Diagnosehilfe: Laguna qualmt und rattert

Renault Laguna II (G)

Hallo,

soeben nach ca.100km Autobahnfahrt macht der Laguna nun ein ratterndes Geräusch aus der linken Motorhälfte (wenn man direkt vor dem Auto steht). Zusätzlich fängt es nach kurzer Zeit an zu qualmen. Das hab ich nun einmal gemacht und das Auto wieder zurück auf den Parkplatz geschoben. Während der Autobahnfahrt ging kurz die Kühlwasseraanzeige ganz nach oben und kurze Zeit (ca. nach 1min) zurück auf Normalstand. Der Keilriemen wurde vorgestern repariert (Renault Vertragswerkstatt).
Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte? Das würde sehr helfen, denn die Werkstatt macht erst am Dienstag wieder auf und momentan habe ich das dumpfe Gefühl, dass der ganze Motor hinüber ist... 🙁
Vielen Dank für eine Antwort!

Beste Antwort im Thema

Nein der Zahnriemen kann das gnaze NICHT auslösen . Wohl aber der Wechsel . Erste vermutung : Weiss nicht ob ich es schon erwähnt habe , hab auch keine Lust grad nochmal zu suchen , Riemenrad sitzt zu locker auf Pumpenwelle . Last steigt , Riemenrad dreht durch , Pumpleistung fällt . Ist aber eher selten .
2: Luft im Kühlsystem . Wirkung kennt jeder .
3: Kühler verdreckt
4: Thermostat
Oder mal ganz anders .
Anzeige defekt . Es ist nämlich auch nicht normal dass die Anzeige nur 1/4 steht . Mein M9R geht auf mitte und bleibt dann auch da . Egal was ich mache . Auch möglich oder eher wahrscheinlich als möglich , defekt des Kühlmittelsensors .

Gruss , Alex

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


Wie bereits oben beschrieben kann der Riemen überdrehen und daher die Pumpleistung abnehmen . Der Druck im System steigt bei Vollast auf etwa 1,5bar oder auch mal 2 was vom Hersteller anhängig ist und deren auslegung .
Die Pumpe muss auch keinen hohen Druck bringen sondern Volumenstrom .
Möglich ist auch das der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist . Der Motor selber muss garnicht überhitzen es werden nur falsche Werte übermittelt . Qualmt dein Laguna denn noch wenn das Problem auftritt ?
Alles in allem , zur Werkstatt und Garantiefall einfordern .

Gruss , Alex

Nee, der Laguna qualmt gar nicht. Auch das Betriebsgeräusch ist normal und nicht auffällig. Bevor bzw. nachdem das Gummi der Riemenscheibe gerissen war, hat der Motor ein deutlich wahrnehmbares, ratterndes Geräusch, vorallem beim Starten des Motors, von sich gegeben.

Das mit dem Garantiefall einfordern ist ein bißchen schwierig, da der Keilriemen-Reparatursatz von der Renault-Werkstatt vor Ort gewechselt wurde, die Riemenscheibe aber von einer Werkstatt ca. 200km von mir entfernt, da der Gummiriss der Riemenscheibe auf der Fahrt zu Verwandten über Pfingsten passiert war. Bei wem müsste ich dann eher den Garantiefall einfordern? Bei der Werkstatt die die Riemenscheibe eingebaut hat oder bei der Renault-Werkstatt, die den Keilriemen-Reparatursatz gewechselt hat?

Vielen vielen Dank!

Morgen Morgen

Der 2,2 dci hat doch keine vom Riemen getriebene Wasserpumpe !!

Gruß

Naja , wurde die Wasserpumpe eigentlich mitgewechselt ?
Ansonsten versuch es einfach Renault rein zuschieben . Die haben den Riemenwechsel gemacht . Versuch macht Klug .

Gruss , Alex

Nein stimmt , der F9Q hat eine Zahnriemen getriebene Wasserpumpe . Geht aus der Rep. anleitung hervor .
Da hatte ich garnicht dran gedacht . Danke Globeum .
Dann wäre es möglich das die Zahnriemenspannung falsch ist ist und/oder die Pumpe verdreckt und/oder defekt ist .

Gruss , Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


Naja , wurde die Wasserpumpe eigentlich mitgewechselt ?
Ansonsten versuch es einfach Renault rein zuschieben . Die haben den Riemenwechsel gemacht . Versuch macht Klug .

Gruss , Alex

Nicht dass ich wüsste. Auf der Rechnung von Renault stand auch nichts, was darauf hingewiesen hätte, dass die Wasserpumpe gewechselt wäre. Naja, ein Versuch ist es allemal Wert. Allerdings ist es eben immer schwierig, wenn man gegen Mechaniker argumentiert, die den Job schon 30Jahre machen und ich noch nicht mal wirklich Einsteiger-Wissen habe... hast du vielleicht nen Tipp, wie ich das gut formulieren könnte bzw. ein gutes Argument genügt 🙂

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


Nein stimmt , der F9Q hat eine Zahnriemen getriebene Wasserpumpe . Geht aus der Rep. anleitung hervor .
Da hatte ich garnicht dran gedacht . Danke Globeum .
Dann wäre es möglich das die Zahnriemenspannung falsch ist ist und/oder die Pumpe verdreckt und/oder defekt ist .

Gruss , Alex

Also wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen getrieben... falsche Spannung ist damit schon eine Möglichkeit, die ich bei Renault einfordern könnte. Welche Pumpe meinst du? Die Wasserpumpe?

Morgen Morgen

Ja genau , bei G9T gibt eigentlich es keine Probleme mit der Wapu ! Wird zwar beim Freundlichen bei jedem Zahnriemenwechsel mit angeboten ... bei 240000 reicht es jedoch !

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Globeum


Morgen Morgen

Ja genau , bei G9T gibt eigentlich es keine Probleme mit der Wapu ! Wird zwar beim Freundlichen bei jedem Zahnriemenwechsel mit angeboten ... bei 240000 reicht es jedoch !

Gruß

Das ist schon mal gut zu wissen -- vielen Dank! Dann hat der Renault also noch knapp 40.000km "Zeit". Ich hoffe jedoch inständig, dass der Renault nix teures "hat", da erst vor kurzm 800€ für die Riemenscheibe + Keilriemen-Reparatursatz drauf gingen und ich nach der Aktion feststellen musste, dass die Freundlichen+Teuren nicht unbedingt die Kompetentesten sind...

Aber ich bin schon mal beruhigt, dass es möglicherweise doch an der Keilriemenspannung liegt.

Morgen Morgen

Nein wird nicht vom Zahnriemen getrieben , sorry für das Zwiegespräch mit Z18XE ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Globeum


Morgen Morgen

Nein wird nicht vom Zahnriemen getrieben , sorry für das Zwiegespräch mit Z18XE ;-)

Gruß

Jetzt bin ich verwirrt 🙂 -- wird die WaPu also doch vom Keilriemen getrieben, oder hängt das jetzt doch Tatsächlich gar nicht zusammen...?

Und damit entspricht der Laguna 2.2dci Diesel dem G9T??

Danke für Hilfe zur Entwirrung!

Morgen Morgen

Ja der 2,2 dci hat einen G9T Motor verbaut , am G9T wird die Wasserpumpe egal ob im Laguna oder im Espace nicht vom Zahnriemen getrieben .
Aber vor lauter Schwarzmalerei ..... vieleicht ist es doch einfach nur ein nicht mehr voll öffnender Thermostat ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Globeum


Morgen Morgen

Ja der 2,2 dci hat einen G9T Motor verbaut , am G9T wird die Wasserpumpe egal ob im Laguna oder im Espace nicht vom Zahnriemen getrieben .
Aber vor lauter Schwarzmalerei ..... vieleicht ist es doch einfach nur ein nicht mehr voll öffnender Thermostat ;-)

Gruß

Ja, das wäre schön, vor allem für die Finanzen, wenn es nur das Thermostat wäre... schau mer mal. Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen, jetzt hab ich auf jeden Fall schon mal was an der Hand.

ich hatte mal das Problem bei meinem Laguna I ..... da hat sich aber der Lüfter des Kühlers nicht eingeschaltet!!! ..... also drauf achten..... wenn das rote Lämpchen angeht, Motor ausmachen und schauen ob der Lüfter noch in Betrieb ist..... vllt ist das Relais oder der Füller kapput....

LG
Monster

So, ein paar Wochen später... das Problem, dass die Temperaturanzeige ab und an in den gefährlichen Bereich nach oben schießt, besteht noch. Dem Herr von Pitstop, der das Auto für den TÜV durchgecheckt hatte, fiel da spontan auch nichts ein. Allerdings hatte er auch "vergessen" danach zu schauen... Naja.

Und zwar es ist so, dass hauptsächlich bei stärkerer Belastung des Autos, die Temperaturanzeige nach oben schießt und die rote Warnmeldung "Stop" angezeigt wird. Vorgekommen ist dies bisher ausschließlich bei Geschwindigkeiten >120km/h, da dann bei besonderer Belastung, wie bspw. Beschleunigung bei Steigung oder auch bei schneller Beschleunigung von bspw. 120km/h auf 160km/h.
Ein User hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass das der Zahnriemen sein könnte, da bspw. Zähne ausgeschlagen sein könnten und deshalb die Temperaturanzeige bei Belastung hochschießt, da der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann, aufgrund des leicht beschädigten Zahnriemens.
Insgesamt ist das innerhalb von 4Wochen ca. 5mal aufgetreten. Ich habe dann sofort abgebremst auf 120km/h und die Temperaturanzeige ging innerhalb von ca. 30sek wieder auf ihren Normalstand von ca. 1/4 der Anzeige zurück.
Daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob es denn eventuell auch denkbar wäre, dass das auch auf eine falsche Riemenspannung zurückzuführen wäre oder auch eine ganz andere Ursache haben könnte. Wie bereits geschrieben, tritt dieses Phänomen eigentlich erst seit dem Wechsel des Keilriemensatzes und der Umlenkrolle auf. Natürlich kann dies auch nur ein zeitlicher Zufall sein.
Ansonsten würde ich den Zahnriemensatz von Continental bestellen: http://www.parts2go.de/.../...riemensatz-CONTITECH::2321170-15775.html - schön wäre es, wenn jemand zu diesem Zahnriemensatz was sagen könnte, also bspw. ob dieser Schrott ist oder doch tauglich.

Vielen Dank!

Nein der Zahnriemen kann das gnaze NICHT auslösen . Wohl aber der Wechsel . Erste vermutung : Weiss nicht ob ich es schon erwähnt habe , hab auch keine Lust grad nochmal zu suchen , Riemenrad sitzt zu locker auf Pumpenwelle . Last steigt , Riemenrad dreht durch , Pumpleistung fällt . Ist aber eher selten .
2: Luft im Kühlsystem . Wirkung kennt jeder .
3: Kühler verdreckt
4: Thermostat
Oder mal ganz anders .
Anzeige defekt . Es ist nämlich auch nicht normal dass die Anzeige nur 1/4 steht . Mein M9R geht auf mitte und bleibt dann auch da . Egal was ich mache . Auch möglich oder eher wahrscheinlich als möglich , defekt des Kühlmittelsensors .

Gruss , Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen