Diagnosehilfe: Laguna qualmt und rattert
Hallo,
soeben nach ca.100km Autobahnfahrt macht der Laguna nun ein ratterndes Geräusch aus der linken Motorhälfte (wenn man direkt vor dem Auto steht). Zusätzlich fängt es nach kurzer Zeit an zu qualmen. Das hab ich nun einmal gemacht und das Auto wieder zurück auf den Parkplatz geschoben. Während der Autobahnfahrt ging kurz die Kühlwasseraanzeige ganz nach oben und kurze Zeit (ca. nach 1min) zurück auf Normalstand. Der Keilriemen wurde vorgestern repariert (Renault Vertragswerkstatt).
Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte? Das würde sehr helfen, denn die Werkstatt macht erst am Dienstag wieder auf und momentan habe ich das dumpfe Gefühl, dass der ganze Motor hinüber ist... 🙁
Vielen Dank für eine Antwort!
Beste Antwort im Thema
Nein der Zahnriemen kann das gnaze NICHT auslösen . Wohl aber der Wechsel . Erste vermutung : Weiss nicht ob ich es schon erwähnt habe , hab auch keine Lust grad nochmal zu suchen , Riemenrad sitzt zu locker auf Pumpenwelle . Last steigt , Riemenrad dreht durch , Pumpleistung fällt . Ist aber eher selten .
2: Luft im Kühlsystem . Wirkung kennt jeder .
3: Kühler verdreckt
4: Thermostat
Oder mal ganz anders .
Anzeige defekt . Es ist nämlich auch nicht normal dass die Anzeige nur 1/4 steht . Mein M9R geht auf mitte und bleibt dann auch da . Egal was ich mache . Auch möglich oder eher wahrscheinlich als möglich , defekt des Kühlmittelsensors .
Gruss , Alex
63 Antworten
Der Laguna muss irgendwie Wasser verlieren. Gestern hab ich den Kühlmittelausgleichsbehälter komplett bis zur oberen Markierung mit normalem Leitungswasser aufgefüllt, und heute morgen war der Behälter fast leer, bis auf einen kleinen Rest. Das war bei geschlossenem Deckel. Als ich den Deckel geöffnet hatte, kam erstmal ein Zischen - also es ist Luft entwichen und es war noch Druck drauf. Zwischen Auffüllen und fast leerem Behälter lagen ca. 150km Fahrt (sehr vorsichtig und gemächliche Fahrweise). Nun hab ich wieder bis zur oberen Markierung aufgefüllt.
Inwieweit könnte das zum bisherigen Symptom passen? Das da ist, dass der Laguna bei höheren Geschwindigkeiten unter erhöhter Last, bspw. bei 150-160km/h den Berg hoch oder durch Beschleunigen von 120km/h auf 160km/h, das rote Stop im Display anzeigt und die Temperaturanzeige von 1/4 bis in den "gefährlichen" Bereich hochschießt. Verringert man die Geschwindigkeit, bspw auf 140km/h, so sinkt die Temperaturanzeige innerhalb 10 - 20sek wieder auf 1/4 der Anzeige.
Ist der erste Ansatzpunkt immer noch die WaPu? Oder evtl. undichte Schläuche? Könnt's die Zylinderkopfdichtung sein?
Vielen Dank!
Könnt auch ne Herde Elefanten sein. 🙄 Ein Computer-Monitor ist keine Glaskugel!
Wie wär`s denn mal, wenn du jemand kundigen in den Motorraum gucken lässt, bevor dir die Kiste ganz aufraucht und du nen kapitalen Motorschaden hast? Weil lange scheint das bei den von dir beschriebenen Sympthomen nicht mehr zu dauern. Und vor einem Motorschaden ist es in der Regel immer günstiger als danach....
Ich frage mich immer, wie Renault das rote STOP - Symbol noch konstruieren muss, damit die Fahrzeugführer merken, was STOP bedeutet.... 😕😕😕 Jedenfalls heisst es nicht "verringer die Geschwindigkeit und baller mit 140 über die Bahn"...
Also, um das final Aufzulösen: Renault hat die Ursache auf einen Riss in der Zylinderkopfdichtung/Zylinderkopf/Motorblock zurückgeführt.
Da festzustellen wo der Riss genau liegt (Zylinderkopfdichtung/Zylinderkopf/Motorblock) allein 400€ kostet, wird das Auto jetzt verschrottet. Schade. Damit ist jetzt einiges an Geld kaputt gemacht. An sich ist der Renault Laguna 2.2dci ein schönes Auto, aber in diesem Fall hat es sich in einen schönen Verlust gewandelt.