Die Drecksmöhre springt nicht an

BMW Motorrad R 1200

Vielleicht könnt ihr mir helfen, bevor ein Zündholz im Tank landet...

R1200ST springt nicht an. Ich dachte zuerst es liegt an der Batterie, aber nix da.
Batterie ist neu. Anlasser dreht. Benzinpumpe ist zu hören. Ich hab die Vermutung, dass die Maschine absäuft.
Hatte gestern mal die Zündkerzen draussen, aber die waren trocken.
Die Einspritzdüsen hatte ich auch draussen. Die funktionierten.
Komischerweise läuft die Maschine einwandfrei, wenn sie denn startet.
An einen Wackler glaub ich auch nicht, weil ich wirklich über die gröbsten Schlaglöcher rumpeln kann und die Maschine bleibt an.
Gestern hab ich mal gestartet mit einer Einspritzdüse draussen. Dann hat sie gehüstelt.
Dann ESD wieder rein und sie lief. Vielleicht fällt euch was ein.

54 Antworten

Zuerst einmal der Elektroplan der ST, Teil Motorsteuerung:

Legende dazu:

Einspritzventile ausbauen:

Die Benzinpumpe geht nicht. Hab die Spritleitung vor dem Filter abgezogen. Zündung an, kein Tropfen.
Im Tank war auch nichts zu sehen. (Bewegung Benzin).

Jetzt gibts halt mehrere Optionen:
- Spritpumpe defekt
- Elektronik Benzinpumpe
- Kabel (Bruch, Kontaktproblem)

Weiß auch nicht genau, was ich jetzt machen soll. Ich glaube, ich werde morgen mal alles ausbauen und inspizieren.
Angeblich ist die Benzinpumpe recht neu, weil BMW die im Zuge einer Rückrufaktion vor ein paar Jahren gewechselt hat.
Das Elektronikteil (sitzt aussen auf dem Inspektionsdeckel) wurde vor ca. 3 Jahren auch schon gewechselt.

Weiß jemand, wie ich den Inspektionsdeckel auf bekomme ohne diesen zu beschädigen?

Und nochmal an alle: DANKE!

Ähnliche Themen

Teste mal am Steckverbinder ebendieses Deckels, ob dort für einen kurzen Moment Spannung anliegt bei "Zündung ein" ... der mittlere Pin dieses 3-poligen Steckers ist Masse bzw "-" ...

edit: oder schlicht ein Kontaktproblem? Stecker ab und wieder drauf und nochmal probieren ...

Ansonsten:

(den genannten Zapfenschlüssel benötigt man eigentlich nicht, den Überwurfring kann man mit der Hand entgegen dem Uhrzeigersinn abdrehen)

@AndreasDU
Bitte nochmal für Dummies. Ich bin Elektrolaie.

3-poliger Stecker. "Mitte Masse" bedeutet, dass ich da das schwarze Kabel des Multimeters anschließe?
Und das rote Kabel dann an einem der beiden anderen Pole?
Und Multimeter einstellen auf 20V?

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 6. Mai 2022 um 15:46:41 Uhr:


@AndreasDU
Bitte nochmal für Dummies. Ich bin Elektrolaie.

3-poliger Stecker. "Mitte Masse" bedeutet, dass ich da das schwarze Kabel des Multimeters anschließe?
Und das rote Kabel dann an einem der beiden anderen Pole?
Und Multimeter einstellen auf 20V?

Ja, das passt! welcher der beiden äusseren, kann ich dir leider nicht sagen, einfach beide probieren, kaputtmachen kann man damit nix!

@AndreasDU
Ich bekomme 3,45V auf einem der beiden äußeren Pole. Nur bei einem. Bei dem anderen nix.
Das ist ok, oder?

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 6. Mai 2022 um 16:14:07 Uhr:


@AndreasDU
Ich bekomme 3,45V auf einem der beiden äußeren Pole. Nur bei einem. Bei dem anderen nix.
Das ist ok, oder?

mmmh, ich hätte da 12V erwartet ... kann es aber leider nicht gegenprüfen zur Zeit

Vor der K-Pumpe sitzt aber nochmal eine Leistungselektronik, völlig unklar, wie die wiederum angesteuert wird. PWM oder sonst was. Auf dem Bild sieht man diese Elektronik, wenn man diese abschraubt, sieht man die zwei Pins direkt zum Pumpenmotor. Man könnte allerdings mal an den zwei Polen zur Elektronik die Spannung messen (3-Poliger stecker aufgesteckt). Waren das noch Zeiten als die Pumpe einfach an oder aus war.. Wahrscheinlich wird hier noch der Krafstoffdruck über die Pumpendrehzahl variiert.
Im Schaltplan sieht man allerdings auch, welche Schalter und Kontakte alle auf die MSG's gehen. Die würde ich in jedem Fall nochmals prüfen:
Kill-Switch
Seitenständer-Schalter (Ein NC ein NO Kontakt!)
Kupplungsschalter
Und auch die EWS. Mal mit anderem Schlüssel versucht?

Vermute jedoch, dass wir ohne sowas:
https://www.ebay.de/itm/173214502479?...
nicht weiter kommen. Damit könnte man z.B. über die Stellglieddiagnose bestimmt die Pumpe ansteuern..

K-pumpe

Zitat:

@apfel23 schrieb am 6. Mai 2022 um 17:34:46 Uhr:



Vermute jedoch, dass wir ohne sowas:
https://www.ebay.de/itm/173214502479?...
nicht weiter kommen. Damit könnte man z.B. über die Stellglieddiagnose bestimmt die Pumpe ansteuern..

Hab ich hier liegen, bekommt man aber auf die Schnelle nicht mal eben zum JB nach Teneriffa ...

Was man noch machen könnte: nen Bypass über den Pumpencontroller: https://www.youtube.com/watch?v=7c_30Nn0BWE&t=12s

Da JB aber sicherlich ein solches Bypass-Kabel nicht hat, könnte er testweise 12 Volt mit 2 Drähten direkt auf den im Video zu erkennenden 2poligen Pumpenstecker geben und schauen, was passiert.

Insgesamt glaube ich nach Ansicht des Videos und den Messwerten vom JB, daß die gemessenen 3,5V am 3pol. Stecker lediglich das Steuersignal darstellen und die andere äussere Leitung eigentlich 12V führen müsste ...

Ich bin noch da. Batterie lädt gerade. Hab mir mal Kontaktspray besorgt. Vielleicht bringts was.

Werde euren Tipps nachgehen.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 6. Mai 2022 um 18:47:42 Uhr:


Ich bin noch da.

Wo willste auch in ... auffe Insel & ohne Moped ... 😁 😉

BTW: Hier ein recht interessanter Fred zur Pumpenelektronik: https://www.gs-forum.eu/threads/kraftstoffpumpenelektronik.35638/

Deine Antwort
Ähnliche Themen