fehler gespeichert, also meinten die von Ford, das Getriebe muss in Ordnung sein, denn sonst wäre da ein Fehler abgespeichert. Selbst wenn was ausgeschlagen ist, oder die Bremsbänder verbrannt sind, würde sich ein Fehler ablegen. Da dies nicht der Fall war, ist alles in Ordnung (und warum riecht das Getriebeöl verbrannt?)
Der Gutachter meinte dann, dass er mir ja dann kein Gutachten schreiben braucht, da ja alles in Ordnung wäre mit dem Getriebe. Immerhin musste ich nichts bezahlen, und er war sehr freundlich 😉
Aber trotzdem ist die ganze Geschichte seltsam: Auf dem Heimweg fingen langsam wieder die Schläge beim Schalten an, und heute war die Automatik wieder so wie immer (sehr ruppig). Ausserdem rolle ich ja schon an leichten Steigungen zurück, da meinte Ford das ist beim Mondeo normal weil der Wandler nicht so stark ist 😕
Und stimmt es wirklich, dass die Automatik sofort einen Fehler abspeichert, sobald etwas nicht in Ordnung ist (zB eine Lamelle abgerieben, oder ein Bremsband verbrannt ist)?
Naja, mal sehen was als nächstes folgt. Wir werden nochmal mit unserem bekannten Mechaniker sprechen, was er denn zu dieser Geschichte meint...
MFG
Danny
Hallo! ja mei warum lässt Du die Burschen nicht einfach mal ne längere Srecke fahren??? Wenn du doch weisst das,dass Problem erst nach längerer Fahrzeit auftritt???!!! Bin ein wenig verwirrt ehrlich gesagt!
Zu Punkt 2: Totaler Quatsch,das immer ein Fehler abgelegt wird im Steuergerät! das hat eigentlich auch einen ziemlich logischen Grund,der jedem einleuchten müsste; und zwar handelt es sich ja bei verschlissenen Bremsbändern oder abgeriebenen lamellen oder ein Defekt am Planetengetriebe um REIN mechanische Defekte, wie soll denn bitte so etwas in der Elektronik abgespeichert werden????? Wenn dein Radlager defekt ist,steht das ja auch nich im Motorsteuergerät als Fehler! Oder?????
Also harte Schaltrucke sowie Anfahrschwäche und Rückrollen deuten auf einen Fehler im wandler bzw. zuviel oder zuwenig Öl oder oder oder..... 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
Hallo! ja mei warum lässt Du die Burschen nicht einfach mal ne längere Srecke fahren??? Wenn du doch weisst das,dass Problem erst nach längerer Fahrzeit auftritt???!!! Bin ein wenig verwirrt ehrlich gesagt!
Nene, so meinte ich das nicht 😉 Ich meinte, dass das Getriebe meistens immer hart schaltet, egal ob warm oder kalt, oder ob ich bereits länger fahre oder gerade erst losfahre...An dem besagten Tag jedoch schaltete das Getriebe seltsamerweise etwas weicher, schon als ich losgefahren bin zum Gutachter (ca. 20km).
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
Zu Punkt 2: Totaler Quatsch,das immer ein Fehler abgelegt wird im Steuergerät! das hat eigentlich auch einen ziemlich logischen Grund,der jedem einleuchten müsste; und zwar handelt es sich ja bei verschlissenen Bremsbändern oder abgeriebenen lamellen oder ein Defekt am Planetengetriebe um REIN mechanische Defekte, wie soll denn bitte so etwas in der Elektronik abgespeichert werden????? Wenn dein Radlager defekt ist,steht das ja auch nich im Motorsteuergerät als Fehler! Oder?????
Also harte Schaltrucke sowie Anfahrschwäche und Rückrollen deuten auf einen Fehler im wandler bzw. zuviel oder zuwenig Öl oder oder oder..... 😉
Gruss
Das habe ich mir auch so gedacht, dass diese Ford-Mechaniker da Mist verzapft haben.
Deren lapidare Aussagen, dass es z.B. normal ist, wenn der Mondeo schon an leichten Steigungen zurückrollt ist für mich auch ein Indiz für Inkompetenz...ich kenne keinen anderen Automatik, der an leichten Steigungen bereits zurückrollt, und auch beim Mondeo darf sowas ja nicht anders sein eigentlich, oder?
Auch das mit dem Fehlerspeicher war mir nicht geheuer, aber der Ford Mechaniker war davon fest Überzeugt, da sind mir ja die Hände gebunden.
Ich werde nochmal zu einem anderen Gutachten fahren, und hoffen dass dieser das Auto nicht direkt an Ford weitergibt 😉
Auf jeden Fall danke für die Hilfe 🙂
MFG
Danny
Mal wieder ein kleines Update:
War bei einem anderen Sachverständiger gewesen, er meinte die Automatik wäre in Ordnung, die Rucken beim Schalten etc. (bzw. Lastwechsel) kämen von woanders. Wahrscheinlich wäre eine Aufhängung kaputt oder ein Motorlager. Das Differenzial hätte zwar leichtes Spiel, aber das wäre nicht tragisch.
Er hat sich darauf bezogen, weil sobald man eine Fahrstufe einlegt, kippt der Motor im Motorraum, und zwar ziemlich heftig und ruppig. Vergleichsweise haben wir beim Bora von Markus geguckt (war der einzigste andere Automatik den wir zur Hand hatten), da kippt der Motor zwar auch, allerdings ziemlich sanft.
Jetzt kann ich mir gut vorstellen, dass ein Gummi porös ist o.ä. sodass das "Kippen" nicht sanft aufgefangen wird. Wie ist das denn bei euch (also i.V.m. Automatik)? Wenn der Motor sich beim Einlegen der Fahrstufe bewegt, passiert das mit einem Ruck der durchs ganze Auto geht, oder wird es möglichst weich aufgefangen?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Irgendwie erleichternd zu hören, dass die Automatik in Ordnung ist, und es eher eine "Kleinigkeit" ist, die kaputt ist. Vorausgesetzt, der Sachverständigte irrt sich nicht. War noch bei 2 Ford-Werkstätten gewesen im Umkreis, die wussten es aber selbst nicht weil sie keinen Vergleich hätten, und meinten, ich soll mal in eine andere Werkstatt fahren.
MFG
Danny
Mein Block bewegt sich solange der Motor und Getriebe kalt sind und der Motor im Leerlauf ca. 1100RPM hat, um ca. 2cm beim einlegen der Fahrstufe.
Wenn der Motor warm ist, bewegt sich der Motor nicht sichtbar.
Er läuft nur brummiger, weil Kraft übertragen werden soll.
MfG
Ich habe meine Motorlager auch schon länger im Verdacht, das sie etwas verschlissen seien. Das ist mal mehr, und manch mal weniger. Wenn das Getriebe mal etwas zu schnell schaltet, dann gibt es nen kräftigen Ruck als sonst. Aber ich scheu mich davor die zufrüh zu wechseln, da dem Motor ansich ja ein rauher Geselle ist, und dadurch ja weicher gebettes sein muß. Aber im Laufer der nächsten 50000 Km werde ich zuerst das vordere Lager erneuern, es heißt auch glaube ich Drehmomentabstützung. Wenn das noch nicht genug bringt, dann ist das hintere dran, welches nicht so gut zu erreichen ist.
Bei anderen Fabrikaten halten die Motorlager so 10 Jahre oder 150000 Km, also wird das beim Mondeo auch so sein.
Und Getribeölwechsel mache ich auch in den nächsten 20000 Km. Dann ist das alte 70000 Km drauf, und schaden tut der Wechsel ja bekanntlich nicht.