Die Eule im Antriebsstrang (Differential/Radlager/etc.)

BMW 3er E46

Guten Tag zusammen,

zuallererst zu meinem Fahrzeug: BMW E46 316i (M43TÜ/105 PS), Laufleistung 112.000 KM
Da ich nicht schon genug Ärger mit den Auto hatte, sucht mich nun auch noch eine vermeintliche Eule heim, die es sich wohl unter dem Auto gemütlich gemacht hat. Und zwar meckert diese immer wenn ich von ca. 85 km/h auf 80 km/h das Gaspedal loslasse (ob ich mich im Leerlauf befinde, die Kupplung trete verändert dabei nichts), wenn ich das Gaspedal wieder antippe ist sie zufrieden und gibt Ruhe. Um das Ganze auch akustisch zu hinterlegen, habe ich es mal aufgenommen. Ich denke mal das ist ein "singendes" Differential.
Ausserdem habe ich im Fahrbetrieb meist wummernde, pulsierende Geräusche. Sind ganz gut im Soundfile zu hören (ab 0:45). Könnte das evtl. ein Radlager sein? Das hinten links hat ein wenig Spiel und wird Donnerstag getauscht, vielleicht ändert sich ja etwas an der Geräuschkulisse.

Bisherige Reparaturen:

Komplettes Kühlsystem (inkl. aller Flansche, Schläuche)
Nockenwellensensor
Kupplung, Zweimassenschwungrad
Endtopf
Hardyscheibe
Gebläseendstufe
Schallisolierung der Vordertüren
Windlauf
Scheinwerferdichtung
Luftmassenmesser
Faltenbalg
Kurbelgehäuseentlüftung
Umlenkrollen, Spannrollen und Keilriemen

Und wahrscheinlich einiges mehr, innerhalb von 1,5 Jahren und ca. 14.000 KM Laufleistung...

56 Antworten

Ist nicht Vanos weil bei mir ist kein Drehzahlschwankungen Problem (die sind immer super stabil) vorhanden sondern der läuft einfach unruhig, am Lenkrad du kannst die vibrationen fühlen. Nein es ist M54 2.2L
Drucke ich die Daumen das die Werkstatt den Fehler findet!

Unter Last?
Laufunruhe mal angeschaut?
Welche Laufleistung? Vll bewirken neue Motorlager Wunder

Ich würde auch auf die Lager tippen.

Die Lager sind neu, von Getriebe auch. Laufunruhe ist cca 0,5 auf allen aber es springt auf manchen Zylindern auf 1,2 aber nur für kurze Zeit. Jedes mal es ist unterschiedlich, ist nicht für ein Zylinder verknüpft.
Alle andere Werte sind ok. Sogar LTFT und STFT sind zwischen 1-3% auf beide Banken.

Unter Last der fährt einwandfrei! Alles funktioniert super, aber dieses Rückeln wen der kalt erste Minute ist grausam. Dann wenn draußen warm ist (über 20C) der an der Ampel schüttelt (fühlt man im Sitz) aber nicht immer! Auf erste Ampel ja, dann nächste nein usw..

Hab identischen Fall bei einem E39 auf dem Forum gefunden, hat auch alles gewechelst, sogar Einspritzdüsen auch, aber hat garnicht geholfen. Am Ende hat er ihm verkauft.

Ähnliche Themen

Klingt nach zarten Zündausetzern

So ein Schütteln, wenn der Motor in der Warmlaufphase ist hatte ich auch, ist jetzt komplett weg, nachdem ich die Vanosringe und die VDD gewechselt habe.
Vielleicht hilft dir das weiter :-)

Ich kann jetzt nur von einem leichten "Schütteln", eher pulsierendem Vibrieren berichten, welches ich hatte. Das war mein Zweimassenschwungrad. Das war aber kalt und warm präsent...

Habe heute das Auto abgeholt. Das Geräusch soll, wenn man hinten sitzt nicht hörbar sein und Innen am Lautesten von der Armlehnenrichtung kommen, es ist wohl auch definitiv nicht vom Getriebe. Auf der Bühne kommt das Geräusch aus Richtung Kardan, man kannn nicht genau bestimmen, ob rechts oder links davon.
War ebenfalls gerade bei meiner anderen Werkstatt, bei der Hardyscheibe und Mittellager getauscht wurden und dort schauen sie den Wagen ebenfalls nochmal an, besonders die Lager... Aber erst übernächste Woche.

Ich halte auf dem Laufenden! 🙂

pakk0r bei dir ist wahrscheinlich dieser Mittellager defekt. Ich hab das auch im April getauscht und am anfang hatte dieses Heulen aber nur ersten 500m, danach nicht mehr. Jetzt wenn wieder kälter wird es ist ruhig, kein heulen mehr.
Mittellager war vom Febi, sah qualitativ gut aus. Alles anderes war vom Lemförder.
Obwohl Meyle HD sind Hydrolager, alles top schon 15.000km!

Muss auch hier erwähnen Hella Wasserpumpe (noch dauert Gutachtung, hab bis jetzt kein Cent gesehen), nach 12.000km undicht geworden! Danach kam Hepu, jetzt schauen wir lang die hält.

Wegen schütteln, bleibt für nächtes Jahr das mit Vanos zu versuchen... danke an alle für die Unterstützung und zu Meister pakk0r um seine Thema für "freies Gespräch" zu ausleihen 🙂

Bin gestern und heute mal wieder mit dem Auto gefahren. Nach zehn Minuten war das Heulen teilweise sehr sehr leise oder nicht mehr zu hören. Es kommt und geht.
Heute war ich auf der Autobahn wegen dem komischen turbinenartigen Vibrationen ab 120 KM/H. Diese waren immer noch da (sind erst seit dem Differentialtausch da). Wenn ich die Kupplung trete bei über 120, verschwindet das Turbinenvibrieren sofort?! Der Antriebsstrang und Differential sind doch weiterhin in Bewegung... Kann es trotzdem die Kardan, oder das Mittellager sein oder ist das Diff bereits Schrott?

Tja da ist sehr gute Frage. Die Kardanwelle dreht sich immer das stimmt weil ist direkt mit dem Diff gekoppelt. Nur das Problem ist das die muss zwischen Getriebe und Diff perfekt im Balans sein und das ist bei dir Problem. Die Welle dreht sich weiter aber es gibt keine Kraft übertragung und damit keine spannung.
Es scheint als die Kardanwelle hat ein Unwucht und genau mit diesem test hast du es bewiesen.

Diff entweder der läuft oder nicht, ganz einfach, der kann wegen bisschen Lager spiel innen heulen aber trozdem der funktioniert! Wenn der zu viel Spiel hat (das kann sich sehr leicht an der Buhne sehen wenn man ein Rad dreht) dann es konnte gefährlich sein ein Zahn überspringt und dann in eine Sekunde es ist vorbei.

Super, danke schon einmal für deine informative Antwort!
Dann muss wohl etwas beim Differentialwechsel mit dem Einbau der Kardanwelle schiefgegangen sein (Unwucht durch fehlende Gewichte/falsch zusammengesteckt, etc.)
Dann hoffe ich übernächste Woche in der Werkstatt Klarheit zu bekommen. Dann werde ich wohl mit der BMW Werkstatt reden müssen, ob die das doch bitte berichtigen.

Guck dir mal die Kardanwelle an, da gibt's eine Verzahnung, wo die 2 Hälften zusammen gesteckt sind. Da müssen Markierungen mit Edding gemacht worden sein, beim tausch der Kuplung.
Die Kardanwelle ist gewuchtet und muß genau so wieder zusammen gesteckt werden wie vorher.

Wenn da keine Striche sind, ist die Welle mit sehr großer Wahrscheinlichkeit falsch zusammen gesetzt worden......

Hallo Leute, kurze Rückmeldung mit dem derzeitigen Stand:

Seit dem Einbau des "neuen" Differentials gab es bei Pedalantippen/Lastwechsel immer ein dumpfes, leises Klopfen aus dem hinteren Bereich. Dieses ist nun weg... Ursache war eine nicht angezogene Schraube, die von BMW nicht angezogen wurde, ausserdem war das Differential leicht undicht, was wohl auf die alten Dichtungen der Ein- und Auslassschraubendichtungen zurückzuführen ist, die BMW wohl wieder verwendet hatte...
Habe mir wegen den Vibrationen (diese sind bei trockenem Wetter nicht so präsent wie bei kaltem, nassen Wetter) und dem Heulen nun mal eine gebrauchte Kardan geholt. Jedoch habe ich hierzu eine Frage:

Meine, im Auto (Baujahr 04/2001) verbaute, Kardan hat die Nummer:

26 11 7 503 486 Länge 1628mm ca. 8,3 kg (ab 1999)

Geholt habe ich mir folgende:

26 11 1 229 543 Länge 1628mm ca. 9,5 kg (bis April 1999)

Die müsste ja trotzdem passen?! Obwohl es wohl nur auf das Mittellager hinauslaufen wird, denke ich.
Nächste Woche Dienstag werden die Reifen gewechselt, sollten die Symptome danach nicht besser werden, dann wird das Mittellager/komplette Kardan getauscht.

Ich halte auf dem Laufenden.

@pakk0r und welche schraube war das ungefähr? Nicht ganz angezogen? Ich glaub die erzählen müll

Zitat:

@duracell83 schrieb am 21. Oktober 2016 um 22:04:52 Uhr:


@pakk0r und welche schraube war das ungefähr? Nicht ganz angezogen? Ich glaub die erzählen müll

Hallo. Also es soll wohl eine der Trägerschrauben gewesen sein. Diese Schraube sollen sie zwar in das Gewinde gedreht, aber nicht richtig angezogen haben. (Er meinte auch was von Rost im Gewinde) Welche das genau war, kann ich leider nicht sagen, aber dieses Klopfen ist auf jeden Fall weg. Bleibt noch das Heulen und die Vibrationen die bei 110 oder (empfindungsmäßig bei schönerem Wetter) 130 beginnen. (Sind auch auf der Bühne reproduzierbar)
Können die Vibrationen evtl auch von dem Diff kommen? (Seit Austausch des Differntials treten diese Vibrationen auf) Ich könnte es mir ja eher durch ein defektes Mittellager (seit Austausch von u. a. diesem gibt es dieses Heulen) oder eben einer Unwucht der Kardan erklären, aber lass mich gerne eines Besseren belehren. Mal sehen, wie es sich nach dem Reifenwechsel verhält.
Was meinst du denn genau mit "die erzählen Müll"? Ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden, und freue mich über jede Antwort eurerseits.

Deine Antwort
Ähnliche Themen