DI- Motoren Verbrauch mit Shell V- Power Racing?
Hallo!
War in den letzen Tagen in Österreich und musste tanken. es war schon relativ spät, aber eine Shellstation hatte in dieser Gegend noch geöffnet.
Also tankte ich das Power Racing, welches dort auch viel billiger als bei uns in DE angeboten wird.
Ich dachte, ich schaue ´mal im BC nach Verbrauch und ich sah bei der Reststrecke bis zum nächsten Tanken, 1153 km!
Sonst waren es immer so c.a 700 km. Verbrauch lt. BC bei 5 Litern. Ist der Verbrauch verbunden mit der höheren Oktanzahl geringer? Ich muss dazusagen bin vorher viel bergab gefahren aber auch durch Ortschaften und viel Kurvenfahrt.
Natürlich ist der Sprit bei uns zu teuer, was sich dann auch nicht mehr rechnen würde.
Hat da jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
325i, Bj. 2009
Danke und Gruß, NT
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zum 4 zylinder n46 motor im e90 kann ich nichts sagen... wohl aber zum 6zylinder saugrohreinspritzer m52tu aus nem 323ci und nem 328i e46...
ich hab mir die mühe gemacht um mit hilfe von daten von spritmonitor.de und meinen eigenen erfahrungen herrauszufinden ob super plus tanken wirklich teurer ist oder sich die kosten zumindest teilweiße aufheben...
nach langen auswertungen von spritmonitor, rumrechnereien usw kam ich zu dem ergebnis, und das könnt ihr mir glauben, dass es kostenmäßig egal ist ob super plus oder super.
Sprich für die 6cent zb die super plus mehr als super kostet kommt man auch 6cent weiter, also alsob man für die 6cent mehr super getankt hätte...
fährt man viel kurzstrecke verändert es sich insofern dass der sparvorteil vom super plus geringer ausfällt sodass effektiv der liter Super plus 4 cent quasi mehr kostet, also man mit super plus nicht weiter kommt pro tankfüllung und man 4cent mehr für die gleiche fahrstrecke mit einem liter verbrauch ausgiebt...
bei kurzstreckenfahrten ist es aber dennoch empfehlenswert SP zu tanken weil er sauberer verbrennt.
In meinem fall wars sogar so dass es sich sogar leicht lohnte SP zu fahren...1cent quasi ersparnis...
der e46 hat 65 liter tankvolumen... bei 6cent pro liter mehr kostet eine SP füllung also gesamt 3,90 mehr als wenn man super getankt hätte... man muss also um den mehrpreis aufzubrauchen mit 65 liter sp weiter kommen als mit 65 liter super... um genau zu sein muss man 3,90:Superbenzinpreis : durchschnittsverbrauch(mit super) mal 100 ...weiter kommen
3,90:1,38=2,82 Liter (die man für die 3,90 sp aufpreis hätte mehr super bekommen) jetzt durch den vorherigen durchschnitteverbrauch mit normalem super teilen 2,82:9,8 = 0,287 und dann mal 100 = 28...sprich man muss nur 28km weiter kommen bei der gesamten tankfüllung... das ist der fall wenn der verbrauch von 9,8 liter bei super auf 9,4 liter SP sinkt... also 0,4L mal (65L:9,4L) spritersparnis bei 65 liter... entspricht nur 2,76 prozent also 1,79 Liter spritersparnis die man braucht damit sich SP bei 6cent mehrpreis komplett selbst bezahlt durch größere reichweite...
selbst wenn man das nicht schafft und nur die hälfte an ersparnis erreicht sorgt es dafür dass effektiv der liter superplus nicht 6 sondern zb nur 3 cent teurer ist... das kann man ruhig für den motorschonenderen treibstoff mehr ausgeben...
v power usw hingegen da gibts keine ersparnis auch wenns rein theoretisch so sein müsste...
aber bei v power usw zahlt man eigentlich für die besseren bzw anderen additive die verwendet werden mehr... beispielsweiße verbrennt der v power diesel, um auf die sinnfrage von v power diesel zu kommen, rußärmer was den DPF, ventile und injektoren schont...drüber hinnaus wird die hochdruckpumpe und injektoren besser geschmiert...aber nicht den mehrpreis in dem maßen rechtfertigt...
abschließen kann ich sagen dass ich früher immer super plus getankt habe...deshalb jetzt aber bei meinem diesel nicht v power diesel tanke...sondern ganz normalen diesel...
1 - 2 cent mehrpreis je liter sollte es einem aber wert sein bei einer markentankstelle zu tanken...die additivbeimischungen sind besser/hochwertiger als bei freien tankstellen auch wenn die ihren sprit von der gleichen zb esso raffinerie beziehen...freie bekommen aber nicht die markenspezifische additivmischung sondern nur das was vorgeschrieben ist und nicht mehr...
soll heißen dass bei omv andere zusätzliche additive drinnen sind als bei esso oder bp oder shell...
17 Antworten
Ich vermute mal der Vorteil dieses Kraftstoffs ist rein psychologisch, bzw derart gering, dass er praktisch nicht messbar ist.
Mit Sicherheit dürfte jeder Vorteil nicht die Mehrkosten rechtfertigen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Ich vermute mal der Vorteil dieses Kraftstoffs ist rein psychologisch, bzw derart gering, dass er praktisch nicht messbar ist.
Dies wird wohl kaum zu beurteilen sein, wenn wir nicht wissen, was er üblicherweise tankt.
Sprich, tankt er üblicherweise Normal oder Super, macht es definitiv einen Unterschied,
natürlich nicht so groß, wie er ihn angegeben hat.
Der Unterschied zwischen SuperPlus und dem VPower Racing dürfte bei seinem Auto nahe 0 sein,
da die Klopfregelung vermutlich nur bis ROZ98 in der Lage ist, den Sprit entsprechend zu verarbeiten.
Vielleicht hat er ja eine besondere Software, welche damit zurecht kommt 😉
ich denke dass liegt am Bergabfahren.
Bin am Sonntag von Kitzbühl nach Kufstein gefahren, hab dann dort getankt und eine Restreichweite von über 1400km angezeigt bekommen.
Das Problem der verkokten Ventile beim DI
Macht es da einen Unterschied ob man Super oder Shell V100 tankt?
Ähnliche Themen
Tanke sonst immer Super Plus: OMV, ESSO, Jet....
Software habe ich vor eon paar Wochen bekommen🙂
Werde es aber mal austesten und wieder SP Plus tanken, nicht von Shell....
Gruß, NT
Habe irgendwo gelesen, das die Motoren auf 95 Oktan (Super) ausgelegt sind, mit 98 Oktan (Super +) in etwa soviel weniger verbrauchen , wie der Sprit mehr kostet und das Geld für 100 Oktan aus dem Fenster geworfen ist, da der Motor mit diesem Leistungsplus nix anfangen kann. Der kleinste, gemeinsame Nenner ist jedenfalls, das man mit 100 Oktan am Motor nix kaputt macht.
Mit 100 Oktan ist es so ähnlich wie beim Sex: das meiste spielt sich im Kopf ab 😁: .
Zitat:
Habe irgendwo gelesen, das die Motoren auf 95 Oktan (Super) ausgelegt sind, mit 98 Oktan (Super +) in etwa soviel weniger verbrauchen , wie der Sprit mehr kostet und das Geld für 100 Oktan aus dem Fenster geworfen ist, da der Motor mit diesem Leistungsplus nix anfangen kann.
Nein und Ja!
Nein, die Motoren sind bei BMW nicht auf ROZ95 sondern ROZ98 ausgelegt. Die Klopfregelung ermöglicht aber die Verwendung bis runter zu ROZ91.
Ja, ein Mehrverbrauch bei ROZ95 wird nur in sehr geringem Maße spürbar sein. In jedem Falle kann bei Verwendung von ROZ98 der leicht geringere Verbrauch den höreren Preis nicht aufwiegen.
Bzgl. Leistung sind die "Einbußen" sehr gering bis vernachlässigbar bei ROZ95. Vielleicht 1%. Klar, ist der Motor mit ROZ95 nicht im optimalen auslegungsbedingen Betriebspunkt, aber ROZ95 hat einen höheren Brennwert als ROZ98 und kompensiert damit damit seine leichten Defizite weitgehend. Anders sieht es bei ROZ91 aus (aber das tankt hier ja hoffentlich eh keiner...)
ROZ98 soll ja die Klopfneigung ggü. ROZ95 oder ROZ91 verbessern. Das ist aber besonders bei hohen Umgebungstemperaturen und niedrigen Lasten der Fall. Also hier in unseren breiten betrifft das vielleicht mal 3 Tage im Sommer bei >35°C. Da verstellt der Motor dann zur Klopfvermeidung einige Parameter, die dann in dem Moment leistungserniedigend sind. Aber den Rest des Jahres merkt das hier keiner in Deutschland, ob er ROZ95 oder ROZ98 im Tank hat bzgl. der Fahrwerte.
ROZ100 liegt außerhalb des Kennfeldes der Klopfregelung und wird nicht positiv berücksichtigt. Würde auch nichts bringen, da der Auslegungspunkt bei ROZ98 gewählt wurde. Insofern liegt aufgrund des höherwertig aufbereiteten Kraftstoffs der Vorteil von ROZ100 allenfalls in einer saubereren Verbrennung.
Habe nur schonmal ausprobiert, ob man zwischen ROZ95 und ROZ98 einen Unterschied beim Verbrauch feststellen kann, aber konnte nichts ausmachen... vielleicht warens 0,1 Liter, die er unbemerkt weniger verbraucht hat - jedenfalls hat das den Mehrpreis nicht gerechtfertigt. Davon abgesehen kommt der ganze RO(T)Z100-Kram ala V-Power Racing mir eh nicht in die Tüte bzw. den Tank. Ist einfach völliger Quatsch. Meiner Meinung nach ist auch diese V-Power-Diesel Geschichte ne Lachnummer 🙂
Insgesamt (und darauf kommts ja an) bin ich aber mit meinem Verbrauch so zufrieden, dass ich eh nicht motiviert wäre, irgendwelche Spirtsorten von A bis Z durchzuprobieren. Reichweite von 600-700 KM bei gemischtem Fahrprofil ist durchaus schwer in Ordnung.
Kann hier auch jemand was zu den älteren Saugrohreinspritzern beim E90 (N46) sagen. Gilt da das Gleiche, also die Grundauslegung für ROZ98? 😕
Laut Handbuch können nur so die angegebenen Leistungswerte erreicht werden, aber 1 PS weniger wäre ja z.B. eher ein Nachteil theoretischer Natur... gibt es dazu irgendwie Erfahrungwerte mit Prüfstandmessungen, wo klopfgeregelte Motoren mit verschiedenen Treibstoffqualitäten gemessen werden? In Ö ist Super Plus schon gute 10 Cent teurer als Super (von "Premiumsprit" ganz zu schweigen), da müsste z.B. mein Wagen einen guten halben Liter weniger verbrauchen, um das kostenmäßig aufzuwiegen...
Hallo,
zum 4 zylinder n46 motor im e90 kann ich nichts sagen... wohl aber zum 6zylinder saugrohreinspritzer m52tu aus nem 323ci und nem 328i e46...
ich hab mir die mühe gemacht um mit hilfe von daten von spritmonitor.de und meinen eigenen erfahrungen herrauszufinden ob super plus tanken wirklich teurer ist oder sich die kosten zumindest teilweiße aufheben...
nach langen auswertungen von spritmonitor, rumrechnereien usw kam ich zu dem ergebnis, und das könnt ihr mir glauben, dass es kostenmäßig egal ist ob super plus oder super.
Sprich für die 6cent zb die super plus mehr als super kostet kommt man auch 6cent weiter, also alsob man für die 6cent mehr super getankt hätte...
fährt man viel kurzstrecke verändert es sich insofern dass der sparvorteil vom super plus geringer ausfällt sodass effektiv der liter Super plus 4 cent quasi mehr kostet, also man mit super plus nicht weiter kommt pro tankfüllung und man 4cent mehr für die gleiche fahrstrecke mit einem liter verbrauch ausgiebt...
bei kurzstreckenfahrten ist es aber dennoch empfehlenswert SP zu tanken weil er sauberer verbrennt.
In meinem fall wars sogar so dass es sich sogar leicht lohnte SP zu fahren...1cent quasi ersparnis...
der e46 hat 65 liter tankvolumen... bei 6cent pro liter mehr kostet eine SP füllung also gesamt 3,90 mehr als wenn man super getankt hätte... man muss also um den mehrpreis aufzubrauchen mit 65 liter sp weiter kommen als mit 65 liter super... um genau zu sein muss man 3,90:Superbenzinpreis : durchschnittsverbrauch(mit super) mal 100 ...weiter kommen
3,90:1,38=2,82 Liter (die man für die 3,90 sp aufpreis hätte mehr super bekommen) jetzt durch den vorherigen durchschnitteverbrauch mit normalem super teilen 2,82:9,8 = 0,287 und dann mal 100 = 28...sprich man muss nur 28km weiter kommen bei der gesamten tankfüllung... das ist der fall wenn der verbrauch von 9,8 liter bei super auf 9,4 liter SP sinkt... also 0,4L mal (65L:9,4L) spritersparnis bei 65 liter... entspricht nur 2,76 prozent also 1,79 Liter spritersparnis die man braucht damit sich SP bei 6cent mehrpreis komplett selbst bezahlt durch größere reichweite...
selbst wenn man das nicht schafft und nur die hälfte an ersparnis erreicht sorgt es dafür dass effektiv der liter superplus nicht 6 sondern zb nur 3 cent teurer ist... das kann man ruhig für den motorschonenderen treibstoff mehr ausgeben...
v power usw hingegen da gibts keine ersparnis auch wenns rein theoretisch so sein müsste...
aber bei v power usw zahlt man eigentlich für die besseren bzw anderen additive die verwendet werden mehr... beispielsweiße verbrennt der v power diesel, um auf die sinnfrage von v power diesel zu kommen, rußärmer was den DPF, ventile und injektoren schont...drüber hinnaus wird die hochdruckpumpe und injektoren besser geschmiert...aber nicht den mehrpreis in dem maßen rechtfertigt...
abschließen kann ich sagen dass ich früher immer super plus getankt habe...deshalb jetzt aber bei meinem diesel nicht v power diesel tanke...sondern ganz normalen diesel...
1 - 2 cent mehrpreis je liter sollte es einem aber wert sein bei einer markentankstelle zu tanken...die additivbeimischungen sind besser/hochwertiger als bei freien tankstellen auch wenn die ihren sprit von der gleichen zb esso raffinerie beziehen...freie bekommen aber nicht die markenspezifische additivmischung sondern nur das was vorgeschrieben ist und nicht mehr...
soll heißen dass bei omv andere zusätzliche additive drinnen sind als bei esso oder bp oder shell...
Hi Mark_323Ci,
wenn ich diesen langen Bericht aufmerksam lese komme ich zu dem Schluss, dass Du, im positiven Sinne, ein absoluter Autonarr bist.
Auch wenn jetzt vielleicht das ein oder andere aus dem Bericht zerpflückt werden sollte .... alleine der Aufwand über wohl ziemlich viele Tankfüllungen ...
Respekt!!
Aus welcher fundierten Quelle kommt denn die Mär, daß der Kraftstoff von Markentankstellen bessere Additive enthält, als der von freien Tankstellen. Nur weil er teurer ist? Sicher gibt es unter den Freien auch weniger vertrauenswürdige Klitschen. Das dürfte aber nicht die Regel sein.
Ich habe mit meinem Direkteinspitzer auch die 95er und 98er Kraftstoffsorte ausprobiert. Weder im Motorlauf, Leistung und Verbrauch war ein meßbarer Unterschied festzustellen.
Ich werde weiterhin preisbewust tanken und fahre jetzt wieder dauerhaft meinen billigen 95er Marktkaufsprit 😁 oder oder die Brühe aus Polen von Star.
Hallo,
Moosbüffel24 hatte Recht. Das kommt vom langem Bergabfahren......
Bei dem V- Power Racing ergibt sich ein minmaler Wenigerverbrauch, was der viel höhere Preis aber nicht gerechtfertigt.
Gruß, NT
Hallo!
Das Thema wurde auch schon in anderen Foren recht emotional diskutiert. Anbei ein Link mit einer Zusammenstellung von interessanten Informationen.
Schöne Grüße
Idrive
http://powersup.de/.../?...