Die ersten Tage mit Model 3 ....

Tesla Model 3 Model 3

... und gleich ein paar Fragen: (Software Version 2021.4.6)
Spurhalteassistent (richtige Bezeichnung: Notfall Spurhaltekorrektur) und Automatische Notbremsung
Ich Weiß noch nicht so genau welcher von den Assistenten dafür verantwortlich ist, aber beide haben gleich am ersten Tag unnötig einige Fast-Vollbremsungen ausgelöst, die mehr schaden als nützen. Ich halte diese Assistenten für noch nicht ausgereift und habe sie abgeschaltet. Dummerweise geht das nur temporär. Beim nächsten Start sind die wieder da. Kann man die auch endgültig deaktivieren oder die Deaktivierung im Fahrerprofil speichern?

Den Autopiloten scheine ich offensichtlich nicht zu verstehen. Also: der AP wird bei zulässigen 70 km/h eingeschaltet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert sich per Schild auf 50 km/h (wird von M3 erkannt und angezeigt) Der Autopilot fährt aber weiter mit 70 und gibt mir einen Warnton, der mich darüber informiert, dass ich zu schnell fahre. nett... ;-)
Geht das wirklich nicht automatisch oder habe ich die Einstellung noch nicht gefunden ?

Laute motorische Geräusch aus dem Frunk. Da scheint eine Pumpe zu laufen. In unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken. Bei geöffnetem Frunk hört man das Geräusch aus dem Lüftungsgitter. Im Innenraum zeitweise sehr störend laut.

Autoschließung / Öffnung über Smartphone-App funktioniert nicht zuverlässig. Mal geht es, mal nicht. Jedoch funktioniert es bei mir nicht so, dass ich mich darauf verlassen kann. Das kann am Smarthone oder an der M3 Software liegen. Ist die Funktion bei euch zuverlässig?

Wie verhält man sich mit Übergabemängeln? Im Grunde habe ich Glück gehabt. Es gibt ein paar Spaltmaßprobleme, von innen beschlagene Rückleuchten (obwohl es nicht geregnet hat) und das Geräusch im Frunk. Tesla meint, in der App könnte man diese Probleme dokumentierten. Ich habe da nichts gefunden ... ?!

42 Antworten

Erst mal Glückwunsch zum neuen Auto! 😉 Ich versuche mal eine Antwort auf deine Fragen:

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:


... und gleich ein paar Fragen: (Software Version 2021.4.6)
Spurhalteassistent (richtige Bezeichnung: Notfall Spurhaltekorrektur) und Automatische Notbremsung
Ich Weiß noch nicht so genau welcher von den Assistenten dafür verantwortlich ist, aber beide haben gleich am ersten Tag unnötig einige Fast-Vollbremsungen ausgelöst, die mehr schaden als nützen. Ich halte diese Assistenten für noch nicht ausgereift und habe sie abgeschaltet. Dummerweise geht das nur temporär. Beim nächsten Start sind die wieder da. Kann man die auch endgültig deaktivieren oder die Deaktivierung im Fahrerprofil speichern?

Du kannst die Notfallspurhaltekorrektur nur bis zum nächsten Fahrzeugneustart deaktivieren, es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass sich das System wieder von selbst nach einem Neustart aktiviert - bei der automatischen Notbremsung trifft das wohl auch zu. Wann kam es denn zu diesen Bremsungen? Als du auf ein parkendes Auto zugefahren bist und das System dann dachte du steuerst ungebremst darauf zu statt auszuweichen? Die Warnschwelle dafür lässt sich zumindest einstellen (früh, normal, spät) - findet sich in den Fahrzeugeinstellungen. Das Eingreifen der Notfallspurhaltekorrekur kann man meist wirksam damit umgehen, indem man vor dem Spurwechsel blinkt - klingt doof, ist aber so. 😛

Zitat:

Den Autopiloten scheine ich offensichtlich nicht zu verstehen. Also: der AP wird bei zulässigen 70 km/h eingeschaltet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert sich per Schild auf 50 km/h (wird von M3 erkannt und angezeigt) Der Autopilot fährt aber weiter mit 70 und gibt mir einen Warnton, der mich darüber informiert, dass ich zu schnell fahre. nett... ;-)
Geht das wirklich nicht automatisch oder habe ich die Einstellung noch nicht gefunden ?

Auf Land- und Bundesstraßen findet eine Anpassung an die erkannte Geschwindigkeit statt, auf Autobahnen nicht. Ich weiß gerade nicht ob man die automatische Anpassung noch im Menü extra einstellen muss, aber auch da sollte ein Blick in die Fahrzeugeinstellungen Klarheit schaffen. Geh einfach mal alle Menüpunkte im Fahrzeugmenü durch, da sind auch jeweils "i"-Punkte, die weitere Erklärungen zu den Einstellungen bereithalten.

Zitat:

Laute motorische Geräusch aus dem Frunk. Da scheint eine Pumpe zu laufen. In unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken. Bei geöffnetem Frunk hört man das Geräusch aus dem Lüftungsgitter. Im Innenraum zeitweise sehr störend laut.

Von diesen Geräuschen berichten einige Abholer der Refresh-Fahrzeuge - das ist die neue Wärmepumpe im Model 3. Gerade bei kühlerer Witterung wie jetzt ist die wohl unter hoher Last recht laut. Eine technische Lösung gibt es dafür momentan nicht, "works as designed" - ggf. bietet Tesla mal später eine bessere Dämmung dafür an, bisher aber nicht. Falls es dich tröstet: Auch bei anderen (E-)Fahrzeugen mit Wärmepumpe ist die akustisch oft präsent.

Zitat:

Autoschließung / Öffnung über Smartphone-App funktioniert nicht zuverlässig. Mal geht es, mal nicht. Jedoch funktioniert es bei mir nicht so, dass ich mich darauf verlassen kann. Das kann am Smarthone oder an der M3 Software liegen. Ist die Funktion bei euch zuverlässig?

Ja, das sollte eigentlich sowohl unter Android als auch unter iOS zuverlässig funktionieren. Auf was man aber achten sollte: Nicht die Tesla-App aus der Liste der geöffneten Apps entfernen und auch (insbesondere unter Android) darauf achten, dass die App die entsprechenden Rechte hat, auch im Hintergrund aktiv zu sein und nicht durch irgendwelche Energiespareinstellungen beendet wird - sonst wird sie evtl. beendet und die Kopplung zum Fahrzeug geht logischerweise verloren. Insbesondere manche Huawei-Smartphones sind da wohl recht aggressiv im Beenden von Apps um Energie zu sparen.

Falls du mit deinem Smartphone auch in Zukunft Probleme damit hast, kannst du ggf. über die Anschaffung des herkömlichen Key Fob nachdenken.

Zitat:

Wie verhält man sich mit Übergabemängeln? Im Grunde habe ich Glück gehabt. Es gibt ein paar Spaltmaßprobleme, von innen beschlagene Rückleuchten (obwohl es nicht geregnet hat) und das Geräusch im Frunk. Tesla meint, in der App könnte man diese Probleme dokumentierten. Ich habe da nichts gefunden ... ?!

Du kannst du über die Tesla App unter dem Punkt "Service" verschiedene Problem-Kategorien auswählen und jeweils Bilder hochladen oder einen Text dazuschreiben und einen Service-Termin buchen.

Zum Thema Rückleuchten: Fahr mal erst eine Weile bzw. unternehme eine längere Fahrt - solange es sich nur um Beschlag handelt und keine Tropfenbildung, ist das noch im Rahmen des Normalen und Tesla tauscht auch die Leuchten nicht (ist auch bei anderen Herstellern so). Treten allerdings Tropfen auf, die auch im Inneren der Leuchte herunterlaufen, wird gewechselt. Ich hatte am Anfang nach der Abholung auch leichten Beschlag und der ist nach einer längeren Fahrt dann weg gewesen.

Gratulation zum Model 3.
Bei den Rückleuchten kann ich dir sagen, dass es ein bekanntes Problem ist.
Die wechselt Tesla aber ohne Probleme und beim alten Model 3 ist dieses sehr oft passiert.
Aber auch die Neuen haben teilweise dieses Problem das sie feucht werden und mit feucht meine ich richtig Wasser in den Rückleuchten.

Meine hat man schon in dem Alten Model 3 gewechselt und auch jetzt in dem Neuen.
Es kam der Ranger zu mir und habe es per APP einfach gemeldet.
Das Wechseln selber dauert nicht lange und ist in 10 min. erledigt.

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:


Den Autopiloten scheine ich offensichtlich nicht zu verstehen. Also: der AP wird bei zulässigen 70 km/h eingeschaltet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert sich per Schild auf 50 km/h (wird von M3 erkannt und angezeigt) Der Autopilot fährt aber weiter mit 70 und gibt mir einen Warnton, der mich darüber informiert, dass ich zu schnell fahre. nett... ;-)
Geht das wirklich nicht automatisch oder habe ich die Einstellung noch nicht gefunden ?

Doch, geht. 1. Kannst du konfigurieren, dass wenn du den AP einschaltest, er die aktuell gefahrene oder die nach Schildern erkannte bzw. in den Navi-Daten gefundene Geschwindigkeit eingeregelt wird. Ich habe z.B. übernimm die aktuell gefahrene Geschwindigkeit als Grundeinstellung. Die fährt er dann solange stur, solange du ihm nicht mind. einmalig sagst, dass er was anderes machen soll. Also wie ein simpler Tempomat, der keine Schildererkennung hat.

Nehmen wir an du fährst 80 km/h mit AP und es kommt ein 70er-Schild. Je nach Konfig gibt er dir darüber nun lediglich Auskunft (Ton, Schild pumpt, je nach Konfig), macht aber sonst nichts, wie du selber festgestellt hast. Du kannst im nun z.B. durch entweder Antippen des erkannten und angezeigten 70er-Schildes auf dem Display oder kurzes Runterdrücken des rechten Lenkstockhebels auf die erste Stufe (wie anblinken) sagen, übernimmt bitte die erkannte Tempobeschränkung auf 70 km/h. Wenn diese aufgehoben ist wird er wieder auf die zuvor von dir eingestellte Geschwindigkeit gehen. Ab jetzt wird er auf jede erkannte Beschränkung runterregeln und maximal wieder zurück hoch auf deine ganz zu Beginn gesetzte Geschwindigkeit (hier waren es beispielhaft die 80 km/h).

Also das einmalige sagen "bitte Beschränkungen beachten" sorgt dafür, dass er ab dann alle Beschränkungen, die unterhalb deiner zu Beginn mit dem AP gesetzten höchsten Geschwindigkeit liegen, beachtet und ausgeführt werden. Wenn du nun mit den 80 km/h auf eine 100 km/h-Strecke kommst, wird er aber nicht über die zu Beginn gesetzten 80 km/h beschleunigen. Auch das musst du ihm wieder explizit sagen, wie oben schon beschrieben.

Prinzip ist also: max. Grundgeschwindigkeit einmalig setzen, dann ggf. einmalig mitteilen "reagiere auf alle unter der gesetzten Grundgeschwindigkeit liegenden erkannten Geschwindigkeiten". Und ggf. wenn er in eine Zone kommt, wo eine höhere max. Grundgeschwindigkeit gegeben ist dies ihm als neue max. Grundgeschwindigkeit setzen.

Das funktioniert im Grunde auch schon recht zuverlässig aber nicht perfekt. Manchmal ist es auch so, dass er anscheinend Geschwindigkeitsinfos aus dem Kartenmaterial einbezieht. Da wundert man sich dann z.B., dass er auf einer 100er-Strecke vordergründig unbegründet auf 80 km/h reduziert, ohne dass z.B. ein Schild kam. Wie da das Regularium genau ist weiß keiner. Auch kommt es wohl vor (hatte ich noch nie), dass die Beschränkung einer kreuzenden Straße angewandt wird. Das kann bisweilen sehr irritierend sein. Ich selber hatte diesen Fall noch nie.

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:


Laute motorische Geräusch aus dem Frunk. Da scheint eine Pumpe zu laufen. In unterschiedlichen Frequenzen und Lautstärken. Bei geöffnetem Frunk hört man das Geräusch aus dem Lüftungsgitter. Im Innenraum zeitweise sehr störend laut.

Das wird der Wärmepumpenkompressor sein, den du hörst.

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:


Autoschließung / Öffnung über Smartphone-App funktioniert nicht zuverlässig. Mal geht es, mal nicht. Jedoch funktioniert es bei mir nicht so, dass ich mich darauf verlassen kann. Das kann am Smarthone oder an der M3 Software liegen. Ist die Funktion bei euch zuverlässig?

Das funktioniert bei mir mit Android sehr zuverlässig. Wichtig ist, dass bzgl. Bluetooth und der Tesla-App die Energiesparfunktionen von Android abgeschaltet sind. Ansonsten empfehle ich den Kauf eines Tesla KeyFob (Funkschlüssel, ca. 160 EUR). Der funktioniert passiv und aktiv. Selbst wenn die Batterie des KeyFob leer ist kann man mit der eingebauten RFID-Technik diesen wie eine von den Scheckkarten verwenden. Manche mögen das für altmodisch halten, ich habe mir den KeyFob als Backup und einfache Version mal eben andere den Tesla geben zu können, geholt. Er hat auch 3 Drucktasten, mit denen man Frunk, Trunk und die Ladeklappe gezielt einzeln öffnen kann.

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 12:27:02 Uhr:


Wie verhält man sich mit Übergabemängeln? Im Grunde habe ich Glück gehabt. Es gibt ein paar Spaltmaßprobleme, von innen beschlagene Rückleuchten (obwohl es nicht geregnet hat) und das Geräusch im Frunk. Tesla meint, in der App könnte man diese Probleme dokumentierten. Ich habe da nichts gefunden ... ?!

Du musst unter Service einen Termin eröffnen und dort Text und Fotos einstellen. Beschlagene Leuchten werden nach meinem Kenntnisstand eher nicht als Mangel akzeptiert, nur wenn sich Tropfen im innern einer Leuchte bilden werden diese ausgetauscht.

Zitat:

@ballex schrieb am 28. Februar 2021 um 13:13:28 Uhr:


Wann kam es denn zu diesen Bremsungen?

Typische Situationen: 2 spurige Schnellstrasse (nach Köln rein) gut ausgebaut, Tempo 70. Es queren beampelte Zebrastreifen. An einer Ampel wartet schon eine Gruppe von Fussgängern, ein weiterer kommt von rechts mit Hund auf die Gruppe zu. Völlig problemlos. Der Mann mit Hund geht auf die Fahrspur zu. Aber er wird stehen bleiben. M3 weiss das nicht und geht voll auf Anker. Jeden Morgen fahren die Pendler die Strecke Stossstange auf Stossstange. Und wenn da plötzlich einfach mal einer in der Reihe eine Vollbremsung macht ist das zumindest eine Gefahrensituation.

2. Situation war Tempo 30-Zone durch ein Wohngebiet, mit (erlaubten) parkenden Fahrzeugen halb auf Gehweg und Fahrbahn. Man muss dicht dran vorbei. Dann kommt Gegenverkehr. Passt alles. Nicht für M3. Der macht das Nebelhorn und wirft den Anker.

Wenn ich normal auf der Strasse fahre, gibt es bei rechts parkenden Fahrzeugen aus meiner Sicht zu häufige Reaktionen. Zudem auch zu spät. Wenn ich an dem parkenden Fahrzeug schon vorbei bin. Hier geht es nur, wenn ich mit den linken Rädern auf der Mittellinie fahre. Das halte ich aber für keine gute Idee. Also, ich habe keine Einstellung gefunden, die keine Gefährdung auslöst. Was ich am ersten Tag wirklich gelernt habe: Wenn ich vor mir einen mit E Kennzeichen habe, halte ich künftig doppelten Abstand.

Zitat:

@ballex


Falls du mit deinem Smartphone auch in Zukunft Probleme damit hast, kannst du ggf. über die Anschaffung des herkömmlichen Key Fob nachdenken.

yepp. direkt nach der ersten Fahrt bestellt. Ich finde ihn etwas teuer. Ich habe aber auch daran gewöhnt, dass man sein Auto zuverlässig verschließen kann. Und das öffnen der Kofferraumklappe aus der Ferne hat sich bei mir als nützlich erwiesen .;-)

Zitat:

@ballex


oder kurzes Runterdrücken des rechten Lenkstockhebels auf die erste Stufe (wie anblinken) sagen, übernimmt bitte die erkannte Tempobeschränkung auf 70 km/h.

genau so wie von dir beschrieben: hebel runter, Ansage, ohne auf das Rädchen am Lenkrad zu drücken ?

Zitat:

@ballex


Du kannst du über die Tesla App unter dem Punkt "Service" verschiedene Problem-Kategorien auswählen und jeweils Bilder hochladen oder einen Text dazuschreiben und einen Service-Termin buchen.

Bei der App muss ich gleich einen Servicetermin auswählen ?! Das ist dann der "Begutachtungstermin" ? Tesla sagt bei der Übergabe übrigens, ich habe nur 24 Stunden Zeit, die Qualitätsmängel festzustellen und zu melden. Ich glaube, das ist etwas am deutschen Recht vorbei formuliert. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 16:23:02 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 28. Februar 2021 um 13:13:28 Uhr:


Wann kam es denn zu diesen Bremsungen?

Typische Situationen: 2 spurige Schnellstrasse (nach Köln rein) gut ausgebaut, Tempo 70. Es queren beampelte Zebrastreifen. An einer Ampel wartet schon eine Gruppe von Fussgängern, ein weiterer kommt von rechts mit Hund auf die Gruppe zu. Völlig problemlos. Der Mann mit Hund geht auf die Fahrspur zu. Aber er wird stehen bleiben. M3 weiss das nicht und geht voll auf Anker. Jeden Morgen fahren die Pendler die Strecke Stossstange auf Stossstange. Und wenn da plötzlich einfach mal einer in der Reihe eine Vollbremsung macht ist das zumindest eine Gefahrensituation.

Ja gut, dass für eine knapp am Fahrbahnrand laufende Person oder einen am Rand fahrenden Fahrradfahrer gebremst wurde hatte ich auch schon - damit muss man wohl leben, im Audi hatte ich da auch schon Warnmeldungen inkl. Bremsung. Da ist dann wohl die Devise der Hersteller bei neuen Fahrzeugen besser einmal zu viel als zu spät...

Zitat:

2. Situation war Tempo 30-Zone durch ein Wohngebiet, mit (erlaubten) parkenden Fahrzeugen halb auf Gehweg und Fahrbahn. Man muss dicht dran vorbei. Dann kommt Gegenverkehr. Passt alles. Nicht für M3. Der macht das Nebelhorn und wirft den Anker.
[...]Also, ich habe keine Einstellung gefunden, die keine Gefährdung auslöst. Was ich am ersten Tag wirklich gelernt habe: Wenn ich vor mir einen mit E Kennzeichen habe, halte ich künftig doppelten Abstand.

Das ist die Situation, die ich oben auch gemeint habe, zumindest die Auslösschwelle der Auffahrwarnung lässt sich in den Einstellungen zwischen spät, normal und früh/sehr früh dauerhaft einstellen, schau da nochmal nach. Mit E-Kennzeichen oder nicht hat das aber nichts zu tun, das können auch Verbrenner. 😉

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 16:23:02 Uhr:



Zitat:

@ballex


Falls du mit deinem Smartphone auch in Zukunft Probleme damit hast, kannst du ggf. über die Anschaffung des herkömmlichen Key Fob nachdenken.

yepp. direkt nach der ersten Fahrt bestellt. Ich finde ihn etwas teuer. Ich habe aber auch daran gewöhnt, dass man sein Auto zuverlässig verschließen kann. Und das öffnen der Kofferraumklappe aus der Ferne hat sich bei mir als nützlich erwiesen .;-)

Wie oben erwähnt, wenn es nicht funktioniert liegt es meist am Smartphone, das die App (unerlaubt) beendet - in der Regel läuft es reibungslos. Mit dem Schlüssel umgehst du das dann ja aber sowieso...schau aber besser nicht nach, was Fahrzeugschlüssel anderer Hersteller kosten, die 160€ für den Tesla-Schlüssel sind eher günstig.

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 16:23:02 Uhr:



Zitat:

@ballex


oder kurzes Runterdrücken des rechten Lenkstockhebels auf die erste Stufe (wie anblinken) sagen, übernimmt bitte die erkannte Tempobeschränkung auf 70 km/h.

genau so wie von dir beschrieben: hebel runter, Ansage, ohne auf das Rädchen am Lenkrad zu drücken ?

Da hatte dir @Candid geantwortet, nicht ich. Vielleicht kann er dir da nochmal behilflich sein. Bin ich gerade ohne im Auto zu sitzen überfragt.

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 16:23:02 Uhr:



Zitat:

@ballex


Du kannst du über die Tesla App unter dem Punkt "Service" verschiedene Problem-Kategorien auswählen und jeweils Bilder hochladen oder einen Text dazuschreiben und einen Service-Termin buchen.

Bei der App muss ich gleich einen Servicetermin auswählen ?! Das ist dann der "Begutachtungstermin" ? Tesla sagt bei der Übergabe übrigens, ich habe nur 24 Stunden Zeit, die Qualitätsmängel festzustellen und zu melden. Ich glaube, das ist etwas am deutschen Recht vorbei formuliert. ;-)

In der App gibst du die Probleme an und machst gleichzeitig einen Service-Termin aus, ja. Wenn du erst später einen machen willst musst du dir die einzelnen Punkte merken, gespeichert wird da nichts wenn nicht gleich ein Termin ausgemacht wird. Der "Service-Termin" ist der Termin, an dem du zu Tesla fährst (oder ggf. ein Ranger vorbeikommt) und die angegebenen Punkte begutachtet und sofern machbar gelöst werden.

Die 24 Stunden beziehen sich auf so Themen wie Lackabplatzer, Dellen, Beschädigungen an Sitzen, Kratzer im Einstiegsbereich etc. - also auf alles, was nach der Fahrzeugübernahme theoretisch immer passieren kann. Mängel die klar nicht durch den Eigentümer verursacht wurden können natürlich auch noch später gemeldet werden (bspw. Spaltmaße, defekter Heckklappenantrieb, kaputter Blinker, fehlender Akku 😉).

Zitat:

@frankbraun schrieb am 28. Februar 2021 um 16:23:02 Uhr:



Zitat:

oder kurzes Runterdrücken des rechten Lenkstockhebels auf die erste Stufe (wie anblinken) sagen, übernimmt bitte die erkannte Tempobeschränkung auf 70 km/h.


genau so wie von dir beschrieben: hebel runter, Ansage, ohne auf das Rädchen am Lenkrad zu drücken ?

Das habe ich etwas komsich beschrieben sehe ich gerade. Wenn du merkst, dass das Model 3 das Schild erkannt hat, einfach nur den rechten Lenkstockhebel für ca. 1-2 sec in die erste Stufe drücken und dann übernimmt er die Geschwindigkeit. Also keinen Knopf drücken und auch nichts sagen.

Was die Phantombremsungen angeht: Das wird sich hoffentlich bald legen. Wir fahren hier in EU leider noch mit der alten Autopilot-Software rum. In USA gibt es seit einiger Zeit für einige Beta-Tester bereits die neue Variante, die völlig neu und anders ist. Wenn diese ausgerollt wird sollten sich in einem Rutsch die Unzulänglichkeiten der aktuellen Software in Luft auflösen. Ich denke mal, dass das in diesem Jahr passiert ;-). In Kniffeligen Situationen ist der Autopilot leider zu aktiv im Vergleich zu einem eher reinen Abstandssystem und hat z.B. Streß mit am Straßenrand parkenden Fahrzeugen. Da bleibt er gerne direkt dahinter stehen oder macht etwas überraschende Bremsungen wie von dir beschrieben usw.

Danke für Rat und Trost! Sehr spannendes Auto dieses M3 ;-)

Mit den teils übervorsichtigen Assis musste ich mich damals auch erst einmal anfreunden. Zumindest den Notbremsassi kann man aber einstellen (bei mir auf "spät"😉.

Der Notfall-Spurhalteassi kann insbesondere dann richtig störend werden, wenn die Straße unmarkiert ist und rechts 1/2m parallel zum Fahrbahnrand eine Asphaltnaht verläuft, die er als Fahrbahnbegrenzung interpretiert. Da hilt dann nur abschalten ... oder abwarten und den Alarm ertragen. Oder wenn man auf der Landstraße entgegenkommenden Rettungsfahrzeugen Platz machen will und dafür etwas über den rechten Rand fährt. Ehrlich gesagt hatte ich solche richtig nervigen Ereignisse aber auch nur ca. 4-5mal in 1,5 Jahren. Rechts parkende Autos oder LKW haben ihn bisher nie gestört.

Allerdings reagiert er teils empfindlich auf Fußgänger, die auf die Straße treten. Selbst wenn sie diese bereits wieder verlassen oder noch reichlich Abstand ist. Andererseits empfand ich Assis wie den Totwinkelassi schon mehrfach als sehr hilfreich, von daher habe ich nichts deaktiviert außer dem normalen Spurassi (der war aber von Anfang an ausgeschaltet).

Mit meinem Smartphoneschlüssel (damals Samsung) hatte ich anfangs oft Probleme. Bis ich den Energiesparmodus deaktiviert und zudem für die Tesla-App die Standby-Funktion deaktiviert hatte. Danach gab es (auch mit meinem akt. OnePlus) nie wieder Probleme.

Der 160 euro Fob scheint gut zu funktionieren. ;-)

Weniger gut funktioniert weiterhin die automatische Geschwindigkeitsübernahme im (kostenfreien Standard) AP.
Also folgende Szenarien bekomme ich nicht ausgeführt:
1. tempo aktuell + erlaubt: 50 km/h. Es kommt eine Tempo 30 Zone. Der AP soll automatisch auf 30 herunterregeln und anschließend wieder auf 50 km/h beschleunigen.
2. tempo aktuell + erlaubt: 70 km/h. ich möchte den AP mit einer fest eingestellten Geschwindigkeit aktivieren ( bsp. 50, für Ortseingänge) Die mir bekannten Prozedur lenkt sehr vom Verkehr ab: AP Aktivieren und mit dem Rädchen herunterdrehen..?!
Auch das Manual macht da wenig Hoffnung...

Viel Freude dennoch an dem Auto, mir wäre da wohl schon die Hutschnur geplatzt aber ich befürchte man muss sich an diese Dinge irgendwie gewöhnen. Nach meiner Probefahrt mit dem M3 hatte ich ja über die Qualität etc. gelästert, die mir hier auch wieder bestätigt wird nur muss ich dennoch, auf niedrigem Niveau eine Lanze für Tesla brechen. Gestern hatte ich eine Probefahrt mit einem ID.3, er ist von der Qualität auf "normalen" Straßen leiser, ruhiger, aber auf schlechten Straßen deutlich schlechter als der Tesla gewesen. Knistern, klappern, quietschen wie ein ausgelutschtes Auto. Hatte 6000 km auf der Uhr.
Durchhalten und die Stärken genießen, mir kommt es so vor, als ob man immer mehr Abstriche bei den klassischen Dingen wie Komfort und Qualität hinnehmen muss.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 5. März 2021 um 10:37:13 Uhr:


Nach meiner Probefahrt mit dem M3 hatte ich ja über die Qualität etc. gelästert, die mir hier auch wieder bestätigt wird nur muss ich dennoch, auf niedrigem Niveau eine Lanze für Tesla brechen.

Du solltest bei Gelegenheit mit einem Fahrzeug aus der Shanghai Fabrik fahren/anschauen. Ich kann nur wiederholen, die gesamte Verarbeitungsqualität, incl. Lack, der M3 aus der dortigen Fabrik ist wirklich tadellos!

War ein aktuelles Modell, nach Aussage des Händlers, war ja vor knapp 4 Wochen die Probefahrt und hatte schon diese Doppelglasfenster, entchromte Fensterrahmen etc.
Die Qualität war schon deutlich besser als das Modell S, das ich davor fuhr, aber noch nicht auf einem Niveau, das ich erwartete. Aber scheinbar muss ich, nach der Erfahrung mit dem ID.3 wohl eher meine Erwartungen anpassen als die Hoffnung haben, dass es Hersteller gibt, die gewohnte Qualität abliefern.

Du hattest mit Sicherheit ein Fahrzeug aus US Produktion vermute ich. Shanghai Modelle werden derzeit nicht verkauft in D.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 5. März 2021 um 10:47:14 Uhr:


War ein aktuelles Modell, nach Aussage des Händlers, war ja vor knapp 4 Wochen die Probefahrt und hatte schon diese Doppelglasfenster, entchromte Fensterrahmen etc.
Die Qualität war schon deutlich besser als das Modell S, das ich davor fuhr, aber noch nicht auf einem Niveau, das ich erwartete. Aber scheinbar muss ich, nach der Erfahrung mit dem ID.3 wohl eher meine Erwartungen anpassen als die Hoffnung haben, dass es Hersteller gibt, die gewohnte Qualität abliefern.

Aktuelle Modelle müssen nicht zwingend aus Shanghai sein. Meines Wissens nach sind das momentan nur die SR+ Modelle. LR und P kommen aus Fremont. Deren Qualitätsanmutung (ich schreibe bewusst nicht Qualität, sonderen nur Anmutung ...) soll aber auch besser geworden sein. Trotzdem stellen die Shanghai-M3 momentan wohl die Speerspitze dessen für Tesla dar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen