Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

https://www.t-online.de/.../...-gegen-mehrere-daimler-mitarbeiter.html

Ihnen wird laut Staatsanwaltschaft vorgeworfen, dafür verantwortlich gewesen zu sein, dass die Motorsteuerungssoftware eines Teils der Dieselfahrzeuge der Emissionsklasse Euro 6, die von einem Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamts betroffenen waren, eine unzulässige Abschalteinrichtung enthalten habe. Daimler hatte die Autos im Zeitraum August 2011 bis Dezember 2016 auf den europäischen Markt gebracht.

Daimler bestätigte, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart in Individualverfahren gegen drei Mitarbeiter Strafbefehle beantragt habe. Nach den Erkenntnissen des Unternehmens sei "die Auslegung der höchst komplexen Vorschriften durch die Mitarbeiter zum maßgeblichen Zeitpunkt" allerdings "vertretbar" gewesen und nicht in der Absicht geschehen, unrechtmäßig zu handeln. Daimler teile "daher die rechtliche Bewertung der Staatsanwaltschaft nicht, dass es sich bei dem in Frage stehenden Sachverhalt um Betrug gehandelt habe".

Zitat:

@Provaider schrieb am 23. Juli 2021 um 23:41:11 Uhr:


https://www.t-online.de/.../...-gegen-mehrere-daimler-mitarbeiter.html

Zitat:

einen Mitarbeiter aus einer der unteren Führungsebenen des Unternehmens sowie zwei Sachbearbeiter ohne Personalverantwortung.

Herrlich.
Die kleinen Indianer haben gegen den Willen ihrer Häuptlinge gehandelt.

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. Juli 2021 um 16:07:53 Uhr:


...
Aber es ist zweierlei Maß. Mit einem kaputten/illegalen Auspuff bekommste auch ne Knolle die sich gewaschen hat. x-dB eingetragen, y-dB gemessen -> du bist dran. Ist bei NOx eigentlich das selbe.
...

Das ist ein sehr interessantes Beispiel!

Nehmen wir mal die "echten" Abschalteinrichtungen raus, also Lenkwinkelerkennung, Umschalten nach 22 Minuten, nur zwischen 17°C und 25°C aktiv usw. Da gibt es klares Ab-/Umschalten bzgl. NOx Reduzierung, keine Frage.
Daneben gibt es sanftere Kennlinien, "Ein- und Ausrampen" usw.

Wenn ich mir nun das Thema Auspuff ansehe, die dB Angaben beziehen sich auf klare Randbedingungen. Bestimmte Drehzahlen und Fahrzeuggeschwindigkeiten. Die Abgasführungen werden darauf optimiert, d.h. entsprechende Resonanzen und deren Auslöschungen vorgesehen. In nicht wenigen Fällen wird sogar eine Klappe eingebaut, die, abhängig von Randbedingungen, einen anderen Abgasstrom zulässt.
Die Abgasanlagen wurden also auf Bereiche innerhalb und außerhalb der gesetzlichen Freigabebedingungen optimiert, die Geräuschemissionen unterscheiden sich deutlich.
Bei neuen Homologationen wird nun ein wenig strenger vorgegangen, aber sollte bei bereits zugelassenen Fahrzeugen nicht auch gegen diese selektiven Optimierungen vorgegangen werden? Selbst ohne Klappenanlage röhrt da einiges.

Bei Motorrädern und "Sportwagen" wurde die "Lücke" etwa 2016 geschlossen. Die übrigens nach aktueller Rechtssprechung IMHO niemals eine war. Denn der Hersteller hatte schon immer die Anlagen (egal ob Auspuff oder Abgasreinigung) so auszulegen, dass die Emissionsgrenzwerte im normalen STVO konformen Fahrbetrieb eingehalten werden sollen und eben nicht auf dem Prüfstand bzw. im dazugehören Fahrversuch. Das galt auch für Auspuffanlagen, die mit Druck auf den "Sportknopf" auf einmal "gell, garantiert nicht auf dem Prüfstand, ab jetzt laut" umgestellt haben. Oder bei Motorrädern am Gang und Drehzahl erkannt haben, ob man im Messzyklus sein könnte oder eben nicht. Bei einigen älteren Kawas konnte man einen Stecker am Getriebe abziehen und hatte im unteren Drittel keine gefühlte Drosselung mehr.

Von "auch auf der Rennstrecke nicht lauter als 80dB" oder "80 mg/km bei Topspeed" hat nie irgendwer oder irgendeine Regelung gefordert bzw. erwartet. Das geben die Vorschriften ganz bewusst nicht her. Du kannst aber gerne mal überlegen, was in "dB" ausgedrückt etwa Faktor 7 mehr NOx im Mittel als Schall bedeutet. 6dB sind eine gefühlte Verdopplung.... NOx kannste eben nicht hören.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Juli 2021 um 11:10:07 Uhr:


...
Du kannst aber gerne mal überlegen, was in "dB" ausgedrückt etwa Faktor 7 mehr NOx im Mittel als Schall bedeutet. 6dB sind eine gefühlte Verdopplung.... NOx kannste eben nicht hören.

Ganz genau!

Mehr als 6 dB Abweichung von den eingetragenen Werten bei abweichender Drehzahl sind keine Kunst und man erfährt es sogar direkt. Ich vermute, die Bewohner am Stuttgarter Neckartor würden es danken, wenn die Fahrzeuge bei allen Fahrsituationen zwischen z.B. 0-60 km/h innerhalb der eingetragenen Geräusch-Grenzwerte liegen würden.

Ob da von der DuH o.ä. noch etwas kommen wird?

Es geht nicht um "abweichende Drehzahl". Es geht darum, dass auch der STVO konformste Fahrer die Sollwerte beim NOx real nicht ansatzweise einhalten kann. Wäre beim Motorrad eine "typzugelassene Maschine", die außerhalb des Fahrversuchs kaum 18dB lauter ist (ca drei Verdopplungen zu je 6dB) als der eingetragene Sollwert. Egal wie vorsichtig jemand die fährt. Und ich fang jetzt nicht von der "AGR OFF" plus Downpipe und Software-Tuningfraktion an. Da nehmen sich glaube ich manche Motorradfahrer und diverse Dieseldeppen genau nichts.

Warum die Suche nach dem Widerspruch statt nach dem Konsens?

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Juli 2021 um 13:12:06 Uhr:


Es geht nicht um "abweichende Drehzahl".

Gemeint war, von den für die Messung abweichenden Bedingungen, z.B. anderer Drehzahl.

Zitat:

Es geht darum, dass auch der STVO konformste Fahrer die Sollwerte beim NOx real nicht ansatzweise einhalten kann. Wäre beim Motorrad eine "typzugelassene Maschine", die außerhalb des Fahrversuchs kaum 18dB lauter ist (ca drei Verdopplungen zu je 6dB) als der eingetragene Sollwert. Egal wie vorsichtig jemand die fährt. Und ich fang jetzt nicht von der "AGR OFF" plus Downpipe und Software-Tuningfraktion an. Da nehmen sich glaube ich manche Motorradfahrer und diverse Dieseldeppen genau nichts.

Ich denke, im Detail zu diskutieren ob nun 18 dB lauter oder 8x mehr NOx mehr Schaden anrichtet, ist objektiv hier nicht machbar.

Allerdings ist es bei den auf die Messbedingungen optimierten Abgassystemen in beiden Fällen bisher für den Fahrer kaum machbar gewesen, in normalem Betrieb unter den eingetragenen/vorgegebenen Werten zu bleiben.

Meine Frage hierzu war nur, ob z.B. die DuH auch bzgl. Geräuschemisionnen plant, bereits zugelassene Fahrzeuge zu untersuchen.

Kannst der DUH ja mal ne Email schicken. ^^

Wenn ich am Neckartor wohnen würde und dort wegen des Lärms nicht die Fenster aufmachen könnte, warum nicht.

Professor Koch: "klar können Sie die Fenster aufmachen, ich zeige Ihnen gerne wie das geht...."

Wie funktioniert der Geräuschtest?

Auf einer speziellen Messstrecke fährt das Fahrzeug mit konstant 50 km/h. Ein Handschalter im 3. Gang, ein Automat entsprechend seiner Gangwahl. An einer definierten Stelle wird mit Vollgas beschleunigt und das Geräusch gemessen.

Der Automatikwagen, der eben noch flüsterleise auf die Messstation zurollte, schaltet jetzt ein, zwei oder gar drei Gänge runter, um mit Höchstdrehzahl und -lärm am Mikrofon vorbeizufahren.

Was macht der Hersteller, um den Test zu bestehen?
Na, ganz einfach: Wenn das Fahrzeug mit konstant 50 km/h (+- etwas) fährt, wird auch bei Vollgas die Rückschaltung unterbunden und fertig ist der Test!

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. Juli 2021 um 10:29:34 Uhr:


Und wer sagt dass diese Werte höher sind als die der Schummeldiesel?

Lass uns doch statt dem Stammtisch-Saufbruder Bauchgefühl mit "die anderen sind noch schlimmer" Argumentation ein paar reale Messungen sprechen.

Ich schlag vor, dass man sich "Ermittlung der Emissionen von Kraftfahrzeugen im fließenden Verkehr mit Remote Sensing Detection (Emi-RSD)" gönnt (Berichtsdatum Juli 2020, Messungen in und um Berlin) und dort in den Tabellen nachschlägt. Downloadlink: https://www.berlin.de/.../rsd_schlussbericht.pdf

Recht detaillierte Auswertung, sind übrigens Messungen die in der Schweiz seit etwa 2002 erfolgen. Und "oh Wunder", kein echter Unterschied zwischen Euro-4 und 5. Weil beide real keine Abgasreinigung haben. Warum sollen die sich unterscheiden, wenn sich außer dem Einspritzdruck faktisch nichts geändert hat?

Aus dem 2017er(!) Handbuch für Emissionsfaktoren (Werte wurden mittlerweile nach OBEN korrigiert) siehe auch die Grafik im Anhang. Danach ist Euro-4 beim Thema NOx sogar knapp besser als Euro-5. Die Schweizer kommen zum selben Ergebnis, der Unterschied im spezifischen NOx zwischen EU4 und EU5 ist irrelevant.

Du unterschlägst die oxidierende Wirkung von Platin auf HC und CO...es sei denn, Du nimmst an, NOx wäre die einzige Emission, welche ein Dieselmotor hervorbringt, aber das glaube ich bei Dir nicht so recht

CO und HC sind halb so wild. Gibts irgendeine Stadt wo die HC/CO Grenzwerte gerissen werden?

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Juli 2021 um 21:21:00 Uhr:


CO und HC sind halb so wild. Gibts irgendeine Stadt wo die HC/CO Grenzwerte gerissen werden?

Was hat das damit zu tun, dass deine Aussage unzulässig verkürzt war?

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Juli 2021 um 21:21:00 Uhr:


CO und HC sind halb so wild. Gibts irgendeine Stadt wo die HC/CO Grenzwerte gerissen werden?

Darum gehts ja auch nicht...schon mal hinter einem neueren Diesel mit ausgebautem Oxikat hergefahren? Ich schon...da setzt du ne Gasmaske auf, so stark stinkt das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen