Die erste Woche Arona - Positives und Negatives
Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:
Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner
Negatives:
- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?
- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?
- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.
- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...
- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und
Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.
461 Antworten
Nach inzwischen 4.000km in 9 Monaten (ich weiss das ist nicht viel, aber ich halt laufe viel zu Fuss) nochmal ein Fazit.
Geräusche: Außer minimalen Windgeräuschen oberhalb von ca. 130 km/h absolut nichts, weder Bremsen noch sonstwas.
Qualität: Nach anfänglichen Mängeln (Lackfehler auf dem Unterfahrschutz, sich lösende Kunststoffleisten an den Türen) keine weiteren Vorkommnisse.
Verbrauch: Um 6,4l das ist etwa genausoviel wie mein vorheriger Diesel
Ich vermisse gegenüber dem Tiguan, den ich vorher hatte außer einem wenig Raumgefühl eigentlich nichts, von der kurzzeitigen Zwischenlösung (Honda Jazz) ganz zu schweigen.
Zitat:
@Polo9N3 schrieb am 15. November 2018 um 20:39:12 Uhr:
1900KM keinerlei Probleme, bis auf: Ambientebeleuchtung im Fussraum und Mittelkonsole leuchtet nur weiss, läßt sich nur an der Tür auf rot umstellen.
Kleinigkeit die mir Wurst ist, nette unnötige Spielerei...
Das ist schade !!
Aber man kann es ändern oder besser gesagt umbauen !! Meine Fußraumbeleuchtung ist jetzt rot, gefällt mir am besten !!
...ich habe nun 9.000km hinter mir...der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,1l...kein Bremsgeräusche noch sonst irgendwelche großartigen Mängel (mal abgesehen von der Gurtproblematik, die mir aber egal ist, da das Fahrzeug nie mehr als 2 Personen befördert)..
...die oft beschrieben Beule im Armaturenbrett zeigt sich bei meinem nur bei ganz genauem Hinsehen bzw. abtasten...bleibt abzuwarten, ob sich da noch was tut..
Ansonsten bin ich mit meinem Arona sehr zufrieden....
Moin in die Runde,
die Wellen in den Seitenwangen der Sitze hat meiner quasi ab Werk, dachte das muss so. Nerviger ist, dass meine Gurtpatsche an der Seitenwange in Kurven zu knatschenden Geräuschen führt. Aber wahrscheinlich bin ich auch einfach nur zu fett 😉
Dass die Ambiente-Beleuchtung im Fußraum nur weiß leuchtet, hielt ich bis eben für Serie. Für mich geschenkt, ich nutze sie nicht. Übrigens, wenn man sie deaktiviert, leuchtet die Türbeleuchtung beim Türöffnen trotzdem in der Farbe, in der die Ambiente-Beleuchtung zuletzt eingestellt war.
Und ein Verbrauch über 6 Liter? Bleifuß oder ständig Kurzstrecke? Meinen letzten Diesel (Leon FR 170 PS TDI) bewegte ich im Schnitt bei 6,7 -6,8 Liter. Fand ich damals angemessen. An meiner Fahrweise hat sich seit dem nicht wirklich was geändert, aber der Arona FR als Benziner mit seinen 150 PS will im Dauerdurchschnitt nicht über die 5,5 Liter hinaus und ganz ehrlich, ich staune nach wie vor selbst am meisten darüber.
Ähnliche Themen
Das mit dem Ambiente Licht muss ich mal checken. Ich glaube bei mir leuchtet der Fußraum und die Quelle unter der Klimaeinheit auch nur weiß.
So, nun habe ich meinen Arona 1.0 TSI Excellence DSG und praktisch aller Sonderausstattung seit dem 13.12.2018.
Folgendes habe ich bisher bemerkt
+ Sportsitze Dinamica sind bequem und rutschfest und sehen recht edel aus.
+ Ich habe die Standard-Alufelgen in 16 Zoll drauf. Die sind sehr schick und die sehen m.E. auch nicht zu klein aus. Außerdem habe ich somit den besten Fahrkomfort.
+ Den Wagen finde ich einfach wunderschön. Tolles Design außen wie innen.
+ insgesamt ein gutes Raumgefühl.
+ trotz Hartplastik gefühlt hochwertige und angenehme Materialanmutung. Speziell die Ledereinlagen mit den weissen Nähten im Armaturenbrett und in den Türen sind echt schick
+ extrem sanft schaltende Automatik, da ruckt absolut nichts.
+ Der Arona fährt einfach super gut, gute Federung, nicht zu hart oder zu weich, angenehme Lenkung, recht übersichtlich. Es macht Spaß, ihn zu fahren!
+ ACC funktioniert sauber und Abbremsung geht bis in den Stand. Lass ich die Bremse dann los, fährt er wieder los. Echt cool!
+ Das Infotainmentsystem mit Navi hat sehr viele sinnvolle Funktionen, ohne überladen zu wirken. Recht einfache Bedienung, auch über das Lenkrad
+ das digitale Cockpit lässt sich gut konfigurieren und ich habe genau das im Display, was ich wissen will
+ Rückfahrkamera mit ausreichend gutem Bild und Sichtbereich sehr groß.
+ die befürchteten Windgeräusche habe ich Gott sei Dank nicht. Der Vorführwagen hatte schon bei 80 km/h starke Windgeräusche
+ fehlende Haltegriffe stören mich überhaupt nicht. Gut gespart!
+ fehlende Beleuchtung bei den Schminkspiegeln stören mich auch nicht. Gut gespart
+ richtige Handbremse, keine elektronisch gesteuerte. Das gefällt mir
+ fehlende separate Dosiermöglichkeit der Luftdüsen stört mich bisher nicht.
+ kein Geklappere oder Ähnliches
+ Aktuelle Navikarten 2018/2019
- etwas brummiger Motor durch sehr niedrige Drehzahlen. Ich hatte vorher einen alten Audi A6 mit 6 Zylindern. Da gab es sowas natürlich nicht
- bereits ein Fehlalarm Front Assist (bei Regen hatte ich kein Hindernis vor mir)
- das Navi meldete einmal fehlende Navigationsdaten. Habe die SD-Karte aus- und wieder eingesteckt, dann funktionierte es.
- Starte ich das Auto im Regen, so reagiert der Regensensor nicht. Ich musste einmal den Wischer aus und wieder auf Automatik stellen, damit der Wischer startet.
- Keyless Go ist bekanntlich unsicher, so muss ich immer erst den Schlüssel aus der Alu-Dose rausholen. Das ist einigermaßen nervig
- im Gegensatz zum Sondermodell Beats ist beim Excellence mit Beats Audio System der Subwoofer nicht einzeln regelbar und es gibt nur einen dreiband Equalizer, statt fünfband im Beats Sondermodell.
- Trotz Subwoofer kein richtiger Tiefbass, dennoch angenehmes, m.E. sogar sehr gutes und differenziertes Klangbild, aber eher auf den Vordersitzen. Fader ausschließlich auf die Rücksitzbank gestellt offenbart ganz schwache Lautsprecher hinten. Ein ganz fades Klangbild ohne Brililanz oder Bass. Dann merkt man auch, dass der Bass eigentlich nicht aus dem Subwoofer kommt, sondern aus den Frontlautsprechern. Der Subwoofer funktioniert aber, das merkt man, wenn man die Hand drüberhält. Wenn der Fader in der Mitte gestellt ist, gleichen die guten Lautsprecher vorne die schlechten hinten aber ganz gut aus.
- bei sehr niedrigen Außentemperaturen dauert es sehr lange, bis der Motor warm wird. Das können in der Stadt auch mal 5 Kilometer sein.
- ich weiss nicht, ob das bei anderen Autos auch so ist, aber das man heutzutage immer noch den Motor 1500 Kilometer einfahren muss, stört mich.
- insgesamt doch recht dunkel im Innenraum. Alles ist schwarz, auch der Dachhimmel, und es gibt hinten kein Licht, wie in einer dunklen Höhle. Unsere kleine Tochter hat morgens Schwierigkeiten, sich anzuschnallen, weil sie das Gurtschloss nicht sehen kann.
- Das Navi braucht zu lange, bis es betriebsbereit ist. Das kann auch mal gefühlt 10 Sekunden dauern.
- Verglichen mit einem modernen Smartphone ist das Infotainment System insgesamt schon recht langsam und ein bisschen ruckelig. Der Sinn der Übergangsanimation von einer Bildschirmmaske zur nächsten erschließt sich mir nicht. Ich hätte das gerne ohne, lässt sich aber nicht abschalten. Das Infotainmentsystem läuft nach meiner Recherche mit einem alten Nvidia Tegra T30 SoC, der stammt aus dem Jahre 2011. War damals der Knaller, heute nicht mehr.
- Rückfahrkamera bei Regen unscharf, wenn Regentropfen auf der Kamera haften.
- Die Personen auf der Rücksitzbank haben praktisch keinen Komfort. Kein Licht, keine Luftdüsen (aber unsichtbar unter den Stühlen dann doch), keinen Strom, keine Armlehne.
- Die Mittelarmlehne ist mir zu niedrig, also nicht auf der gleichen Höhe, wie die Armauflagen in den Türen. Da sie nicht in der Höhe verstellbar ist, brauchte ich dafür eine Lösung. Ich habe in einem anderen Forum eine Datei für einen 3D-Drucker gefunden, mit dem ein Plastikstück gedruckt werden kann, was den Höhenunterschied ausgleicht. Das habe ich mir über einen Online-Druckdienst hochgeladen und herstellen lassen. Für 16 EUR habe ich nun die richtige Höhe. Die Datei habe ich angehängt UND DIE DATEIENDUNG MUSS AUF "STL" geändert werden.
- fehlender und nicht nachrüstbarer Spurassistent aufgrund fehlender Kamera.
Da stehen jetzt viele Kritikpunkte drin, aber die meisten Dinge wusste ich schon vorher und stören mich nicht so, wie es sich vielleicht liest.
Ich bin sehr glücklich mit dem Wagen und ich hatte noch nie so viel Fahrspaß. Ich würde den Wagen nach meinen bisherigen Kenntnissen jederzeit meinen Freunden weiterempfehlen!
Zitat:
@k0017 schrieb am 20. Dezember 2018 um 11:41:32 Uhr:
- ich weiss nicht, ob das bei anderen Autos auch so ist, aber das man heutzutage immer noch den Motor 1500 Kilometer einfahren muss, stört mich.
Sorry, aber: Made my day!
Ja, so ein Motor muss tatsächlich immer noch eingefahren werden, was am Ende nichts anderes heißt, als ihn die ersten 1 - 2000 Kilometer ein wenig sanfter zu behandeln. Das solltest du übrigens auch nach jedem Kaltstart tun, bis die Öltemperatur im Bordcomputer so etwa 60 Grad anzeigt, dein Motor und insbesondere der Turbo wird's dir auf Dauer danken 😉
Alternativvorschlag: Der Hersteller fährt die Motoren ein und stellt den Bordcomputer zur Auslieferung wieder auf null.
Zitat:
@APPFilter schrieb am 20. Dezember 2018 um 11:57:47 Uhr:
Zitat:
@k0017 schrieb am 20. Dezember 2018 um 11:41:32 Uhr:
- ich weiss nicht, ob das bei anderen Autos auch so ist, aber das man heutzutage immer noch den Motor 1500 Kilometer einfahren muss, stört mich.Sorry, aber: Made my day!
Ja, so ein Motor muss tatsächlich immer noch eingefahren werden, was am Ende nichts anderes heißt, als ihn die ersten 1 - 2000 Kilometer ein wenig sanfter zu behandeln. Das solltest du übrigens auch nach jedem Kaltstart tun, bis die Öltemperatur im Bordcomputer so etwa 60 Grad anzeigt, dein Motor und insbesondere der Turbo wird's dir auf Dauer danken 😉
Alternativvorschlag: Der Hersteller fährt die Motoren ein und stellt den Bordcomputer zur Auslieferung wieder auf null.
Ich stimme Dir zu 99% zu, nur die Öltemperatur soll mindestens 80°C betragen bevor man den Motor fordert.
Zitat:
Na, dann vertrau halt auf einen acht Jahre alten Expertenartikel vom Fachblatt Heise, der die Motorenwelt offenbar revolutioniert hat. Dein Auto, dein Motor, dein Geld.
Zitat:
@APPFilter schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:48:42 Uhr:
Zitat:
Na, dann vertrau halt auf einen acht Jahre alten Expertenartikel vom Fachblatt Heise, der die Motorenwelt offenbar revolutioniert hat. Dein Auto, dein Motor, dein Geld.
Vor allem gilt das was Seat in der BA schreibt, beim Arona S. 200-201. @k0017 kann ja mal versuchen Garantie bei Heise zu bekommen.😉
Zitat:
@k0017 schrieb am 31. Dezember 2018 um 14:21:34 Uhr:
Tatsächlich habe ich mich an die Betriebsanleitung gehalten, das war mir auch zu heiss.VG
Ulli
Dann ist ja alles in Ordnung.😉
Was Heise schreibt, kann man sich durchlesen, aber es gelten immer die Angaben vom Hersteller.
VG 207ccFeline
Zitat:
@207ccFeline [url=https://www.motor-talk.de/.../...-woche-arona-positives-und-negatives-
Vor allem gilt das was Seat in der BA schreibt, beim Arona S. 200-201. @k0017 kann ja mal versuchen Garantie bei Heise zu bekommen.😉
In der Onlineversion der BA für den Arona steht das auf der S. 257 ff.
Zitat:
@RZ1801 schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:39:32 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline [url=https://www.motor-talk.de/.../...-woche-arona-positives-und-negatives-
Vor allem gilt das was Seat in der BA schreibt, beim Arona S. 200-201. @k0017 kann ja mal versuchen Garantie bei Heise zu bekommen.😉
In der Onlineversion der BA für den Arona steht das auf der S. 257 ff.
Ich habe hier eine Online-PDF vom 15.07.2017