Detailinformationen zum B&O Audiosystem
Kurz nach unserer Bestellung hatte ich mal eine Anfrage an den Kundenservice gestellt, hier die Antwort:
vielen Dank für Ihre E-Mail Nachricht vom 23. April 2017.
Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Ford Fiesta entschieden haben.
Das System kann so gut wie jeden digitalen Medienspieler aufnehmen, etwa iPod, iPhone und die meisten USB-Speichermedien. Unterstützte Audioformate sind unter anderem MP3, WMA, WAV, AAC und FLAC. Unterstützte Audio-Dateierweiterungen sind unter anderem MP3, WMA, WAV, M4A, M4B, AAC und FLAC. Unterstützte USB-Dateisysteme sind unter anderem: FAT, exFAT und NTFS.
Beste Antwort im Thema
Kurz nach unserer Bestellung hatte ich mal eine Anfrage an den Kundenservice gestellt, hier die Antwort:
vielen Dank für Ihre E-Mail Nachricht vom 23. April 2017.
Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Ford Fiesta entschieden haben.
Das System kann so gut wie jeden digitalen Medienspieler aufnehmen, etwa iPod, iPhone und die meisten USB-Speichermedien. Unterstützte Audioformate sind unter anderem MP3, WMA, WAV, AAC und FLAC. Unterstützte Audio-Dateierweiterungen sind unter anderem MP3, WMA, WAV, M4A, M4B, AAC und FLAC. Unterstützte USB-Dateisysteme sind unter anderem: FAT, exFAT und NTFS.
57 Antworten
Ich habe nur ein Album, und das ist der Stick selbst. Ich wähle den Stick und habe über 12 Stunden Musik, ohne dass sich ein Titel wiederholt. Bei mir gibt es keine Sortierung, alle Dateien nackt auf dem Stick und gut ist.
Wie gesagt, vor dem Losfahren stelle ich alles ein, ohne während der Fahrt was machen zu müssen. Gibt es die Bedienungsanleitung vom aktuellen Fiesta auch als PDF? Die Online-Anleitung mag ich nicht.
Zitat:
@Ulf2013 schrieb am 27. Feb. 2018 um 12:18:55 Uhr:
Gibt es die Bedienungsanleitung vom aktuellen Fiesta auch als PDF?
Hab' sie analog im Handschuhfach 😁.
Als PDF ist sie mir noch nicht untergekommen, aber vielleicht macht sich ja jemand die Mühe sie einzuscannen. Sind bei mir ja "nur" 408 Seiten 😛.
Zitat:
@ZurueckzudenWurzeln schrieb am 27. Februar 2018 um 14:04:35 Uhr:
Hab' sie analog im Handschuhfach 😁.
Ich habe sie auch im Handschuhfach, nur ist die Bedienungsanleitung nicht für den neuen Fiesta von 2017/2018. Und wenn ich mal was nachlesen will, möchte ich nicht immer extra runter zum Wagen. Ist sehr schwach von Ford, eine aktuelle Bedienungsanleitung zur aktuellen Technik und dessen Möglichkeiten bereitzustellen.
Die Online-Anleitung ist ja aktuell. Das hätte man auch als PDF anbieten können.
Zitat:
@Ulf2013 schrieb am 25. Feb. 2018 um 08:28:44 Uhr:
Zudem ist es ungesund, sich nicht zu bewegen und ich bewege mich sehr gern, auch wenn es mir immer schwerer fällt.
Zitat:
@Ulf2013 schrieb am 27. Feb. 2018 um 14:19:27 Uhr:
Und wenn ich mal was nachlesen will, möchte ich nicht immer extra runter zum Wagen.
Naja, man kann das Buch ja auch mit in die Wohnung nehmen 😉
Wobei ich aber die aktuelle Bedienungsanleitung für mein Modell bekommen habe.
Ich hatte das B&O bei der Probefahrt im ST, der Bass war etwas muss ich sagen, obwohl im EQ weit nach oben geregelt. Da bin ich vom einfachen SEAT Soundsystem aus meinem Leon ST besseres gewohnt. Oder kann man den Sub im Fiesta irgendwie noch separat regeln? Wobei das System nur auf Stereo stand, vielleicht hängts auch damit zusammen?
Zitat:
@stna1981 schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:01:30 Uhr:
... der Bass war etwas muss ich sagen, ...
Ich nehme mal an, in dem Stück fehlt noch ein mau?
Ja, ist leider eher ein wertiger Einstieg und mir ist auch nicht klar, warum ein Audiospezialist so einem System Klangreserven, bzw. tiefgreifendere Audioeinstellungen, vorenthält.
B&OPlay basiert halt nur auf B&O und macht offensichtliche Abstriche.
Konnte die Tage das B&O im Audi A3 testen, Hammergeil - egal mit welcher Quelle,
hervorragend besser als das B&OPlay und wäre definitiv 1000€ Wert (kostet knapp 800€),
auch ohne Equalizer genügend Reserven und dank Bass- + Subwoofer- Level hervorragende Vielfalt für persönliche Klangdynamik.
Selbst das DYNAudio von VW für knapp 700€ hat relevant mehr Reserven als das B&OPlay und auch das aktuelle Bose im Renault hat deutlich! mehr Druck.
Das B&OPlay ist aber nicht ganz so blass, wie man es nebenher auf einer Probefahrt mit NDR aufnehmen könnte. Ebenso muss man es auch unter der Auswahl der Kleinwagen bewerten, bzw. eben zu den Standardoptionen und da ist es allein wegen dem Center und der sehr guten Surroundabstimmung unbedingt zu empfehlen.
Um Reserven aus dem B&OPlay zu locken,
kommt es auf die Abmischung des Quellmaterials an.
Viele eigene Files sollten mind!. +10db im 30/40/50Hz Bereich erhalten, oder Audio per App mit solidem Equalizer (sollte auch unter 60Hz Regeln können) über BT zuspielen und herumexperimentieren.
Auf jeden Fall spürt man so das Potential der Anlage, aber eben auch das Unverständnis, warum man diese Reserven eben nicht gleich in die Settings packen konnte.
Als Käufer des B&O 700 Watt Ausstattungspaketes bin ich auch vom Klang enttäuscht.Oder ich hatte einfach mehr Klangerlebnis erwartet. Mein alter Fiesta Mk 7 mit Sony System war da nicht schlechter. Erst wenn man DAB oder CD hört wird es klanglich besser. An den Einstellungen kann mann auch nicht viel Experimentieren. Es gibt zu wenig Möglichkeiten den Klang zu regeln.
Hat jemand ne Empfehlung für ne Android-App, mit der man den Klang in unteren Frequenzbereichen entsprechend anheben kann? DIe meisten haben nur eine grobe Regelung bei 60, 120 Hz etc...?
Ich nutze Poweramp
Ist 14 Tage for free, dann 4€.
Muss zur Lizenzprüfung leider alle paar Wochen kurz online sein,
hat für mich aber den leistungsfähigsten EQ.
Einfach mal ausprobieren.
D. h. also konkret die Hardware im Fiesta (Sub) kann mehr, als die Software im SYNC3 hergibt oder? Und mit dem EQ kann man das System besser auslasten.
Ja, man kann so seine Frequenz-Vorlieben eben live pushen, mit der App sogar recht kräftig.
Man verliert durch BT mit seinem SBC Code aber auch wieder Qualität.
Sync3 kann nach meiner Info leider kein aptX, von daher punkten neu abgemischte Files per USB natürlich nochmal viel besser, aber bei "Zimmer"-Lautstärke spürt man schon die Möglichkeiten.
Könnte man eine Verstärkung des Subs nicht auch irgendwie durch Hardware erreichen, indem man zwischen Endstufe und Sub einen kleinen Verstärker oder so einbaut, der den Pegel anhebt?
Sorry wenn das blöd klingt, kenne mich an der Ecke nicht aus. Aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt 🙂
Du könntest eine Endstufe mit High-Level Input dazwischen schalten.
Achte drauf, dass es eine Zweikanal und keine Monoendstufe ist.
Zitat:
@Wanibo schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:32:30 Uhr:
Als Käufer des B&O 700 Watt Ausstattungspaketes bin ich auch vom Klang enttäuscht.Oder ich hatte einfach mehr Klangerlebnis erwartet. Mein alter Fiesta Mk 7 mit Sony System war da nicht schlechter. Erst wenn man DAB oder CD hört wird es klanglich besser. An den Einstellungen kann mann auch nicht viel Experimentieren. Es gibt zu wenig Möglichkeiten den Klang zu regeln.
Ich hatte vorgestern, mittlerweile zum 3. Mal, nen neuen Fiesta als Werkstattersatzwagen. Während die beiden davor B&O verbaut hatten, hatte der letzte das nicht.
Ich bin exakt deiner Meinung. Ich finde das normale Soundsystem keinen deut schlechter. Ganz im Gegenteil, fand den Raumklang beim normalen viel besser. Beim B&O hatte ich ständig das Gefühl die Musik käme fast ausschließlich aus dem Center in der Mitte unter der Frontscheibe.
Zitat:
@Tuborger schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:42:53 Uhr:
Du könntest eine Endstufe mit High-Level Input dazwischen schalten.
Achte drauf, dass es eine Zweikanal und keine Monoendstufe ist.
Wo würde man die dann am besten verbauen? Man muss ja irgendwo Strom abgreifen können... Vielleicht gibt's ja irgendwann ne fertige Lösung für den Fiesta?