Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 23. Juli 2017 um 15:33:06 Uhr:



Zitat:

@roughneck78 schrieb am 23. Juli 2017 um 15:25:29 Uhr:


Ich sehe im Massenmarkt natürlich auch die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren als direkte Konkurrenz an. Auch gegen die wird sich das Model 3 behaupten müssen. Da wird es viel häufiger zu Entscheidungen kommen: Model 3 oder BMW 3er, Ford Mondeo, Opel Insignia oder Audi A4, als in der Luxusklasse.
MfG
roughneck

Gegen die tritt das Model 3 ja auch an, genau die Kunden will Tesla ja zu sich holen, damit die sauberer unterwegs sind und weniger Dreck machen.
Aber wenn Sie den E-Antrieb als Kriterium einsetzen (für mich kommt als nächstes kein Auto mit Verbrenner mehr in Frage), dann ist die Konkurrenz-Luft SEHR dünn.

Und für ABM wird die Luft auch immer dünner. Wir haben jetzt seit 2 Jahren wöchentlich neue Meldungen zum Dieselskandal. Jede zweite Woche gibt es Ankündigungen zu Fahrverboten. Und jetzt scheint auch noch eine Riesen Bombe durch die Kartsellabsprachen zu platzen.

Dagegen steht Tesla mit einem sauberen, innovativem und frischen Image...schon etwas Apple like. Ich kann mir schon vorstellen, das da einige Mittelklasse Fahrer umsteigen (zumindest die die nicht an eine restriktive Firmenwagenpolicy gebunden sind).

Beim Leaf handelt es sich um ein großes Facelift.

Ernsthaft, wo/wie ist das denn belegt ?!?

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 23. Juli 2017 um 15:31:29 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Juli 2017 um 15:25:15 Uhr:


na. ganze 3 jahren dauert das womöglich nicht, wo es selbst ja noch nicht wirklich eine/überhaupt nennenswerte serienpräsenz hat !
Besagter Leaf-II ist übrigens unmittelbar im Anmarsch.
https://www.motor-talk.de/forum/leaf-ii-nachfolger-t5910608.html

Der Leaf spricht glaube ich andere Zielgruppen an.
Und bis die Ankündigungsweltmeister ....

gewiss. der leaf wird wieder mehr kompaktklasse/hatch sein - als limousine a la Model 3, 3er, A4 und Co.

Aber von der Performance ?!?

außer denen, wohl renault auch noch/wieder was habend, evtl. auch noch andere "Überraschungen"...

3 jahre ist schon noch heftig lange um es gänzlich nur dem Model 3 zuzuschreiben

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Juli 2017 um 17:34:52 Uhr:


Ernsthaft, wo/wie ist das denn belegt ?!?

Schau ihn dir doch mal genau an - es wurde vorne und hinten was verändert, bissl Innenraum... neue Batterie (angeblich diesmal mit Thermalmanagement)...

Wieso sollten sie die Plattform auch abändern!?

Habe nur gelesen, dass es halt eine "Überarbeitung" ist und kein komplett neuer? Aber wenn wäre das auch ok!

eben um die plattform weiß ich denn nix, noch gar nicht weiter überhaupt mit dem ersten beschäftigt. der ja doch spätestens live (mich) ziemlich seiner schwülstigen form abschreckte...
gewiss, bei den türfugen/optik hatte ich auch schon so 2x, 3x geguckt und überlegt im vgl....
PS: Joh, https://www.green-motors.de/.../...0-renault-nissan-zoe-leaf-plattform
da deutete sich ja was an, von wegen, wer wann den vorzug zu einer wirklich neuen plattform bekommt...

BTT: Wie ist das eigentlich bei Tesla ? Stichwort Plattformen. Sind das jetzt alles verschiedene oder eine die skaliert wird ??

Die gemeinsame Plattform von Renault Nissan kommt erst.
Der aktuelle ZOE ist ja baugleich dem alten nur mit etwas Facelifting.
Und beim Leaf denke ich mir eben genau das Gleiche, denn alles andere wäre doch unsinnig jetzt schon zu wechseln!?
Es spricht alles für ein umfangreiches Facelift.
Model S und X sind auf derselben Plattform ;)
Model 3 ist eine eigene.

Und der Tesla Roadster hat die Plattform der Lotus Elise, aber heftig modifiziert.
Für Tesla Model Y (das irgendwann kommende Kompakt-SUV) war mal eine Konstruktion auf der Model-3-Plattform angedacht. Da sie aber eh neue Werke brauchen, will Elon an sich lieber noch ne neue Plattform, die SUV's richtig abdecken kann. (also dann auch Kram wie Anhängelast, Bodenfreiheit, vermutlich immer Allrad und so).

Und der neue Roadster ist auch auf der Model 3 Plattform

Ähnliche Themen