Die ersten Tage mit Model 3 ....

Tesla Model 3 Model 3

... und gleich ein paar Fragen: (Software Version 2021.4.6)
Spurhalteassistent (richtige Bezeichnung: Notfall Spurhaltekorrektur) und Automatische Notbremsung
Ich Weiß noch nicht so genau welcher von den Assistenten dafür verantwortlich ist, aber beide haben gleich am ersten Tag unnötig einige Fast-Vollbremsungen ausgelöst, die mehr schaden als nützen. Ich halte diese Assistenten für noch nicht ausgereift und habe sie abgeschaltet. Dummerweise geht das nur temporär. Beim nächsten Start sind die wieder da. Kann man die auch endgültig deaktivieren oder die Deaktivierung im Fahrerprofil speichern?

Den Autopiloten scheine ich offensichtlich nicht zu verstehen. Also: der AP wird bei zulässigen 70 km/h eingeschaltet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert sich per Schild auf 50 km/h (wird von M3 erkannt und angezeigt) Der Autopilot fährt aber weiter mit 70 und gibt mir einen Warnton, der mich darüber informiert, dass ich zu schnell fahre. nett... ;-)
Geht das wirklich nicht automatisch oder habe ich die Einstellung noch nicht gefunden ?

Laute motorische Geräusch aus dem Frunk. Da scheint eine Pumpe zu laufen. In unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken. Bei geöffnetem Frunk hört man das Geräusch aus dem Lüftungsgitter. Im Innenraum zeitweise sehr störend laut.

Autoschließung / Öffnung über Smartphone-App funktioniert nicht zuverlässig. Mal geht es, mal nicht. Jedoch funktioniert es bei mir nicht so, dass ich mich darauf verlassen kann. Das kann am Smarthone oder an der M3 Software liegen. Ist die Funktion bei euch zuverlässig?

Wie verhält man sich mit Übergabemängeln? Im Grunde habe ich Glück gehabt. Es gibt ein paar Spaltmaßprobleme, von innen beschlagene Rückleuchten (obwohl es nicht geregnet hat) und das Geräusch im Frunk. Tesla meint, in der App könnte man diese Probleme dokumentierten. Ich habe da nichts gefunden ... ?!

42 Antworten

Ich lass das einmal im Raum stehen, da ich es nicht zweifelsfrei sagen kann und ich mich ja bereits für ein anderes EV entschied. Aber bessere Qualität, egal bei welchem Hersteller, tut jedem Kunden gut.

Zitat:

@lancerlot schrieb am 5. März 2021 um 10:44:19 Uhr:



Zitat:

@RGBLicht schrieb am 5. März 2021 um 10:37:13 Uhr:


Nach meiner Probefahrt mit dem M3 hatte ich ja über die Qualität etc. gelästert, die mir hier auch wieder bestätigt wird nur muss ich dennoch, auf niedrigem Niveau eine Lanze für Tesla brechen.

Du solltest bei Gelegenheit mit einem Fahrzeug aus der Shanghai Fabrik fahren/anschauen. Ich kann nur wiederholen, die gesamte Verarbeitungsqualität, incl. Lack, der M3 aus der dortigen Fabrik ist wirklich tadellos!

Auch das kann man nicht pauschal sagen.
Gab schon etliche die aus China kamen und waren schlechter. 🙂
Meine habe beide keine Fehler uns sind top.
Das Ganze wird vollkommen überbewertet von denen die so oder so Probleme haben.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 5. März 2021 um 11:03:54 Uhr:


Ich lass das einmal im Raum stehen, da ich es nicht zweifelsfrei sagen kann und ich mich ja bereits für ein anderes EV entschied. Aber bessere Qualität, egal bei welchem Hersteller, tut jedem Kunden gut.

Für mich ist Qualität die Abwesenheit von störenden Mängeln oder Fehlern. Und da kann ich bisher bei meinem M3 (aus Fremont!) nicht klagen. Auch was nervige Störgeräusche angeht.

Ich wohne auf dem Land, und hier gibt es viele enge Straßen mit teils schlechten Markierungen.

Unter diesen Bedingungen ist die Notfall-Spurhaltekorrektur vollkommen überfordert. Ständig kommt es zu Fehlalarmen mit versuchten Lenkeingriffen. Absolut nervtötend!

Da hilft nur eins: Abschalten vor jeder Fahrt.

Unter dem Strich ist das Model 3 eine ziemliche Enttäuschung für mich, und zwar aufgrund dieser angeblich so tollen Assistenzfunktionen, die bei genauerer Betrachtung der letzte Mist sind, wenn man sie im ländlichen Raum verwenden möchte.

Ähnliche Themen

Ich wohne auch Ländlich und kann das nicht bestätigen.
Habe damit keinerlei Probleme und das man den Autopilot dort nicht nutzen sollte, sollte auch jedem klar sein.
Mit allem Anderen habe ich null, null Probleme.

Und die Notfall-Spurhaltekorrektur meldet sich bei Dir nie, wenn Du auf engen, kurvigen Straßen ohne Markierung fährst?

Nein, ist bei mir nicht.
Habe sehr viele dieser Straßen und auch ohne Markierungen und Lenkeingriffe habe ich da eigentlich nie.

Die Assistenten funktionieren genauso gut/schlecht wie in meinen Audi‘s. Deshalb bin ich vielleicht auch gar nicht mehr genervt, wenn das System etwas nervös reagiert. Eine Möglichkeit zur kompletten Abschaltung wäre schon gut.

Den Spurhalteassistent kannst du doch deaktivieren.

Der Notfall-Spurassi greift bspw. dann ein, wenn er Asphaltnähte/Ausbesserungen oder deutliche Fahrbahnfarbunterschiede fälschlicherweise für den Fahrbahnrand hält.

Letzten Sommer hatte ich irgendwo in der Mecklenburger Pampa eine Strecke von mehreren hundert Metern, bei der parallel zum rechten Fahrbahnrand in ca. 1m Abstand eine solche Asphaltnaht vorhanden war. Ansonsten keine Spurmarkierungen.

Der Alarm war kaum auszuhalten ... der Tesla wollte mich eben vom Abkommen von der Straße retten. Gott sei Dank war die betroffene Strecke schnell vorbei. Sonst hätte ich rechts ran fahren müssen, um den verwirrten Assi auszuschalten.

Der Notfall-Spurassi aktiviert sich übrigens bei jeder Fahrt erneut. Den normalen Spurassistent kannst du dauerhaft ausschalten.

Merkwürdig, ich habe die Notfall-Spurhaltekorrektur in 5 Jahren Tesla noch nie in Aktion gesehen...entsprechend damit auch kein Problem. Die normale Spurhaltekorrektur habe ich hingegen in der Regel abgeschaltet, da mir die auf engen Landstraßen zu früh eingreift.

Wer mit Lenkeingriffen Probleme hat, sollte ggf. nochmal die Einstellungen durchchecken.

Schon auf der Rückfahrt von der Abholung in HH damals 2019 hatte ich den ersten Kontakt mit den Notfall-Spurassi: Mir kam auf der Landstraße ein Notarztwagen mit Sirene und Blaulicht entgegen. Ich wollte daher etwas schärfer an den Grünstreifen rechts fahren ... und schon war Alarm.
Das System dachte, dass ich von der Straße abkomme und hat entsprechend seiner Programmierung reagiert. Soweit, so nachvollziehbar.
Für mich sind das keine Fehlalarme, sondern absehbare Reaktionen unter speziellen Bedingungen. Wenn man mit langsamer Geschwindigkeit über die rechte Markierung fährt, meckert er übrigens nicht. Bei 100 km/h schon eher ...

Ich hab alles was auszuschalten geht im Model 3 ausgeschaltet. Genauso, wie in der E-Klasse vorher. Die Systeme geben und nehmen sich nicht viel, nur die Verkehrszeichenerkennung im Tesla ist tatsächlich unterirdisch. Aber auch die brauche ich nicht wirklich...

Zitat:

@Chris1974 schrieb am 3. Oktober 2021 um 18:36:12 Uhr:


Ich wohne auf dem Land, und hier gibt es viele enge Straßen mit teils schlechten Markierungen.

Unter diesen Bedingungen ist die Notfall-Spurhaltekorrektur vollkommen überfordert. Ständig kommt es zu Fehlalarmen mit versuchten Lenkeingriffen. Absolut nervtötend!

Ich kann das nachvollziehen. Ich kenne auch mehrere Strecken, da ist der Notfall-Assi überfordert. Ich verstehe ja, dass er nicht einschätzen kann ob ich jetzt absichtlich so nah am Straßenrand fahre, weil mir ein Auto entgegen kommt. Oder ob ich wirklich im Halbschlaf den Abflug mache. Aber mich nervt, dass er nicht dauerhaft abschaltbar ist. Meistens lasse ich ihn an und werde dann halt angemeckert. 😉

Wenn jemand das im M3 noch nie erlebt hat, dann traut er sich einfach nicht weit genug rechts zu fahren. 😁

Man kann dem nur mit sehr langsamer Geschwindigkeit entgehen. Dann toleriert er es.

Gestern musste ich mal wieder längere Zeit über Nebenstrecken in den neuen Bundesländern fahren (Vollsperrung der Bundesstraße ... davon wusste das Schei.. Tesla-Navi natürlich nix! 😠). Dort waren die Straßen dann so schmal, dass man bei Gegenverkehr jedesmal ins Grüne lenken musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen