Diagnosehilfe: Laguna qualmt und rattert
Hallo,
soeben nach ca.100km Autobahnfahrt macht der Laguna nun ein ratterndes Geräusch aus der linken Motorhälfte (wenn man direkt vor dem Auto steht). Zusätzlich fängt es nach kurzer Zeit an zu qualmen. Das hab ich nun einmal gemacht und das Auto wieder zurück auf den Parkplatz geschoben. Während der Autobahnfahrt ging kurz die Kühlwasseraanzeige ganz nach oben und kurze Zeit (ca. nach 1min) zurück auf Normalstand. Der Keilriemen wurde vorgestern repariert (Renault Vertragswerkstatt).
Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte? Das würde sehr helfen, denn die Werkstatt macht erst am Dienstag wieder auf und momentan habe ich das dumpfe Gefühl, dass der ganze Motor hinüber ist... 🙁
Vielen Dank für eine Antwort!
Beste Antwort im Thema
Nein der Zahnriemen kann das gnaze NICHT auslösen . Wohl aber der Wechsel . Erste vermutung : Weiss nicht ob ich es schon erwähnt habe , hab auch keine Lust grad nochmal zu suchen , Riemenrad sitzt zu locker auf Pumpenwelle . Last steigt , Riemenrad dreht durch , Pumpleistung fällt . Ist aber eher selten .
2: Luft im Kühlsystem . Wirkung kennt jeder .
3: Kühler verdreckt
4: Thermostat
Oder mal ganz anders .
Anzeige defekt . Es ist nämlich auch nicht normal dass die Anzeige nur 1/4 steht . Mein M9R geht auf mitte und bleibt dann auch da . Egal was ich mache . Auch möglich oder eher wahrscheinlich als möglich , defekt des Kühlmittelsensors .
Gruss , Alex
63 Antworten
Hört sich nach einer defekte Wasserpumpe an. Die wird von Zahnräder angetrieben. Zahniemen muss nicht ausgebaut werden. Man muss dann nur Motoröl mit Filter wechseln, weil beim W.Pumpeausbau läuft Kühlwasser in die Ölwanne rein. Also zuerst Motoröl ablassen. Kostet bei Renault 250-300€ mit Arbeit ( ohne Ölwechsel)
Was für ein drüss . Die WaPu läuft über den Zahriemen und es kommt kein Wasser ins Öl beim Ausbau .
Erst denken dann lenken . Wild drauflos schreiben bringt nix .
Gruss , Alex
Wenn du damit nicht auskennst, sollst du auch nichts schreiben. W.Pumpe bei 2,2Diesel wird von Zahnräder angetrieben, willst du das oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von proreno
willst du das oder nicht.
Was ich will ist relativ . Die Tatsachen aber sprechen für sich . Die Wasserpumpe wird vom Zahnriemen getrieben .
Woher hast du bitte die Info dass die Pumpe per Zahradantrieb läuft ? Und wie bitte schön sollte Wasser in den Ölkreislauf gelangen beim wechsel ?
Klär mich doch mal auf .
Gruss , Alex
Ähnliche Themen
Wie sollte ich auch . Ich bin Schlosser und kein KFZler .
Aber nochmal wie kann Wasser ins Öl kommen .
Wenn du dich damit Auskennst kannst du uns ja mal schlauer machen .
Gruss , Alex
Wenn du ein Schlösser bist, hast du dann falsches Forum rausgesucht. Frage vom TE habe ich beantwortet. Dir werde ich nichts erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Z18XE
Nein der Zahnriemen kann das gnaze NICHT auslösen . Wohl aber der Wechsel . Erste vermutung : Weiss nicht ob ich es schon erwähnt habe , hab auch keine Lust grad nochmal zu suchen , Riemenrad sitzt zu locker auf Pumpenwelle . Last steigt , Riemenrad dreht durch , Pumpleistung fällt . Ist aber eher selten .
2: Luft im Kühlsystem . Wirkung kennt jeder .
3: Kühler verdreckt
4: Thermostat
Oder mal ganz anders .
Anzeige defekt . Es ist nämlich auch nicht normal dass die Anzeige nur 1/4 steht . Mein M9R geht auf mitte und bleibt dann auch da . Egal was ich mache . Auch möglich oder eher wahrscheinlich als möglich , defekt des Kühlmittelsensors .Gruss , Alex
Also, das Thermostat wurde gewechselt. Um genau zu sein, das gesamte Gehäuse, in welchem das Thermostat sitzt. Das gesamte Kühlsystem wurde entlüftet. Soeben habe ich das Auto aus der Werkstatt abgeholt und -- das Problem ist immer noch! Bei Beschleunigung geht die Temperaturanzeige nach oben und die rote Stop-Warnmeldung wird im Display angezeigt.
Die Fehlersuche geht also weiter. Wie ist das mit diesem Kühlmittelsensor? Wo sitzt der? Und wie kann es zu einem Defekt der Anzeige kommen? Bzw. ist die überhaupt defekt, denn es zeigt die Temperatur ja eigentlich an....
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von proreno
Habe ja schon geschrieben. Wasserpumpe ist defekt. Ich habe das schon auch gehabt.
Die in der Werkstatt haben sich das doch genauer angeschaut. Ich gehe daher schwer davon aus, dass denen ein Wasserpumpendefekt aufgefallen wäre.
Wie hatte sich bei dir (@proreno) der Defekt bemerkbar gemacht? Auch schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten? Und was hat der Austausch gekostet?
Vielen Dank!
Bei mir war auch so wie bei dir. Unter last Temperaturanzeige aufgeleuchtet mit "stop". Schau mal die Seite 3 oben. Steht schon alles drin.
Morgen Morgen
Wie schon auf der ersten Seite : Wasserpumpe defekt !!!!
Der Fehler siehst Du erst bei ausgebauter WAPU , da das Pumpenrad nicht mehr fest mit der Antriebswelle verbunden ist !!
Im Normalbetrieb reicht die Förderleistung / Kühlleistung noch aus, jedoch sowie Du mehr Leistung abforderst wird der Bock heiß und schaltet ab .
Gruß
hmmm... blöd. Wieso kommt da denn die Werkstatt nicht auch drauf?!
@proreno: Wenn es bei dir genau gleich war, wird es wohl zu 98% an der Wasserpumpe liegen.
Ich würde die Wasserpumpe dann aus Geld-Spar-Gründen vorher aus dem Internet erwerben.
Immerhin wurde nun der Temperaturfühler für umsonst ausgetauscht, d.h. 160€ zum Fenster rausgeworfen.
Meyle scheint ein ganz ordentlicher Hersteller zu sein: http://www.daparto.de/.../775
Hat jemand Erfahrungen?
@Globeum: Was heißt, der Bock schaltet sich ab?
Zudem noch eine Frage: Ist es nun schon schädlich mit einer solchen defekten Wasserpumpe durch die Gegend zu fahren?
Bei welchem Werkstatt warst du denn? Bei Renault ist das schon eigentlich bekannt.
Ich würde dieses Teil nicht einbauen. Das ist schon viel zu billig.
Und lass das lieber schnell beheben, bevor ein grösserer Schaden auftritt. Und im Werkstatt, wo die Leute sich auskennen und nicht nur aus Verdacht die Teile austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von proreno
Bei welchem Werkstatt warst du denn? Bei Renault ist das schon eigentlich bekannt.
Ich würde dieses Teil nicht einbauen. Das ist schon viel zu billig.
Und lass das lieber schnell beheben, bevor ein grösserer Schaden auftritt. Und im Werkstatt, wo die Leute sich auskennen und nicht nur aus Verdacht die Teile austauschen.
Nachdem die Renault-Werkstatt in unserer Umgebung auch nicht gerade mit qualitativer Arbeit überzeugt hat, sind wir zur nächst-näheren und das ist nun eine Pitstop-Werkstatt. An sich haben die alles dort, was für die Reparatur von Renault-Autos notwendig ist. Aber das kam mir insgesamt schon ein bißchen komisch vor, wie ich dort heute mit dem vermeintlich "reparierten" Auto entlassen wurde. Jetzt müssen wir mal schauen, wo wir das reparieren lassen... bei Renault oder Pitstop, die beide nicht wirklich gut sind, anscheinend...