Die große Jahres-End-Chellenge bei Motor-Talk

Ford Focus Mk2

Diese Jahr zum Thema Autoelektrik!
Hast du schon so manches Problem an Autos gelöst? Dann bist du hier genau richtig…:-)

Ich habe ein Ruhestrom-Problem.

Ich fahre mit meinem Ford Focus 2 nicht mehr oft - ca. 1x pro Woche. Manchmal steht das Auto auch 2 Wochen. Das war in den letzten Jahren auch kein Problem. Vor ca. einem halben Jahr schwächelte dann die Batterie - oft startete der Motor nur noch mit letzter Kraft. Die Batterie war ca. 8 Jahre alt, also habe ich sie erneuert. Alles schien wieder gut. Aber es dauerte nur 3 Monate, da gingen die Startprobleme wieder los. Dann habe ich mal den Ruhestrom gemessen - ohne den Wagen zu aktivieren, ohne die Türen zu öffnen. Und siehe da, das Multimeter zeigt rund 300 mA an.

Die große Frage lautet:
Wo kommen die her…?

Als erstes habe ich mir den Sicherungskasten im Motorraum vorgenommen. Bei angeschlossenem Multimeter (an der Starterbatterie) zog ich hier jedes einzelne Element, dass man abziehen kann. Keine Veränderung am Multimeter. Dann habe ich einfach mal den großen Multistecker (roter Rahmen im Bild 1) komplett gezogen - keine Veränderung am Mulltimeter. Das Auto zieht irgendwo rund 300 mA…

Ich wechsel zum großen Sicherungskasten im Fußraum/Beifahrerseite: Eine Sicherung nach der Anderen ziehe ich und schaue, ob sich am Multimeter etwas entscheidendes verändert. Leider NICHT! Beim Ziehen von „F80“ (vielleicht die Innenbeleuchtung?) reduziert sich der Strom von rund 300 mA auf rund 250 mA. Aber mehr passierte nicht.

Als letztes habe ich auch die anderen Elemente mal zum Test gezogen (roter Rahmen im Bild 2). Keine Änderung am Multimeter. Und dann dachte ich, jetzt ziehe ich auch noch mal die drei Multistecker an diesem großen Sicherungskasten. Ergebnis:

(Bild 2 - Fußraum Beifahrerseite)
Wenn ich den kleinsten Stecker „A“ ziehe, passiert nix.
Wenn ich den großen Multistecker „B“ ziehe, halbiert sich der Ruhestrom auf rund 150 mA…!?!
Wenn ich den großen Multistecker „C“ ziehe, sinkt der Ruhestrom sofort auf 0,000 mA.

Ist das nicht merkwürdig…?
Was nun…?
Wie mache ich weiter…?
Was könnte ich noch tun…?

Gruß und Dank für eure Hilfe.

Bild 1 - Motorraum
Bild 2 - Fußraum Beifahrer
35 Antworten

Ich hatte auch merkwürdige Probleme mit der Starterbatterie, mehrmals gewechselt, alles Mögliche durchgemessen, Batterie geladen und besonders im Winter Startprobleme gehabt.. Fährst du einen Diesel oder was?

Ist ein Benziner.

Ah ok. Ich hatte damit glaube 1 Jahr rumgemacht, Lima gewechselt, Starterbatterien, alles durchgemessen.. ich weiß nicht warum aber bei uns lag es definitiv am Anlasser. Ich wollte das Alt Teil noch auseinander schrauben und nachschauen aber hatte es vor ne Woche entsorgt. 2,0 TDCI

Zitat:

@asiasnack schrieb am 8. Dezember 2022 um 06:48:12 Uhr:


ich weiß nicht warum aber bei uns lag es definitiv am Anlasser.

Wie jetzt…?
Du hast nach langem hin und her den Anlasser gewechselt. Und dann war das Problem weg…??

Ich habe ja auch so ein bisschen den Anlasser im Verdacht. Ich hatte im Sommer die Starterbatterie erneuert. Die alte war nach 8 Jahren definitiv schlapp. Im September ging dann plötzlich der Anlasser kaputt. Scheiß Arbeit, aber ich habe mitte September den Anlasser selber gewechselt. So. Und jetzt kommt’s: ab ende Oktober habe ich Startprobleme wegen schwacher Batterie. Wenn ich die extern lade, funktioniert jedoch wieder alles kurzzeitig ganz normal. (Ich fahre nur noch 1 oder 2 mal die Woche das Auto. Im letzten Jahr hatte das für keinerlei Probleme gesorgt - auch nicht im Winter.)

Dann habe ich den unerwünschten Ruhestrom entdeckt, der oben ausführlich beschrieben ist.

Ist das alles Zufall? Oder hat der neue Anlasser vielleicht doch irgendeinen Fehler?
NUR: Wenn ich beim Sicherungskasten Beifahrerseite den großen Multistecker rechts ziehe, ist fast aller Ruhestrom weg. Das spricht für mein Verständnis nicht dafür, dass der Anlasser was mit dem Ruhestrom zu tun hat…

Ähnliche Themen

Ja das habe ich gemacht.. und ja bei dir spricht das irgendwie nicht dafür aber ein Ford steckt voller Überraschungen. Hast du deinen Sicherungskasten Beifahrer Fußraum bereits ausgebaut, die Abdeckung geöffnet und alle Kontakte optisch überprüft? Das ist nicht schwer und eventuell ein Versuch wert. Ich hab im gleichen Zuge auch alle Steckplätze mit Kontaktspray bearbeitet und was auch oft angeraten wird, alle Sicherungen erneuern. Das war bei mir zwar nicht die Ursache aber schadet definitiv nicht. Vorgeschichte: Ausfall Wischwasser. Die Sicherung war 100% in Ordnung. Pumpe umständlich ausgebaut und überprüft, war komischerweise auch in Ordnung. Dann Sicherung zufällig gewechselt und siehe da Wischwasserpumpe funktionierte wieder.
Auch soll oder darf im Zigarettenanzünder kein Ladestecker oder ähnliches über Nacht dranhängen.
Und zu guter Letzt denke ich bei Start / Elektrikprobleme auch ans KI + kalte Lötstellen.

Das sind von mir alles nur Vermutungen aus eigene Erfahrung und keine Zielgenaue Analyse wie BlackyST170 es macht.

Wünsche euch jedenfalls viel Erfolg beim Jahres-End-Challenge 🙂

1
2

@asiasnack
Vielen Dank für deine Ideen! Im Moment ist es mir zu kalt für weiteres Arbeiten/Forschen am Auto auf der Straße. Aber ich sammle dienliche Hinweise, was ich dann demnächst in Angriff nehmen kann.
Ausgebaut habe ich den Sicherungskasten Beifahrer Fußraum bisher nicht. Aber Danke für den Hinweis. Man kommt da unten ja so schlecht ran. Nach was muss ich schauen für eine Demontage? Schrauben, Pins, Schellen…
Leider ist dieser Sicherungskasten/GEM kein Standardbauteil, wie der Anlasser, Lichtmaschine oder Batterie. Selbst gleich aussehende Teile haben wohl eine unterschiedliche Programmierung. Demnach kann ich gar nicht irgendein gebrauchtes Teil kaufen und ausprobieren - wenn ich BlackyST170 richtig verstanden habe.
Deshalb will ich zunächst alle anderen Optionen prüfen, die in Frage kommen. Im Zweifelsfall auch alle Sicherungen erneuern…:-) Aber das wäre auch nicht gerade billig, oder…? (Habe gerade gesehen: Sicherungen kosten nicht die Welt.)

PS: Was ist der/die/das „KI“…?

KI = Abkürzung für Kombiinstrument ( landläufig : Tacho ).

Gerade weil das CJB mit GEM konfiguriert werden muss,wenn es ausgetauscht wird,sollte man vorher alles genau prüfen.

Da wollen sich viele davor drücken und drängeln auf Austausch.

Pech nur,wenn der Fehler danach immer noch da ist.

Ist ne fifty-fifty-Chance,aber zum Ausheulen dann bitte in den Keller gehen.

Das Ganze aufs Frühjahr verlegen mit angenehmeren Temperaturen und mit Geduld den Fehler suchen.

Bis dahin : Batterie abklemmen.

BTW
Bei unserem 2009er sind die Sicherungen im CJB auch schon böse oxidiert.

Ob der Austausch gegen neue Sicherungen etwas bringt,muss man testen.

Die weiblichen Kontaktzungen sind ja genauso oxidiert.

Das ist wie : dreckige Füße nicht gewaschen und nur neue Socken angezogen.

Die Demontage des Sicherungskasten ist sehr einfach. Auf deinem Bild Nr. 2 hast du es bereits gut abgelichtet. Du musst die 3 Kabelbäume abstecken und unten glaub auch 3, sind mit einem Bügel gesichert aber wenn du es dir anschaust wirst du die Funktion erkennen. Dann ist der Kasten oben eigentlich links und rechts nur noch "eingeharkt".
Mach dir ein Foto von den Positionen der Relais und Sicherungen. Dann die besagten alle lösen.
Das Gehäuse ist glaube ich nur zusammen geklippt + 2 Kreuz Schrauben die entfernt werden müssen. Vorsichtig mit einem schmalen Schraubendreher seitlich etwas anhebeln und Stück für Stück die "Abdeckung" lösen. Ich hab dir ein Bild hinzugefügt damit du eine Vorstellung hast.

Bevor du den Sicherungskasten irgendwann entfernen möchtest, natürlich Batterie abklemmen!

Beste Grüße

1

Mal sämtliche Kontakte (männliche wie weibliche) an dem Sicherungskasten und Steckern zu reinigen ist eine Fleißarbeit, die ich bei angemessenen Temperaturen, gerne durchführe, wenn mir das eine hohe Rechnung bei Ford erspart. Ich habe deutlich mehr Zeit als Geld. Wenn der Sicherungskasten selbst leicht zu entnehmen ist, kann man ihn ja sogar mit in die „warme Stube“ nehmen. Dann wird die Arbeit sogar noch gemütlich…🙂

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 13. Dezember 2022 um 05:23:16 Uhr:


Das ist wie : dreckige Füße nicht gewaschen und nur neue Socken angezogen.

Ist aber maaannnccchhhmmmaaal ne echte Notlösung…😁

@BlackyST170

Also, die Lichtmaschine scheint es nicht zu sein. Wenn ich die abklemme, ändert sich nix am Ruhestrom. Der bleibt bei rund 330 mA.

Ich hatte da ja schon mal gepostet. Habe es heute noch mal durchgemessen. Wenn ich den großen Multistecker rechts auf dem GEM ziehe (C), ist aller Ruhestrom KOMPLETT weg. Der Störenfried fließt also definitiv da durch. Ich werde wohl mal jede einzelne Verbindung darin EINZELN verbinden - mit einem Hilfskabel - und dann mal weiterschauen, auf welcher Leitung ganz konkret der Ruhestrom fließt.

Wenn ich den großen blauen Multistecker links (B) einzeln abziehe, reduziert sich der Ruhestrom von 330 auf ca. 280 mA.

PS: Habe heute mal bei Ford angerufen. Das GEM-Modul kostet schon alleine, also ohne Arbeitslohn für Wechsel und Programmierung, 900€…!?!

Img

Das ist der Stecker C 96 / grün

Hier läuft der Dauerstrom ( Kl.30 ) rein vom BjB der Sicherungen F 3 und F 4

An PIN 20 und 22

Ich würde mal testweise den Stecker vom Frontwischer-Motor abziehen

GEM kannste doch gebraucht kaufen.
Kommt auf die Nummer und auf die Ausstattung Deiner Kiste drau an.
Also viele Kl.30 - Ausgänge für Verbraucher gibt's am C 96 nicht.

Da wird eher das GEM defekt sein
Trotzdem die Verbraucher versuchen abzuklemmen ,die vom C 96 versorgt werden.

Hauptsächlich:
- Frontwischer
-Waschpumpr
- Scheinwerfer

Pinbelegung C 96 FACELIFT
Weibliche PINs
Männliche PINs

@BlackyST170
Danke! Das werde ich beim nächsten Auto-Einsatztag machen/testen.
Vielleicht finde ich ja doch noch einen Übeltäter, den ich lieber wechseln würde, als das GEM. Denn da würde ich wohl um eine Umprogrammierung - entsprechend meinem Model - nicht herumkommen.

Die Bezeichnung habe ich auf jeden Fall schon mal abfotografiert.

PS: Wenn ich diesen großen Multistecker auf der Rückseite abziehe, verändert sich übrigens nix am hohen Ruhestrom.
Leider ist mir überhaupt nicht klar, wo diese einzelnen Multistecker mit anhängigem Kabelstrang hinführen. Sind ja insgesamt 6 Multistecker am diesem GEM. 3 von vorne. 3 von hinten.

Img-oc-20230628-154847-original

Dann mach mal folgenden Trick 17 :
- alle Stecker am CJB außer C 96 abziehen und Leckstrom messen

Ist der Leckstrom weiterhin so hoch,wird's am CJB-Moful selbst liegen.

SORRY !!!

Hab mich vertan und Pinbelegung vom FACELIFT gepostet.

Vom Vorfacelift muss ich noch reinstellen.

Mach mal Nahbild vom C 96 weibliche Kontakte und männlichen Kontakte.

Wie meine Bilder.

Die sind vom FACELIFT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen