1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Diagnoselamdasonde/LMM

Diagnoselamdasonde/LMM

Audi A8 D2/4D

Hallo an alle,
ich hab mir gedacht, das es mal an der Zeit ist bei meinem A8 den LMM zu wechseln. Ich hatte im Kopf, das die Dinger so um die 150€ kosten, so wie hier:
Mister Auto

Jetzt hab ich aber auf eBay welche gefunden, die unter 90 kosten. Natürlich auch neu.eBay LMM

Das finde ich schon krass. Da gehen irgendwie meine Alarmglocken an, gerade bei einem Teil wo man nicht so richtig merkt ob es 100%ig geht oder nicht. Hat da wer Ahnung?

Was anderes das mich Aufregt seit ich den Wagen habe ist, das immer mal wieder wenn er nass wurde die Motorkontrolleuchte angeht. Der Fehler ist die Diagnoselambdasonde Bank 1. Auf die Abgaswerte hat das zwar keine Auswirkung, aber ich hab manchmal das Gefühl, das er schlechter zieht wenn die Lampe leuchtet (Motornotlauf?? :8) Selbst wenn das nicht der Fall ist, es geht mir mittlerweile extrem auf die Nerven und ich würde das jetzt gerne fertig machen. Hat wer Ahnung was das ungefähr für ein Aufwand ist? Kommt man da überhaupt überall dran? Ich hab sowas noch nie gemacht deshalb tapse ich hier etwas im dunkeln...

Danke für alle Antworten,

Gruß Janis

Beste Antwort im Thema

Das Kabel geht von der Lambdasonde bis in den Fussraum. Dort ist ein Stecker. Und von dort aus geht es über die ZE weiter zum MSG.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich habe einen LMM von Bosch im Zubehör gekauft so um die 100€, wechseln ist ganz einfach.
Zündung an, Fehler löschen auch im Getriebe ( Lastsignal fehlt), dann Zündung aus und wechseln.
Danach starten und einige Kilometer fahren damit er die Werte anlernen kann.
Lambdasonden Bank 1 sind sehr schlecht zu erreichen, entweder du hast Ausdauer und schaffst es mit dem
Spezialwerkzeug oder du musst die Aggasrohre demontieren.
Viel Spaß !
Gruß ralbon

Hört sich ja toll an 😁
Warum muss ich denn den Fehlerspeicher löschen, gerade vor dem Einbau? ich bin mir recht sicher, das der leer ist, halt bis auf die Sache mit der Lambdasonde.
Ich hätte den jetzt einfach gewechselt. Oder ist das falsch?

Oh und ich muss doch hinter den KAT.. ich denke, dass das Problem eher das Kabel sein wird, oder lieg ich da falsch? Das wird doch wahrscheinlich in der Nähe zum Auspuff verlaufen, aber halt überall eingeklippst dass es nicht selbigen berührt.
Oder bin ich jetzt ganz schief gewickelt?

Gruß, Janis

Bank 1 ist vor dem Kat, hinter dem Motor von oben siehst du die Stecker und auch ganz tief die Sonde.
Den Verlauf der Kabel kannst du dann sehen. Welchen Fehler bekommst du denn angezeigt?
Was hat der Wagen runter?
Den Fehlerspeicher löscht du natürlich nur wenn du schon Fehler vom LMM hast.
Spezialwerkzeug ist eine geschlitzte Nuss mit Gelenk! Für den Ausbau der Lambdasonde!!!!

Sehr gut, ich hab schon gedacht, man müsste das Dingen per Diagnosegerät anlernen... *puh..

Und das ist dann ja lustig... Aber wenn das eine Regellambdasonde ist, wie kann der denn dann die Abgaswerte schaffen? Das würde ja bedeuten, das der Motor die Gemischregelung schätzen muss.

Ich hab gedacht, das der 4.2 4 Lambdasonden hat. Für jede Zylinderbank jeweils eine vor und eine hinterm Kat wobei die vor dem Kat die Gemischregelung übernehmen, und die hinterm Kat die Arbeit des Katalysators "kontrollieren". Diese Kontrolle ist notwendig, um die Euro4 Norm zu schaffen, aber hat ansonsten eigentlich keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Systems.
Wieso sollte Bank 1 überhaupt eindeutig vor dem Kat sein?

Und das mit dem Werkzeug werde ich mir merken 😉 Möglicherweise höre ich bald eine Säge kreischen 😉

Ähnliche Themen

Er hat ja auch 4 Lambdasonden!!!!
Bin jetzt etwas durcheinander gekommen,war gedanklich immer bei Sonde 1.
Also Bank 1 Sonde 1 ist vorm Kat
sowie Bank 2 Sonde 1, die Sonde 2 ist hinterm Kat. Also welche meldet denn????

Bank 1 Sonde 2

Kann jedem mal passieren 😁, du bringst mich hier aber echt noch zur Stoßatmung vor Angst 😁

Das wollte ich nicht, na dann hast du keine Probleme mehr.
Das ist einfach!

Ja dann bin ich ja beruhigt. 🙂

Bank 1 ist die in Fahrtrichtung rechte Seite oder?

Was denkst du denn von dem 160tkm Wechselintervall von den Sonden, die Bosch vorschlägt? Ist da was dran oder einfach Fahren bis es nen Fehler gibt?

Das Wechselintervall ist stark vom Fahrprofil (und ein wenig Glück) abhängig, die Boschangabe finde ich hier zu Allgemein und Übertrieben. 😉

Einen neuen LMM für den FL gibts bei Audi driekt für etwa 118€

Ja Bank-1 ist Fahrtrichtung rechts!

Gruß
Magnus

Alles klar, dann weis ich Bescheid 🙂
LMM ist bestellt, Lambdasonde guck ich mir mal an, ob ich die Kabel und Stecker finde

Vielen Dank euch beiden,

Janis

Der Stecker ist im Beifahrerfußraum unter der Fußmatte, ziemlich hinten Richtung Sitz in der Ecke. Weiss jetzt nicht mehr, ob innen oder aussen...

Achsoo der wird also in den Mitteltunnel geführt und geht dann von Innen in den Steuergerätekasten?
Wie lang ist denn das Kabel dann? Muss ich überhaupt an das eigentliche Steuergerät dran?
Oh, und mein Problem ist ja, das die Sonde einen Wackelkontakt hat (Fehler tritt nur sporadisch auf)
Da das ganze Witterungsabhängig ist, würde ich einfach mal schätzen, das es in dem Bereich zwischen Auspuff und innerem der Karosserie zu dem Fehler kommt. Tausche ich dann beim Wechsel überhaupt den Teil des Kabels, der Wahrscheinlich Probleme macht?

Das Kabel geht von der Lambdasonde bis in den Fussraum. Dort ist ein Stecker. Und von dort aus geht es über die ZE weiter zum MSG.

Dann werde ich mal suchen gehen. Das hört sich ja wirklich total Idiotensicher an 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen