1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. Design des ID3

Design des ID3

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo Leute,

ich bin heute bei uns auf der Straße das erste Mal an einem vorbei gelaufen (ist mir vorher noch nicht so aufgefallen, ist sicherlich noch ein Testfahrzeug - oder fahren schon einige rum, bin nicht so im Bilde) und hatte mir irgendwie was "Sportlicheres" vorgestellt. Mir ist natürlich klar, dass es kein Sportwagen werden soll, es geht mir aber ums Design, das mich eher an einen Opel Meriva erinnert (sicherlich ist das Design an Vorgaben gebunden, um das Fzg. letztendlich so effizient wie mgl. zu machen - das scheint er mit dem BMW i3 gemeinsam zu haben).

Das ist jetzt natürlich keine professionelle Aussage, aber irgendwie bin ich doch designtechnisch enttäuscht.

Ich habe jetzt keinen passenden Design-Thread gefunden, schließt den Beitrag oder verschiebt ihn, wer er woanders besser passt. (Sorry für die schlechte Qualität der letzten beiden Bilder, konnte ja nur durch die Scheibe fotografieren).

Mich würde mal die Meinung derer, die ihn z.B. schon Probe gesessen haben, interessieren.

Viele Grüße

Hinten
Drinnen 1
Drinnen 2
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich bin heute bei uns auf der Straße das erste Mal an einem vorbei gelaufen (ist mir vorher noch nicht so aufgefallen, ist sicherlich noch ein Testfahrzeug - oder fahren schon einige rum, bin nicht so im Bilde) und hatte mir irgendwie was "Sportlicheres" vorgestellt. Mir ist natürlich klar, dass es kein Sportwagen werden soll, es geht mir aber ums Design, das mich eher an einen Opel Meriva erinnert (sicherlich ist das Design an Vorgaben gebunden, um das Fzg. letztendlich so effizient wie mgl. zu machen - das scheint er mit dem BMW i3 gemeinsam zu haben).

Das ist jetzt natürlich keine professionelle Aussage, aber irgendwie bin ich doch designtechnisch enttäuscht.

Ich habe jetzt keinen passenden Design-Thread gefunden, schließt den Beitrag oder verschiebt ihn, wer er woanders besser passt. (Sorry für die schlechte Qualität der letzten beiden Bilder, konnte ja nur durch die Scheibe fotografieren).

Mich würde mal die Meinung derer, die ihn z.B. schon Probe gesessen haben, interessieren.

Viele Grüße

Hinten
Drinnen 1
Drinnen 2
+2
85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. April 2020 um 12:41:10 Uhr:


Also ein ziemlich großer Radstand für diese Klasse/Gesamtlänge und (dafür) geringe Überhänge.

Das ist genau der konstruktive Vorteil und kein Nachteil, es sei denn das Design stört einen. Geringe Überhänge und ein maximaler Radstand sind das, was man auch beim Verbrenner immer anstrebt, aber aufgrund des Packages nicht umsetzen kann. Denn das heißt schlicht weniger toter Raum und dafür mehr Raum für die Insassen. Darüber hinaus hat der ID offensichtlich eine schmale Längsträgerspur und dadurch viel Radeinschlagwinkel, so dass er trotz langem Radstand auch noch hervorragende Wendekreise realisiert.
Insofern hat VW mit dem Package zumindest aus technischer Sicht alles richtig gemacht.

gewiss, das ist die eine/gute seite daran.
die andere, du bekommst ein Fahrzeug auf MEB nicht kleiner als den ID.3
bei einem ID.1 wird es eine andere/abgespeckte Variante sein müssen.

bzw. das packing bringt ja den heckmotor mit sich. der kofferraumboden entsprechend hoch/flach.
siehe Twingo/Smart, I3,...

Nochmals fern des technischen, zum optischen/dem Design, da ist der ID.3 mit seinem Aufbau bei der Haube vorn mir etwas suspekt. Das hat der Seat el-Born nicht nötig.

https://www.vau-max.de/.../...-id-3-hier-ist-das-serienmodell-6939.jpg

PS: Die Heckleuchten finde ich irgendwie arg unharmonisch, eckig unpassend/uninspierend - wo es vorn noch einen gewissen schwung hat.

Aber da war wohl auch der Blech-Anschluss im Kompromiss für den Seat zu finden 😉

Vw-id3-seat-el-born
Heckleuchten-blechanschluss

Die Haubenhutze ist wohl ein reines Designmerkmal, mir gefällt da der Seat auch besser. Die Heckleuchten sind allerdings schlicht aktuelle VW-Designlinie (siehe Golf 8), ich finde die Heckansicht eigentlich besser als die Frontansicht (auch beim Golf).

ja gewiss, der golf hat sie ähnlich so, insofern hätte ich auch damit mehr eigenes an "ID-Raffinesse" erwartet.
irgendwie die proportionen mir hier beim ID dazu um so fader.
entweder richtig schmal wie eine future-line oder ordentlich groß-genug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. April 2020 um 17:58:38 Uhr:


bzw. das packing bringt ja den heckmotor mit sich.

Umgekehrt. Aufgrund Achslasten, etc. hat man sich für den Heckmotor entschieden und der zieht dann ein entsprechendes Package nach sich.

oder so. wollte das nicht in einen reihenfolgen-zwang setzen, sondern gesamtheitlich.
fahrdynamisch mit den brachialen Nm von Drehzahl Null an ja auch seine berechtigung.

Ich hatte den Entwicklungsprozess im Hinterkopf. Das Antriebskonzept wird da definitiv vor dem Package festgelegt. Ich muss ja wissen, wo der Motor hinkommt.
Das zeigt auch schön, dass der ID auf einem weißen Blatt Papier, als völlig neues Fahrzeug entstanden ist.

gewiss und da geht doch eben alles mit ein, packing ist doch das festlegen von allerlei komponenten 😉

von weißem papier wird auch gerne beim design gesprochen (wenn es nicht gerade die x'te generation vom golf ist 😉

Ich bin vom Design enttäuscht. Es ist zu hoch, zu viel MPV. Warum nicht einfach ein tief sitzendes Auto wie den Golf mit großartiger Chassi-Dynamik bauen? Ich hoffe, es wird ein niedriges und schlankes ID-Auto von VW geben. Wie das Tesla Model 3, aber mit dem guten VW-Look. Ich will nicht von all dem tragischen SUV / Crossover-Mist.

Ich vermute, beim MEB des ID.3 sind die Akkus besser erreichbar/austauschbar als bei eng gebauten Autos wie dem Corsa-e. Bin mir aber nicht sicher.
j.

Das ist richtig. Das Tesla Model 3 basiert aber ebenso wie die VW MEB auf einer Skateboard-Architektur. Aber das Model 3 bietet immer noch eine gute niedrige Sitzposition, einen niedrigen Karosserie und eine großartige Chassi-Dynamik. Kein MPV oder SUV-Scheiß.

Die Akkus sind so oder so von unten erreichbar. Beim Corsa-e sind denn Aussparungen für den jeweiligen Fußraum, statt einer durchgehenden Skatebord-Architektur.

Tesla kann es wohl mit seinem Zellenbau noch etwas flacher/besser. Andererseits sitzt man aber auch so flach/niedrig über dem Boden, da ist die Rückbank nicht so bequem mit langen Beinen zwischen den Ohren.
Alternativ daher auch dort der höher bauende Y !

Beim ID.3 zeigt sich denn insgesamt die unterste Grenze des MEB - wie es sich bereits nebenan abzeichnet:
https://www.motor-talk.de/forum/id-1-t6822179.html

Zitat:

@Kampfkommendant schrieb am 4. Mai 2020 um 11:23:01 Uhr:


Warum nicht einfach ein tief sitzendes Auto wie den Golf mit großartiger Chassi-Dynamik bauen?

Der Schwerpunkt des ID.3 ist niedriger, als der des Golf durch die tiefe Einbaulage der Batterien und man kann vernünftig darin sitzen. Aber Optik ist natürlich Geschmackssache.

Zitat:

@Kampfkommendant schrieb am 4. Mai 2020 um 13:00:00 Uhr:


Das Tesla Model 3 basiert aber ebenso wie die VW MEB auf einer Skateboard-Architektur. Aber das Model 3 bietet immer noch eine gute niedrige Sitzposition, einen niedrigen Karosserie und eine großartige Chassi-Dynamik.

Beim TM3 sitzt man daher auch auf der Rücksitzbank nicht nur unbequem sondern hat auch noch für die Kompaktklasse sehr wenig Kopffreiheit. Nicht ohne Grund präferieren die Meisten das MY gegenüber dem M3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen