Diagnose Thermostat richtig?
Hallo zusammen,
wollte bei Euch mal nachfragen, ob meine Fehlerdiagnose plausibel ist.
Patient: Golf IV, 1,6 BFQ, 102PS, BJ2003, Automatik, ungewaschen
Letzte Woche habe ich nach Rumzicken der Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht. Fehler G2, G62 und einen dadurch verursachten Fehler im ESP Steuergerät ausgelesen und nach der Reparatur gelöscht.
Im Moment kein Fehlereintrag mehr.
Aber meine Kühlmitteltemperaturanzeige geht sehr langsam auf 90°C (nach 10km) - bei konstanter Fahrt (100km/h) geht sie runter auf 75°C bis 80°C. Schwankt einfach sehr.
Der Verbrauch scheint mir auch etwa 10% zu hoch.
Erster Kühlmitteltemperaturgeber war von Ebay, danach habe ich einen Original VW eingebaut.
Ist gleichzeitig mit dem Temperaturgeber auch das Thermostat kaputtgegangen? Gibt es als Ersatzteil nur den kompletten Rohrstutzen mit Thermostat und Heizelement? Was macht das Heizelement?
Der obere und der untere Kühlmittelschlauch zum Kühler werden beide gleich nach dem Starten warm.
Ist das Heizelement im Thermostatgehäuse für die Regelung zuständig?
Vor dem KMTSF (Kühlmitteltemperatursensorfehler) ist die Temperaturanzeige im Kombiinstrument nach ca. 4km auf 90°C gewesen und vor allem geblieben.
P.S. Thermostat leicht zu wechseln? Vielleicht hat jemand ein Bild - finde den Kühlmittelkreislauf etwas undurchsichtig bei meinem Motor. Und warum kostet es über 50Euro?
Danke und Gruß
pinguino
41 Antworten
nein, ich habe dir schonmal gesagt das immer beide mitlaufen.dein einer ist wohl defekt!, diesen würde ich mal manuell mit strom versorgen, wenn er dann nicht läuft hat der lüftermotor wasansonsten ist aber den thermostat soweit ok, es macht auf!das der nur 15sekunden läuft, ist "normal" kühlsofort runter, der geber für die lüfter ist ja am kühler selbst!Zitat:
Original geschrieben von co.
sIst also alles oke?
Geht der zweite Lüfter nur im absoluten Notfall an? 30°C Außentemp bei 5000upm im Stillstand?Danke, Grüße!
Danke für die Antwort,
was frisst der Lüfter?
12V DC bei wieviel Ampere?
kann ich den einfach abklemmen und mal an ein Netzteil klemmen?
Kann da evtl. die Sicherung hin sein, oder müsste dann der andere Lüfter auch still stehen?
Kann das Thermostat auch teilweise defekt sein?
Dass es zwar aufmacht, aber nicht komplett schließt?
Oder müsste dann der untere Schlauch ohne last wenigstens lauwarm sein?
Wenn der erste Lüfter nach 15 sec wieder ausschaltet, dann kommt der 2. Lüfter erst gar nicht zum Laufen, da er erst einige Grad (ca. 8 Grad) nach dem ersten kommt. Die beiden Lüfter laufen definitiv nicht gemeinsam los.
Das Thermostat macht nicht auf oder zu, sondern es beginnt bei 87° zu öffnen und ist bei ca. 95° ganz offen. Wenn die Kennlinie nicht mehr stimmt oder es teilweise hängenbleibt, kann es schon sein, dass die Temperatur teilweise ok ist und teils nicht.
Bei meinem Auto hat er ganz normal die Temperatur erreicht, wenn ich dann jedoch längere Stücke mit geringer Last gefahren bin, ging die Temperatur in den Keller. Die hat vor ca. 3 Monaten angefangen und wurde immer schlimmer. Nach Wechsel des Thermostats ist es jetzt wieder ok.
bei meinem diesel und unseren benziner tun sie das sehrwohl.....Zitat:
Original geschrieben von spider_HL
Wenn der erste Lüfter nach 15 sec wieder ausschaltet, dann kommt der 2. Lüfter erst gar nicht zum Laufen, da er erst einige Grad (ca. 8 Grad) nach dem ersten kommt. Die beiden Lüfter laufen definitiv nicht gemeinsam los.
Ähnliche Themen
also sicherheitshalber das Thermostat wechseln?
Gibts da vielleicht eine bebilderte Anleitung zu ?
Ich bin Laie und hab keine Lust da was zu schrotten... aber 100€ in der Werkstatt ausgeben muss vielleicht auch nicht unbedingt sein.
Ich werde dann die Tage den Lüfter mal an ein 12V Netzteil hängen... sollte das zum Tode des Lüfters und/oder des Autos führen, so schreit bitte jetzt einer Stopp...
prüf erst nochmal die sicherungen auf der batterie.
sitzen direkt drauf unter schwarzen deckel
du findest wenn du davor stehst, rechts 3stecksicherungen(grün)
von dem standpunkt aus die linke(zur beifahrerseite hin) grüne ist ne 30A für den kleinen lüfter
dann findest du noch 5 streifensicherungen, die mittlerer ist für den großen lüfter, 40A
check erstmal das noch.
die Sicherungen sehen gut aus,
von den Streifensicherungen (ich hab derer nur 4!) sind alle 4 in Ordnung, nur eine hatte 40A, das wird die für den Lüfter gewesen sein...
Die 30A Sicherung sieht auch gut aus...
Also von der Seite her keine Probleme.
Also entweder laufen beide Lüfter gleichzeitig und der Hauptlüfter ist hin, oder der Hauptlüfter springt erst später an, und das kann ich momentan glaube ich nicht provozieren, is wohl zu kalt..
da hier momentan scheinbar ziemlich viele Probleme mit ihrem Kühlsystem haben, bin ich auf diesen Link gestoßen, den Tomy 69 gepostet hat:
http://www.ms-kreativ.de/.../ReparaturGolfLuefterVorwiderstand.pdf
kann ich mit dieser Anleitung auch meine Lüfter checken?
Und wie bekomm ich raus, ob nun beide Lüfter laufen müssen oder ob die nacheinander zuschalten?
Mein Erklärung, warum zunächst nur der kleine Lüfter läuft:
Hinter dem sitzt bei mir der Trockner von der Klimaanlage (meine ich, das müsste jedenfalls diese silberne Aludose sein mit Ventil oben drauf), und der soll wohl belüftet werden, wenn die Klima an ist.. daher springt auch dann der Lüfter sofort an.
Und zum Kühlen versucht erstmal der kleine Lüfter sein Glück und wenn das nicht reicht, der große Lüfter, und wenn das nicht reicht Stufe 2?
Sowas müsste doch irgendwo dokumentiert sein, wann wo welcher Lüfter angeht.. hat da jemand vielleicht Infos zu?
wie gesagt im golf 4 kenne ich nur das beide laufen auf stufe 1 bei klimabetrieb und schwitzt das auto zusehr gehen beide auf stufe 2Zitat:
Original geschrieben von co.
Und wie bekomm ich raus, ob nun beide Lüfter laufen müssen oder ob die nacheinander zuschalten?
das ist quatsch, deswegen kühlt der nicht! dir ist bekannt das bei deinem wasserkühler noch ein kühler fürs kältemittel der klima dranhängt? dieser wird warm und muss gekühlt werden, deshalb laufen beide lüfter immer auf stufe 1 mit. ist wie beim kühlschrank z.B da hat man hintendran auch kühlgitter(welches warm wird), nur beim auto ist das halt bisle anders fabriziertZitat:
Original geschrieben von co.
Mein Erklärung, warum zunächst nur der kleine Lüfter läuft:Hinter dem sitzt bei mir der Trockner von der Klimaanlage (meine ich, das müsste jedenfalls diese silberne Aludose sein mit Ventil oben drauf), und der soll wohl belüftet werden, wenn die Klima an ist.. daher springt auch dann der Lüfter sofort an.
ne, war mir nicht bekannt, deswegen würd es mich ja in den Fingern jucken, mal mehr Infos dazu zu bekommen, wie da alles aufgebaut und miteinander verbunden ist.
Nur so Doks gibts im Inet eher nicht zur freien Verfügung, und ob mir da ein "so wirds gemacht" bei Hilft, wage ich auch eher zu bezweifeln, bei Amazon steht, dass es an den technischen Details und Erklärungen mangelt.
Von daher, wenn einer sowas hat, immer her damit, bin technisch sehr interessiert...
grundsätzlich zur klimaanlage, kannste dir das mal reinziehn: community.dieselschrauber.de/contenttopic.php
Und so sieht das gute Stück (Thermostat) aus, wenn er defekt ist.
Stammt aus BFQ Bj. 2003, 41.000 km.
Durch den Bruch der einen Halterseite, war er dauer-auf.
Winke, winke
Moar