Der Winter ist vorbei, welche Sommerreifenmarke?
Hallo,
nun, der Winter neigt sich dem Ende. Muss mein hinteren Pneus erneuern, haben noch gerade mal 3mm. Bisher waren folgende drauf:
Sommerreifen 275/30 R19 96Y CONTINENTAL SportContact 2. War eigendlich zufrieden damit. Haben ca. 23000 km gehalten. Kosten 2 neue mit Montage ca. 550 - 600.-.
Das ist aber nicht der entscheidende Faktor. Sondern was empfehlt Ihr mir. Habt Ihr Erfahrungen mit anderen Marken in dieser Größe. Haltbarkeit? Abrollgeräusche? Laufleistung? Bein nasser Fahrbahn und zuletzt auch Kosten? Welche Marken darf ich überhaupt montieren lassen?
Beste Grüße
Kasiuch
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde ich kann mal aus Erfahrung was dazu sagen.😉
Habe nun mit meinen Dicken 310000 Km runter und schon alles an Herstellern auf den Achsen gehabt.
Was Rang und Namen hat.
Ich fahre seit 120.000Km Hankook und bin mehr als begeistert.
245 vorn 275 hinten 19 Zoll auf 166M für den Sommer und Winter das gleiche mit den W300 in 18 Zoll …..auf 124…
http://www.hankooktire-eu.com/de/reifen Ventus V12 evo
der Sommerreifen ist ein Super Preisleistungsverhältnis ein Kompletter Satz 19 Zoll neu für ca 750Euro mit allen ….. und 50-60 Tkm kein Stress. Gibt es bei RRS in Hannover hole da schon seit Jahren meine Reifen…..
Ich bin in der BRD überall unterwegs ( Beruflich ) viel Autobahn und Landstraße viel Stadt usw…
Ich weiß nicht warum immer so schlecht darüber gesprochen wird ich würde sie immer wieder kaufen
Sehr stabile bei Hochgeschwindigkeit und sehr leise….Ich fühle mich immer sehr sicher und das ist doch das was zählt.
Das gleiche gilt für die Winterreifen W300 ich würde sie immer wieder kaufen…und das konnten wir doch jetzt mal ergiebig testen bei den ganzen Schnee den wir hatten.
Jan
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Ich habe die 245/45 R17 ZR Bridgestone Potenza RE050A RFT Sommerreifen und bin enttäusche, die werden immer lauter und haben Sägezahn Bildung. Früh mich steht auch fest keine RFT mehr. Ich muss mir auch im kommenden Sommer neue kaufen und bin mal gespannt wer hier noch gute Tipps gibt.
nach 3 verschiedenen RFTs (SR und WR) habe ich jetzt keinen nerv mehr auf diese Polterei und lasse mir nun die Bridgestone RE050 non-RFT draufziehen - bin mal gespannt. Auf Sägezahn habe ich keine Lust, vielelicht bleibe ich ja davon verschont. Werde dann noch mal berichten.
Platz1. :Conti SC 3 - machste nie was falsch.
(nicht umsonst waren doch die Conti SP2 als Erstausrüsterreifen auf dem Fünfer mit19 Zöllern; glaube später kam dann Dunlop SP01)
Platz2: Michelin PS 2 ist gut aber viel zu teuer
Den neuen Bridgestone Potenza S001 ab März/2010 erhältlich sollte man vielleicht noch mit ins Spiel bringen. Das gute halt am Bridgestone ist, das die schön starke und stabile Seitenwände haben.
Und gerade beim schweren 5er (530d,535d und 545i, 550i) wäre dies auch von Vorteil.
(Ich sag nur Thema Standplatten)
Grüsslie
Booker
P.S.: Macht Euch mal den Spass, geht zum Reifenhändler Eurer Wahl und drückt
mal die Seitenwände eines nichtmontierten Reifens zuzammen.
Conti, Michi, Dunlop und Bridgestone. Fühlet selbst !
Ich habe zwei Dinge hier raus gelesen. Keine RFTs mehr und gute Marken Reifen sollte es sein.
Ganz aktuell die neue ADAC Zeitung 3/2010 mit dem Reifentest 225/45 R17 da ist der Hankook Ventos S1 evo nicht unter den ersten sieben, also Platz 8. 😰 Ist zwar nicht unsere Reifen Größe aber ein Anhaltspunkt. Die ersten drei wie zu erwarten war Pirelli, Dunlop und Conti ...... Fredestein ist auch noch da vor Platz 7. Ich werde mich für den Dunlop entscheiden. 🙂
Aber seht selbst:
http://static.rp-online.de/layout/fotos/HBqRylRK.pdf
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Ich habe zwei Dinge hier raus gelesen. Keine RFTs mehr und gute Marken Reifen sollte es sein.
Ganz aktuell die neue ADAC Zeitung 3/2010 mit dem Reifentest 225/45 R17 da ist der Hankook Ventos S1 evo nicht unter den ersten sieben, also Platz 8. 😰 Ist zwar nicht unsere Reifen Größe aber ein Anhaltspunkt. Die ersten drei wie zu erwarten war Pirelli, Dunlop und Conti ...... Fredestein ist auch noch da vor Platz 7. Ich werde mich für den Dunlop entscheiden. 🙂Aber seht selbst:
http://static.rp-online.de/layout/fotos/HBqRylRK.pdf
Gruß
Peter
in der Warentest hat der Evo S1 225/45 R17 auch nur durchschnittlich abgeschnitten, insbes. bei Nässe war er nicht berauschend.
Ähnliche Themen
Hi,
ich kaufe aus überzeugung und erfahrung NUR michelin reifen.unzwar NUR.Mir wurde von händlern schon x mal versucht andere anzudrehen bis ich herausgefunden habe das es bei anderen marken mehr zu verdienen gibt für die händler.habe mich auch mal überreden lassen und es bitter bereut.wenn man viel fährt ist es eine super marke.super.es fährt sich fast gar nicht ab.ich habe die reifen über acht jahre im sommer gefahren und ich bin vielfahrer.bis ich sie wechseln musste wegen zu alt,glaube die waren dann 10 jahre alt und ich fahre pro sommer 15 000 km mit meinem sommerauto.also ich sage lieber ein wenig mehr hinlegen und den reifen länger fahren.also mir wird niemand mehr einen anderen reifen andrehen können,denn ichf ahre aus überzeugung michelin!!!!!und aus erfahrung das andere schlechter sind.
PS:War sooo happy als ich meinen neuen wagen in wolfsburg abgeholt hatte und ich sah Michelinreifen drauf.die engel haben im chor halleluja gesungen!!! ;-)))))))))))))
Grüsse Danny
Hallo,
hier meine Erfahrungen.
Auto: E60, 545i M Sport
Reifengroesse: 4x 245er/35/19/Y93
Reifen bis August 2009: Dunlop Sportmaxx
Keine RFTs
Erfahrung: Im grossen und Ganzen gut, auf Naesse ein wenig zu schluepfrig (man muss den Gasfuss zuegeln).
Selbes Auto, selbe Groesse
Seit August 2009: Continental Sport Contact 2
Keine RFTs
Erfahrung: Besser als der Dunlop. Extremer Grip auf trockener Fahrbahn. Auch auf nassem Untergrund sehr zu empfehlen. Ich bin froh, auf Conti gewechselt zu haben und wuerde den Reifen immer wieder kaufen.
Gruss,
Empaler
Zitat:
Original geschrieben von Empaler
Hallo,hier meine Erfahrungen.
Auto: E60, 545i M Sport
Reifengroesse: 4x 245er/35/19/Y93
Reifen bis August 2009: Dunlop Sportmaxx
Keine RFTsErfahrung: Im grossen und Ganzen gut, auf Naesse ein wenig zu schluepfrig (man muss den Gasfuss zuegeln).
Selbes Auto, selbe GroesseSeit August 2009: Continental Sport Contact 2
Keine RFTsErfahrung: Besser als der Dunlop. Extremer Grip auf trockener Fahrbahn. Auch auf nassem Untergrund sehr zu empfehlen. Ich bin froh, auf Conti gewechselt zu haben und wuerde den Reifen immer wieder kaufen.
Gruss,
Empaler
Danke für deine Erfahrung.
Warum hast Du den Conti SC 2 und nicht den Conti SC 3 damals genommen ?
Grüsslie
Zitat:
Original geschrieben von Booker_T
Danke für deine Erfahrung.Zitat:
Original geschrieben von Empaler
Hallo,hier meine Erfahrungen.
Auto: E60, 545i M Sport
Reifengroesse: 4x 245er/35/19/Y93
Reifen bis August 2009: Dunlop Sportmaxx
Keine RFTsErfahrung: Im grossen und Ganzen gut, auf Naesse ein wenig zu schluepfrig (man muss den Gasfuss zuegeln).
Selbes Auto, selbe GroesseSeit August 2009: Continental Sport Contact 2
Keine RFTsErfahrung: Besser als der Dunlop. Extremer Grip auf trockener Fahrbahn. Auch auf nassem Untergrund sehr zu empfehlen. Ich bin froh, auf Conti gewechselt zu haben und wuerde den Reifen immer wieder kaufen.
Gruss,
Empaler
Warum hast Du den Conti SC 2 und nicht den Conti SC 3 damals genommen ?
Grüsslie
Hallo,
Das ist eine gute Frage.
Ich habe mich wochenlang schlau gemacht, welcher Reifen es denn sein sollte und im Internet geschaut, dann bei einigen ansaessigen Reifenhaendler vorgefahren und Meinungen eingeholt und Preise.
Dann hab ich mich daran erinnert, dass der BMW-Haendler hier bei dem ich den Service immer machen lasse auch einen Reifenspezialisten hat. Mal dort angerufen und ihn nach seiner Meinung gefragt. Die Niederlassung ist recht gross und sie bieten auch Alpina an. Also, die sollten sich auch mit schnelleren Fahrzeugen auskennen.
Der Spezialist hat mir dann zu den Continental Sport Contact 2 geraten, da die auch ab Werk drauf waeren auf dem 5er und es gibt eine BMW-Ausfuehrung von Continental. Dann ging es noch einige Telefonate hin und her wegen des Preises und er hat mir dann ein gutes Angebot gemacht und gesagt, ich koennte jederzeit vorbeikommen und er schaut sich an, ob sich die Reifen gleichmaessig abfahren. Das wuerde wohl jeder serioese Reifenhaendler auch machen, aber er hat es eben noch erwaehnt.
Der Preis war gut und somit habe ich es gemacht.
Ich fahre vorne 2.4 bar und hinten 2.7 bar. Der Luftdruck wird alle 4 Wochen kontrolliert und da entweichen auch so um die 0.2 bar. Das ist wohl normal. Daher ist regelmaessige Kontrolle Pflicht. Die Reifenumfangskontrolle (RPA) hat aber noch nie angeschlagen bei diesem geringen Verlust, zum Glueck, das ist also in der Toleranz.
Bin sehr zufrieden mit den Reifen und will auch keine RFTs. Mit M-Sportfahrwerk und 19 Zoll ist das alles straff genug fuer mich. Der einzige Nachteil ist, wenn man ja mal ein Schlagloch mitnimmt, dann ist das wie ein Stich ins Herz, da es ziemlich durchknallt.
Gruss,
Empaler
Ich fahre auch wieder Michelin. Vorher hatte ich den Conti SC auf der E-klasse, nach einer Saison hab ich den Reifen reklamiert wegen Sägezahnbildung und extremen Geräuschen. In der Werkstatt vermutete man schon einen defekt am Fahrzeug. Als wir dann probehalber auf den Winterreifen gewechselt haben fuhr das Auto wieder wie auf einem Teppich.
Ich habe dann sofort die 4 Conti gegen 4 neue Michelin Sport getauscht, diese fuhr ich bis an die Verschleißgrenze ohne lästige Geräusche.
Auch bei meinem 5er habe ich wieder auf Michelin gesetzt, diesmal den neuen Primacy hp.
Nicht zu vergessen die Reifengarantie von Michelin.
Habe heute die Sommerreifen aufziehen lassen. Ist mir eigentlich etwas zu früh, aber eine Schraube hinten links hat meine Winterreifen heute vormittag exekutiert.
Jetzt sind 245 vorne und 275 hinten in 19" aufgezogen, Conti SC2. War heute 150km unterwegs, Landstraße, innerorts, Autobahn. Mein auf die Kürze gewonnener Eindruck war sehr positiv. Sehr leise, der Vorderwagen war sehr ruhig und viel weniger nervös innerorts. Kontakt zur Straße fühlt sich prima an, der Grip auf trockener Fahrbahn scheint extrem gut zu sein. Auf meiner "Spurrillenstrecke" konnte ich zwar ein stärkeres Nacheilen im Vergleich zu den Winterreifen bemerken, jedoch war's nicht drastisch oder störend. Muss aber deutlich mehr fahren, um hier eine verlässliche Aussage treffen zu können.
Subjektiv sind die Reifen im Vergleich zu den 225ern Winterreifen (Dunlop RFT) auf 17" deutlich komfortabler. Diese wiederum habe ich im Vergleich zu den alten Sommerreifen (225er Bridgestone Potenza RE050) als etwas sanfter in Erinnerung. Das Gepolter ist weg, auf einmal wirkt das Fahrwerk viel weniger holzig. Hätte nicht erwartet, dass der (negative) Einfluß der RFTs derart drastisch ist.
Zur Wahl der Reifen: Der Händler meines Vertrauens sagte mir, dass nach seinen Erfahrungen der SC2 exzellent mit den E60/61 harmonieren würde. Dem Rat bin ich beim Kauf einfach gefolgt.
Zitat:
Original geschrieben von Styg
[...]
Subjektiv sind die Reifen im Vergleich zu den 225ern Winterreifen (Dunlop RFT) auf 17" deutlich komfortabler....
[...]
Wer hätte das gedacht trotz 30er Querschnitts auf der HA und 35er auf der VA. Die Winterreifen haben einen 50er und sind trotzdem härter, das ist schon sehr krass!
Hy!
Danke für Dein Posting, ist auch ein echt guter Fahrbericht. Außerdem machst mir große Vorfreude auf die Sommerräder!😁
Habe auch im Winter 225er Dunlop RFTs und fahre ab Sommer die selbe Kombi wie Du nur eben mit dem SportContact 3.
Ich finde auch, dass die Winterreifen zu poltrig, eben wie Holzräder sind...
Grundsätzlich mag ich straff abgestimmte Fahrzeuge, doch die Härte der RFTs ist einfach zu viel.🙁
Greets mr!
Hallo!
Seit heute gibt es den aktuellen ADAC-Sommerreifentest 2010! Getestete Dimension 225/45 R17 W/Y
Ich werde mir zu 99% den Dunlop SP SportMaxx TT besorgen. Mit 98 € im Schnitt 6 - 9 € pro Rad günstiger als der Continental und der Pirelli .
Bei Trocken und Nass außerdem der beste Reifen im Test! Bei Geräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiss ist er dem Testsieger Pirelli leicht unterlegen. Deswegen wohl der zweite Platz!
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo!Seit heute gibt es den aktuellen ADAC-Sommerreifentest 2010! Getestete Dimension 225/45 R17 W/Y
Ich werde mir zu 99% den Dunlop SP SportMaxx TT besorgen. Mit 98 € im Schnitt 6 - 9 € pro Rad günstiger als der Continental und der Pirelli .
Bei Trocken und Nass außerdem der beste Reifen im Test! Bei Geräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiss ist er dem Testsieger Pirelli leicht unterlegen. Deswegen wohl der zweite Platz!
Grüße
Peter
225/45 R17 - diese Dimension ist nicht bei allen Felgen auf dem E60/61 zugelassen, nur zur Info. Gängig sind die 225/50 R17