Der X1 "das ist Murks" Thread
Hallo an alle F48 - Besitzer
Ich möchte hier einen neuen Thread öffnen, in welchem Ihr all das loswerden könnt, das Euch am X1 nicht überzeugt oder ärgert.
Bin mal auf das Feedback gespannt 😁
Juppi
Beste Antwort im Thema
Manche ( „Marken oder Typ-verteidiger““) verstehen einfach nicht die Überschrift des hier eröffneten Themas und äußern sich, obwohl ihr Beitrag nicht zu Thema passt.
Hier geht es um persönlich empfundene Probleme, die individuell vom eigenen Exemplar geschildert werden sollen ( Murks halt!).
Die Anfangs erwähnten „ Verteidiger“ fühlen sich persönlich angegriffen und diffamieren den ( Murks) -schilderer als unfähig, Dinge vernünftig zu bedienen!
Ich frage mich, was sind die Beweggründe dieser (teilweise) unter der Gürtellinie) argumentierenden Menschen?
Anmerkung: meist sind es die, die ihren kompletten ( aktuell oder historisch) Fuhrpark unten anführen und damit meinen, ihren Beiträgen „mehr Gewicht, ...mehr Glaubwürdigkeit, zu geben )
Merken die plötzlich, dass Teile ihrer teuren Investitionen, ihr Statussymbol, ( unter der Gürtellinie : ihr ..... -verlängerer)
doch nicht das ultimative perfekte Fahrzeug ist, welches in jedem Detail, für jeden „ normalen „ Menschen passen muss ...und die Erfüllung sein sollte?!?
Und jeder, der es wagt auch nur ein kleines Detail oder
Merkmal, im geringsten anzukreiden, der ist eben nicht normal oder zu unintelligent, dieses herstellerspezifische Merkmal zu verstehen!
( nebenbei werden andere Käufer aus der Familie angeführt, die -obwohl ihr ganzes Leben ein anderes Modell gefahren-,jetzt auch diese „eierlegendewollmilchsau“ kaufen.)
(Mensch.... dann muss das Automodell ja definitiv ultimativ perfekt sein!)
Dann denk ich mir immer, ja ,.... ! , das sind die Menschen, denen die Industrie ( nicht nur die, die Autos herstellt) wirklich alles verkaufen kann, die reden sich selbst, (jeden Murks) alles schön!
Perfekte Konsumenten eben.
Ist doch schön, wenn man zumindest irgendwo so perfekt ist, wie sein ( meist, viel zu) teuer gekauftes Statussymbol!
1860 Antworten
@MichaelN
Wenn mich mein Auto auffordert einen Flüssigkeitsstand zu prüfen tue ich das. Wir fahren noch einen Tiguan, der auch schon Kühlwassermangel hatte. Die Meldung kam als ich gerade zu Hause aufbrechen wollte. Dies habe ich nicht getan ohne nachzufüllen. Zu Hause vorerst etwas dest. Wasser und an der nächsten Tankstelle noch das passende Frostschutzmittel.
Wenn du mich zitierst, dann bitte vollständige Absätze. Der X1 hat ca 1km kurz die Meldung Motor stoppen angezeigt. Diese war sofort wieder weg. Somit hatte ich mich entschieden den restlichen Weg zu fahren.
Sinn meines Postes war es, hier kurz meinen Fall zu schildern, so dass andere Nutzer bei gleicher Fehlermeldung sofort den Wasserstand prüfen. Nicht jeder hätte wie du reagiert und sofort die Fahrt gestoppt um auf Ursachenforschung zu gehen.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 20. November 2022 um 18:57:11 Uhr:
Aber mittlerweile wird einem Hersteller Vorsatz unterstellt wenn dieser einen Parameter nicht überwacht.
Das macht hier nur einer und den konnte man noch nie für voll nehmen.
Insofern ... ->
Zu den Deppen, die gelegentlich, aber min. zum Wechsel der Räder mal ein paar Minuten investieren in einen kleinen Check gehöre ich auch. Kühlflüssigkeit auf Stand und Frostschutzgrad prüfen dauert ungefähr 2 Minuten.
Zitat:
@Mirko2002 schrieb am 20. November 2022 um 23:05:40 Uhr:
Nicht jeder hätte wie du reagiert und sofort die Fahrt gestoppt um auf Ursachenforschung zu gehen.
Das hätten wahrscheinlich die wenigsten. Noch weniger hätten gewußt dass es für den Stand keinen Sensor gibt.
Von daher ist deine Warnung ganz sicher gut gemeint und berechtigt.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 20. November 2022 um 18:57:11 Uhr:
Ich frage mich gerade wie ich es schaffen konnte über 30 Jahre ohne jegliche Sensoren die Motoren am Leben zu erhalten.
Es gab mal Zeiten da musste man tatsächlich noch selbst und eigenverantwortlich nach dem Kühlmittel- oder Ölstand sehen. Und allen Sensoren zum Trotz mache ich das auch heute noch, denn ein Auto war und ist für mich immer noch eine komplexe Maschine die dann und wann auch mal etwas eigene Aufmerksamkeit benötigt.Aber mittlerweile wird einem Hersteller Vorsatz unterstellt wenn dieser einen Parameter nicht überwacht.
Oder liegt es einfach nur daran, dass man zunehmend und in jedem Bereich des Lebens versucht seine eigene Verantwortung auf jemanden anderes abzuwälzen?
Du meinst also, BMW kann beim technischen Stand von 1890 stehenbleiben? Warum nicht gleich Steinzeit?
Es ist absolut INAKZEPTABEL, dass ein so wichtiger Parameter nicht durch einen Sensor überwacht wird, wenn sonst jeder Sch* wie etwa der zu Neige gehende Wischwascherstand eine Alarmmeldung auslöst.
Übrigens habe ich heute - vor Deinem Posting - mal versucht, den Kühlwasserstand zu ermitteln.
Intuitiv ABSOLUT UNMÖGLICH! EIGENTLICH - wenn es sich um ein Premiumauto handeln würde, das den Namen verdient - würde ich hier einen Tank erwarten, bei dem ich von AUßEN durch transparentes Plastik leicht erkennen kann, wo die rot durch das Gehäuse schimmernde Kühlbrühe in einem Meßrohr mit DEUTLICHEN Markierungen für untersten Füllstand und obersten Füllstand wabert....
NICHTS von diesen Erwartungen traf zu. Ich studierte den Kühlwasserbehälter sinnend und fand weder einen transparenten Behälter vor, durch den ich den Kühlwasserstand hätte feststellen können. Geschweige denn untere und obere Markierungen für den Toleranzbereich des Füllstands.
Ein Blick in die Bedienungsanlage legte schließlich nahe, dass man ...
1. den Motor erst sich abkühlen lassen muss, wenn man nicht mit Verbrühungen ins Krankenhaus eingeliefert werden will,
2. wohl den Deckel des Kühlbehälters abschrauben soll (!!!)
3. und dann wohl INNEN (!!!?) in dem engen Einfüllstutzen irgendwo eine Markierung für unten und oben vorfinden soll.
Wie bescheuert und primitiv ist das denn für eine angebliche Premiummarke???
Die nicht bebilderte und recht vieldeutige Anleitung in der Bedienungsanleitung war übrigens BMW-typisch grottenschlecht. Sie war so formuliert, dass ich den Eindruck habe, dass BMW davon ausgeht, dass sowieso nur FACHPERSONAL hier etwas verloren hat. Das widerspricht eindeutig der meiner Ansicht nach geradezu unverschämten These, der Autobesitzer sei selbst schuld, wenn er nicht nachsieht.
Übrigens hat VW wohl genau den vermissten transparenten Plastikeinfüllstutzen, der ein leichtes Ablesen des Füllstands ermöglicht. Scheint bei BMW zu avancierte Technologie zu sein - so durchsichtiges Plastik kann man da wohl nicht erwarten. Und ja: selbst ältere VW-Modelle haben zusätzlich einen elektronischen Füllstandswarner... Kann man wohl auch bei BMW zumindest nicht in der "Einsteigerklasse" erwarten...
Wirklich unfassbar!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mirko2002 schrieb am 20. November 2022 um 17:04:31 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 20. November 2022 um 11:37:42 Uhr:
Ich verstehe das nicht. Warum kontrolliert man bei so einer Meldung nicht sofort den Kühlmittelstand? Wieso nutzt man nicht die vorhandene Temperaturanzeige? Bei einem klassischen Zeigerinstrument hättest Du (bei einem klassischen Auto) gar keine Meldung bekommen und die Anzeige genauso ignoriert. Das Problem ist also PEBCAL (Problem exist between Chair and Lenkrad).Gegenfrage: Warum sollte ich das tun, wenn dort steht, dass ich gemäßigt weiter fahren kann? Um ehrlich zu sein hätte ich auch niemals vermutet, dass der Stand des Kühlmittels nicht überwacht ist. Da der Effekt bereit nach kurzer Fahrt auftrat hatte ich ehr einen Sensorfehler in Verdacht und habe deswegen keinen Blick unter die Haube geworfen.
Du hättest da auch nichts gesehen. Es scheint unmöglich zu sein, den Kühlmittelstand intuitiv von außen abzulesen. Auch mit Bedienungsanleitung geht das nicht. Man scheint erst den Deckel öffnen müssen - was schon bei einem normalheißen Motor lebensgefährlich ist, erst recht aber bei einem überhitzten. Du hättest den Motor also erst einmal eine oder zwei oder drei Stunden sich abkühlen lassen müssen und dann den Deckel abschrauben und dann kann man wohl innen sehen, wo das Kühlmittel steht. Von außen geht es jedenfalls wohl nicht... Wie primitiv ist das denn in einem Auto der "Premiumklasse"????
Man merkt, das Wetter ist schlecht und im Fernsehen kommt auch nichts gescheites - leider fühlt sich somit Q mal wieder bemüßigt, hier (und in anderen Threads) seine Verschwörungen kund zu tun …
Ich sehe die Denkrichtung von Querens etwas überzogen, aber logisch. Wo doch dutzende von Sensoren verbaut sind ( sogar ob das Fahrzeug über die Längsachse schief steht) kann man doch erwarten, das der abgesunkene Kühlflüssigkeitsstand auch angezeigt wird. Mein Polo, der am 03.11. seinen 25-ten Geburtstag feierte, kann das.
Zitat:
@x5 france schrieb am 21. November 2022 um 04:13:34 Uhr:
Ich sehe die Denkrichtung von Querens etwas überzogen, aber logisch. Wo doch dutzende von Sensoren verbaut sind ( sogar ob das Fahrzeug über die Längsachse schief steht) kann man doch erwarten, das der abgesunkene Kühlflüssigkeitsstand auch angezeigt wird. Mein Polo, der am 03.11. seinen 25-ten Geburtstag feierte, kann das.
Danke Dir für die Bestätigung und für die Info, wie es bei Deinem VW Polo ist. Ein Freund hat mir bestätigt, dass sein alter VW Turan auch eine Anzeige für den Fall von Kühlmittel-Verlust hat.
Besonders geärgert hat mich, dass dieser Freund es gar nicht fassen konnte, dass man beim X1 den Füllmittelstand gar nicht von außen sehen kann, weil beim Turan "selbstverständlich" ein transparentes Einfüllrohr verbaut ist, in dem das Kühlmittel im Normfall gut ersichtlich zwischen ebenso gut sichtbaren MIN und Max-Marken steht.
Weil ich ja unbenommen in Sachen Auto-Technik wenig Ahnung habe, frage ich vorsichtshalber noch einmal nach:
Stimmt es wirklich, dass man beim F48 den Kühlmittelstand optisch von außen nicht sehen kann, sondern zur Feststellung erst den Verschluss bei abgekühltem Motor auf- und abdrehen muss, um umständlich und mühsam IM engen Einfüllrohr nach Markierungen zu spähen?
Das ist ja derart unfassbar schlecht gelöst, dass ich es gar nicht glauben kann. Wenn es wirklich so grottenschlecht gelöst ist: Ist das Standard bei allen BMW? Oder nur bei der "Einsteigerklasse" wie manche User hier im Forum einen 60.000 Euro teuren X1 bezeichnen...?
P. S.: Wenn man den Verschluss für den Kühlmittelstand wirklich abschrauben muss und nur durch das senkrechte Hineinsehen IN den engen Einfüllstutzen erkennen kann, bedingt das meiner Meinung nach auch einen optischen Parallaxenablesefehler. Das Ablesen von der Seite ist wesentlich präziser.
Ich fasse es nochmals zusammen, wie ich es bislang verstanden habe. Gerne Korrekturen, wenn falsch:
Bei einem 25 Jahre alten VW Polo gibt es eine elektronische Überwachung des Kühlmittelstands.
Das Auto warnt den Fahrer spätestens bei Unterschreiten der Mindestfüllmenge, bevor der Motor überhitzt. Und wenn die Ingenieure nur ein bisschen intelligent und kompetent sind, würde zumindest bei moderneren VW Polo ein unerwartet schneller Kühlmittelverlust sogar auch noch oberhalb des Mindeststandes eine Alarmmeldung ausgeben. Denn auch der schnelle Kühlmittelschwund ist ein untrügliches Zeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Beim 25 Jahre jüngeren und ungefähr drei bis vier Mal so teuren BMW X1 fehlt jegliche elektronische Kühlmittelstandskontrolle. Der Motor muss erst überhitzen, bevor eine Warnmeldung ausgegeben wird. Die Überhitzung ist dabei nur einen schmalen Grat vom Motortod entfernt.
Bei einem 25 Jahre alten Polo kann man den Kühlmittelstand "on the fly" direkt am Stand des Kühlmittels in einem transparenten Einfüllstutzen sehen. Auch der mäßig technisch versierte Autolaie kann auf einen Blick bei geöffneter Motorhaube en passant erkennen, ob der Kühlmittelstand in Ordnung ist.
Der Polofahrer kann das sogar jederzeit: vor der Fahrt, bei einer Pause während der Fahrt und sogar unmittelbar nach der Fahrt. Der Polofahrer kann den Kühlmittelstand sogar bei schlechten Lichtverhältnissen zum Beispiel nachts mit der Handytaschenlampe ersehen.
Zur Feststellung des Kühlmittelstandes muss er keinen Eingriff am Kühlsystem des Motors vornehmen wie zum Beispiel durch das Öffnen desselben.
Er muss sich dazu auch keinen gesundheitlichen Gefahren aussetzen wie etwa bei versehentlichem Öffnen des Behälters bei noch warmen Motor durch Verbrühungs- und Vergiftungsgefahr.
Und er kann den Kühlmittelstand sogar weitgehend EXAKT ablesen, indem er nicht halb ausgerenkt tief in den Motorraum gebeugt angestrengt mit Parallaxenfehler IN den Einfüllstutzen starren muss, sondern den Füllstand bequem seitlich ablesen kann.
Womöglich könnte er den Füllstand sogar außen markieren, um einen vermuteten Kühlmittelschwund in kurzer Zeit zu überprüfen.
Jetzt zu den Möglichkeiten eines X1-Fahrers. Was der BMW-Fahrer von alledem kann, lässt sich - wenn ich es richtig verstanden habe - sehr prägnant mit einem Wort zusammenfassen:
NICHTS davon!
wer hat Dich eigentlich gezwungen, so ein minderwertiges, fehlerhaftes und überteuertes Fahrzeug aus der Einsteigerklasse zu kaufen?
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, denjenigen oder diejenige zu verklagen?
Nix für ungut!
Peter
Vor allem:
Wenn ich so unzufrieden und dementsprechend unglücklich mit dem Fahrzeug bin wie Q. erlöse ich mich selbst und verkaufe es schleunigst..
Warum quäle ich mich da selbst (und andere .... 😉 ) weiter....
Zitat:
@foku69 schrieb am 21. November 2022 um 11:26:16 Uhr:
Wenn ich so unzufrieden und dementsprechend unglücklich mit dem Fahrzeug bin wie Q. erlöse ich mich selbst und ...
Huch der Satz hätte auch anders enden können. 😁
Der Fehler ist natürlich auf dieses sinnfreie Geschwurbel überhaupt irgendwie einzugehen.
Unbeleuchtete Tasten zum Schließen des Autos sind ebenfalls unglaublicher Murks.
Tatsächlich erst gestern entdeckt, als ich mal in zweifelhafter Gegend nachts die Türen schließen wollte, nachdem ich ins Auto gestiegen war. Ergebnis: keine Chance. Die Tasten sind schon tagsüber kaum zu finden, aber nachts hat man nicht einmal dann eine Chance, wenn man weiß, wo "in etwa" die Tasten zum Verriegeln sind. Denn sie sind völlig unscheinbar und eben unbeleuchtet. Richtig billig und schlecht gemacht. Wirklich brauchen sollte man die besser nicht.
Falsche Fahrzeugklasse, empfehle 3er oder aufwärts.
Also Mittelklasse statt Unterklasse.
Wobei auch beim 3er/4er nicht mehr jeder Knopf beleuchtet ist.