Die erste Woche Arona - Positives und Negatives
Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:
Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner
Negatives:
- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?
- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?
- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.
- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...
- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und
Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.
461 Antworten
Guten Morgen,
heute morgen hat sich mein Frontassi bei mir "gemeldet".
Bei der morgendlichen Autobahnfahrt mit ca. 140km/h wurde vor mir abgebremst. Ich habe entsprechend reagiert und ebenfalls abgebremst. Das mein Vordermann allerdings "voll in die Eisen" ging, hat mein FrontAss noch vor mir bemerkt und die Bremswirkung automatisch stark erhöht (mit Einsatz von ABS) und dies gleichzeitig laut mit Warnton signalisiert. Alles ok.... :-D
Ist doch Super.
Irgendetwas muss ja funktionieren! 🙂
Hallo,
Jetzt nach 3 Monate und knapp 2000 km habe ich einige Sachen reklamieren müssen beim Händler! Scheibendichtung Beifahrertür hat sich mit reingezogen und ist jetzt kaputt, Seitenverkleidung Arnaturenbrett links wo Seat draufsteht ist total lose, dicker Kratzer Verkleidung unten B- Säule links was schon bei der Auslieferung reklamiert würde, Teil ist aber immer noch nicht da. Und jetzt kommen noch die Bremsen vorne dabei die beim langsamen Bremsen kurz vor dem Stillstand ein lautes knarrendes Geräusch machen. Und auf dem Armaturenbrett mittig ist eine Beule als ob da was aufquillt, ist das bei euch vielleicht auch ??
Grüße Thomas
Hi Thomas,
Ohje, nee, also bei meinem ist keine Beule im Amaturenbrett.
Wünsche Dir viel Glück!
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich sehe das nicht so eng. 5 Jahre Garantie dabei genommen ist ja ein neues Modell da könnten so kleinigkeiten später kommen. Dafür begeistert einen das Ausehen, das Platzangebot und der Motor. Macht Spaß damit zu fahren und der Verbrauch liegt unter 7 Liter zur Zeit und das bei Hauptsächlich Stadtverkehr.
Grüße Thomas
Hi,
Ja, finde auch, bei 5 j kann man das gelassen ansehen.
Ja, er macht wirklich Spaß!!!
Habe jetzt auch 4500 km drauf.
Ich habe wohl auch die 5Jahre Garantie genommen aber hoffe mal sie nicht zu brauchen.
Mein Arona ist nun 5 Monate und 4000 gelaufen.
Nic zu beanstanden.
LG
Harald
Bei unserem (EZ02/18 und bisher 3.800km) war ein Lackfehler am Unterfahrschutz hinten. Wahrscheinlich hat der Kleber von der Transportsicherung mit dem Lack reagiert. Außerdem lösten sich nach ein Paar Wochen die unteren Kunststoffleisten an beiden rechten Türen. Wurde beides problemlos beseitigt.
Ansonsten ein schönes auto und bisher keine weiteren Probleme. (wäre auch traurig wenn doch)
Hallo,
ich melde mich noch einmal nach nun über 7.000 km. Mein Durchschnittsverbrauch liegt nun bei 6,1l/100km. Beim "cruisen" auf der Landstraße begügt sich mein Arona mit 4,0l, auf der Autobahn im Schnitt zwischen 6,5 und 7l (Tempomat 140-150km/h). Wenn ich den 115PS/Dreizylindetr richtig "trete" gehts es hoch auf knapp über 8 l/100km.
Die Tankreichweite liegt nach meinen Erfahrungswerten und unterschiedlichen Fahrweisen zwischen 550 - 750 km (getankt nach Reservewarnung mit angegebenen und nicht eingerechneten Restkilometer 65).
Wie schon von einzelnen Teilnehmern hier angemerkt, stört mich die manuelle Heckklappenbetätigung im praktischen täglichen Betrieb doch sehr.
Ich hätte deswegen gerne den größeren ATECA gekauft, aber aufgrund des schmalen PKW Einstellplatzes bei uns am Haus, haben wir uns zum Kauf des ARONA entschlossen.
Kurzum, unser SEAT - Händler kann uns aus seinem SEAT - Baukasten für den ARONA keine elektrische Nachrüstung zur Heckklappenbetätigung anbieten.
Meine Frage an die hier vertretenen Seat ARONA - Besitzer, hat sich schon mal jemand von dritter Seite eine elektrische Nachrüstung mit Montage anbieten lassen?
Ich hab mich grad erinnert, dass in der Sendung „die Höhle der Löwen“ mal sowas vorgestellt wurde. Weiß nun nicht ob es für den Arona einbauen geht aber hier gab es wohl schon mal einen Thread dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...che-heckklappenoeffnung-t6156243.html
Solltest du Erfahrungen damit machen, berichte gerne.
Ich muss ja sagen, dass mir beim probewagen aufgefallen ist, dass mir die Heckklappe beim öffnen schon sehr entgegen gesprungen ist und ich mich ganz schön dagegen schmeißen musste um sie zuzumachen.
Zitat:
@monila2108 schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:08:04 Uhr:
Ich hab mich grad erinnert, dass in der Sendung „die Höhle der Löwen“ mal sowas vorgestellt wurde. Weiß nun nicht ob es für den Arona einbauen geht aber hier gab es wohl schon mal einen Thread dazu.https://www.motor-talk.de/.../...che-heckklappenoeffnung-t6156243.html
Solltest du Erfahrungen damit machen, berichte gerne.
Ich muss ja sagen, dass mir beim probewagen aufgefallen ist, dass mir die Heckklappe beim öffnen schon sehr entgegen gesprungen ist und ich mich ganz schön dagegen schmeißen musste um sie zuzumachen.
Habe ich auch schon beim Hersteller angefragt, leider gibt es nicht diese passenden Federn (zum Öffnen) der Heckklappe für den ARONA!
Besonders das Schließen der Heckklappe nervt, ich tatsche meistens mit der rechten Hand aufs Nummernschild, um manuell die Heckklappe zu schließen.
Zitat:
@FireTom70 schrieb am 9. Oktober 2018 um 23:24:53 Uhr:
Hallo,
Jetzt nach 3 Monate und knapp 2000 km habe ich einige Sachen reklamieren müssen beim Händler! Scheibendichtung Beifahrertür hat sich mit reingezogen und ist jetzt kaputt, Seitenverkleidung Arnaturenbrett links wo Seat draufsteht ist total lose, dicker Kratzer Verkleidung unten B- Säule links was schon bei der Auslieferung reklamiert würde, Teil ist aber immer noch nicht da. Und jetzt kommen noch die Bremsen vorne dabei die beim langsamen Bremsen kurz vor dem Stillstand ein lautes knarrendes Geräusch machen. Und auf dem Armaturenbrett mittig ist eine Beule als ob da was aufquillt, ist das bei euch vielleicht auch ??Grüße Thomas
Look the photo please..
I notice in 4 new cars to the delegation that the middle of the Car dashboard has a bloating.
2 new ibiza and 2 new Arona.
This bloating you have?
This bloating is same for all cars ibiza and Arona?
Zitat:
@FireTom70 schrieb am 9. Oktober 2018 um 23:24:53 Uhr:
Hallo,
Jetzt nach 3 Monate und knapp 2000 km ...
Grüße Thomas
Vieles davon kann ich leider unterschreiben.
Dellen im Armaturenbrett? Hat er. Fällt bei meinem aber nur bei ungünstiger Lichteinstrahlung auf, sprich bei tiefstehender Sonne oder nachts bei Beleuchtung. Also genau jetzt in dieser Jahreszeit besonders häufig.
Knarzende Bremsen? Jo. Aber nur bei Trockenheit, bei Nässe sind die Bremsen ruhig. Dafür knarzen bei Nässe dann die Achsmanschetten, wenn ich die Lenkung stärker einschlage. Seat sagt zu beidem: Stand der Technik.
Ungelöst ist auch das Problem des Lüftungsgebläses, das bei Bedienung des Gaspedals deutlich schwächer wird, ab Gebläsestufe 2 sehr deutlich zu hören und zu spüren. Ein Freund hat den neuen Polo, der sich mit Ibiza und Arona bekanntlich so einiges teilt. Bei ihm denn auch das schwankende Gebläse. Auskunft von Seat und bei ihm von VW: Noch nie gehört, völlig unbekanntes Problem, keine Lösung in Sicht.
Woran ich mich weiterhin gewöhnen muss, ist die ziemlich maue Geräuschdämmung, zumindest im Vergleich zur Kompaktklasse, die ich bislang zumeist fuhr. Habe bei den Winterreifen zu Bridgestone ge- und mich damit zumindest in Sachen Geräuschentwicklung eindeutig vergriffen. Die Abrollgeräusche sind wirklich deutlich lauter gegenüber den Sommerreifen von Pirelli. Ich habe den Reifenluftdruck, entgegen der Empfehlung, Winterreifen immer mit 0,2 bar mehr zu füllen, sogar auf den sogenannten Komfortreifendruck abgesenkt, da die Reifen ansonsten so hart sind, dass es bei Fahrbahnunebenheiten im Innenraum an diversen Stellen zu knacken und zu knistern anfing.
Den Hauptgewinn hatte ich dann letzte Woche. Ich hatte plötzlich nur noch 6 Gänge und die fuhren alle in dieselbe Richtung, sprich nach vorne. Der Rückwärtsgang ließ sich nicht mehr einlegen, egal was ich versuchte. Im Kopf bereits den Antrag auf Wandlung formulierend fuhr ich zum Freundlichen. Der holte lachend zwei eiergroße weiße Steine aus dem Motorraum, die mir offenbar ein Marder so geschickt unters Getriebe gelegt hatte, dass der Rückwärtsgang nicht mehr einzulegen war!
Zum Verbrauch: Ich bin jetzt, nach 9.000 Kilometern, bei einem Dauerschnitt von 5,5 Litern einschließlich Autobahn, mancher Kurzstrecke und häufigerem Gebrauch der Klimaanlage. Die nutze ich im Sommer eher selten, nachdem ich mir wiederholt „Sommergrippe“ eingefangen hatte.
Zitat:
Look the photo please..
I notice in 4 new cars to the delegation that the middle of the Car dashboard has a bloating.
2 new ibiza and 2 new Arona.This bloating you have?
This bloating is same for all cars ibiza and Arona?
Hello,
yes, my Arona got this bloating too.