Der Winter ist vorbei, welche Sommerreifenmarke?

BMW 5er E60

Hallo,

nun, der Winter neigt sich dem Ende. Muss mein hinteren Pneus erneuern, haben noch gerade mal 3mm. Bisher waren folgende drauf:
Sommerreifen 275/30 R19 96Y CONTINENTAL SportContact 2. War eigendlich zufrieden damit. Haben ca. 23000 km gehalten. Kosten 2 neue mit Montage ca. 550 - 600.-.
Das ist aber nicht der entscheidende Faktor. Sondern was empfehlt Ihr mir. Habt Ihr Erfahrungen mit anderen Marken in dieser Größe. Haltbarkeit? Abrollgeräusche? Laufleistung? Bein nasser Fahrbahn und zuletzt auch Kosten? Welche Marken darf ich überhaupt montieren lassen?

Beste Grüße
Kasiuch

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde ich kann mal aus Erfahrung was dazu sagen.😉
Habe nun mit meinen Dicken 310000 Km runter und schon alles an Herstellern auf den Achsen gehabt.
Was Rang und Namen hat.
Ich fahre seit 120.000Km Hankook und bin mehr als begeistert.
245 vorn 275 hinten 19 Zoll auf 166M für den Sommer und Winter das gleiche mit den W300 in 18 Zoll …..auf 124…

http://www.hankooktire-eu.com/de/reifen Ventus V12 evo

der Sommerreifen ist ein Super Preisleistungsverhältnis ein Kompletter Satz 19 Zoll neu für ca 750Euro mit allen ….. und 50-60 Tkm kein Stress. Gibt es bei RRS in Hannover hole da schon seit Jahren meine Reifen…..
Ich bin in der BRD überall unterwegs ( Beruflich ) viel Autobahn und Landstraße viel Stadt usw…
Ich weiß nicht warum immer so schlecht darüber gesprochen wird ich würde sie immer wieder kaufen
Sehr stabile bei Hochgeschwindigkeit und sehr leise….Ich fühle mich immer sehr sicher und das ist doch das was zählt.
Das gleiche gilt für die Winterreifen W300 ich würde sie immer wieder kaufen…und das konnten wir doch jetzt mal ergiebig testen bei den ganzen Schnee den wir hatten.

Jan

Bild-1
71 weitere Antworten
71 Antworten

also ich tendiere zu normalreifen.
was bringen die rof außer, dass man beim platten weiterfahren kann.
ich hab an schutzbrief und werde mich dann einfach abschleppen lassen.

normalreifen auf rof-fähige felge geht, andersherum nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dspax2


Hallo liebe Gemeinde ich kann mal aus Erfahrung was dazu sagen.😉
Habe nun mit meinen Dicken 310000 Km runter und schon alles an Herstellern auf den Achsen gehabt.
Was Rang und Namen hat.
Ich fahre seit 120.000Km Hankook und bin mehr als begeistert.
245 vorn 275 hinten 19 Zoll auf 166M für den Sommer und Winter das gleiche mit den W300 in 18 Zoll …..auf 124…

http://www.hankooktire-eu.com/de/reifen Ventus V12 evo

der Sommerreifen ist ein Super Preisleistungsverhältnis ein Kompletter Satz 19 Zoll neu für ca 750Euro mit allen ….. und 50-60 Tkm kein Stress. Gibt es bei RRS in Hannover hole da schon seit Jahren meine Reifen…..
Ich bin in der BRD überall unterwegs ( Beruflich ) viel Autobahn und Landstraße viel Stadt usw…
Ich weiß nicht warum immer so schlecht darüber gesprochen wird ich würde sie immer wieder kaufen
Sehr stabile bei Hochgeschwindigkeit und sehr leise….Ich fühle mich immer sehr sicher und das ist doch das was zählt.
Das gleiche gilt für die Winterreifen W300 ich würde sie immer wieder kaufen…und das konnten wir doch jetzt mal ergiebig testen bei den ganzen Schnee den wir hatten.

Jan

Wie siehts mit dem Reifenverschleiß aus? Sommerreifen versteht sich...

Man hat ja gehört, der S1 soll gut sein, aber der V12 nicht so toll..

Ich habe die 245/45 R17 ZR Bridgestone Potenza RE050A RFT Sommerreifen und bin enttäusche, die werden immer lauter und haben Sägezahn Bildung. Früh mich steht auch fest keine RFT mehr. Ich muss mir auch im kommenden Sommer neue kaufen und bin mal gespannt wer hier noch gute Tipps gibt.

Bridgestone Potenza RFT * NIE WIEDER*

Das Problem an RFT-Reifen ist doch mal, dass seit 3,5 Jahren nichts mehr weiterentwickelt wurde. Es werden nach wie vor nur die selben bekannten Reifentypen in RFT angeboten. Wenn ich mir in einem Monat neue Reifen kaufe, möchte ich eine komplette Neuentwicklung oder deutliche Verbesserung in allen Bereichen.

Sollte Bridgestone oder irgendwelche anderen Hersteller es nicht schaffen passend zu Saisonbeginn RunFlat Reifen der 3. Generation zu launchen, steige ich auch um auf non RFT. Ich schätze zwar sehr die Sicherheit dieser Reifen im Hinblick auf einen Platten oder Reifenplatzer, aber das hilft mir nichts wenn ich auf ALLEN Fahrbahnbelägen unterlegen bin.

Habe mir neulich einen Test von Sommer-Breitreifen durchgelesen über Bremsweg bei Nässe. Der beste Reifen war da ein Hankook und stand aus 80 oder 100 Kmh in 47 Metern. Der ZWEITBESTE (will garnicht wissen wieviel Meter die durchschnittlichen Reifen brauchten) stand gerade mal 2,1 m später bei 49,2 m! An der Stelle wo der Hankook stand, war das Auto mit dem zweitbesten Sommerreifen noch 21 Kmh schnell!

Ich will nicht wissen was bei Geschwindigkeiten von über 200 Kmh geschieht. Da der Bremsweg ja überproportional zu der Geschwindigkeit steigt, schätze ich die Aufprallgeschwindigkeit bei Nässe auf etwa 60 Kmh wenn aus 200 Kmh voll gebremst wird. Ein guter Reifen kann also wirklich über Leben oder Tod entscheiden! Oder darüber ob dein Auto kein Kratzer abbekommen hat oder mit Totalschaden dasteht. Alles nur weil man den zweitbesten Reifen gewählt hat...
Ich werde mir deshalb den Reifen kaufen der am Besten abgeschnitten hat. Preis scheißegal! Das Leben ist unbezahlbar!

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Preis scheißegal! Das Leben ist unbezahlbar!

Auch meine Meinung wobei ich "scheißegal" nicht zwangsläufig unterschreiben würde...aber jeder wird wohl wissen wie es gemeint ist. Ich fahre auf meinem "zwangsweise" RF weil die eben bei Kauf drauf waren...Winter wie Sommerreifen. Ich persönlich kann jetzt nix negatives berichten ausser das die mehr poltern als meine 19Zoll Goodyear NoRF auf meinem damaligen E46. Wenn neue her müssen dann werd ich aber auch wieder auf NoRF setzen und die dann höchstwahrscheinlich von Goodyear oder Michelin. Und wenn ich so zurückdenke hatte ich in meiner Zeit als Fahrzeugführer noch nie eine Reifenpanne *aufholzklopf*! 😉

Gruß Kai

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Das Problem an RFT-Reifen ist doch mal, dass seit 3,5 Jahren nichts mehr weiterentwickelt wurde.

ja+nein 😉 die heissen zwar noch genauso, aber drunter ist was passsiert, bin quasi nebenberuflich im reifen geschäft, deshalb mal hier am beispiel von BS (*.pdf 1MB)

http://www.bridgestone.de/.../...ion_Run%20Flat-Reifen_Detailinfos.pdf

noch was zum hankook evo S1:

es wird ja hier viel hin+her diskutiert, ob der besser-gleich-oder-schlechter ist,,,

es ist ein "high tec" reifen, mit schwächen im verschleiss (!)

das muss man bedenken, der ist also in gewissen grenzsituationen besser, hält aber nich so lange wie die breite masse ala pirelli-michelin-conti-dunlop-bridgestone etc

muss halt jeder entscheiden was er mag, ist die selbe endlos diskussion wie RSC ja/nein 😉

Zitat:

Original geschrieben von orange39



Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Das Problem an RFT-Reifen ist doch mal, dass seit 3,5 Jahren nichts mehr weiterentwickelt wurde.
ja+nein 😉 die heissen zwar noch genauso, aber drunter ist was passsiert, bin quasi nebenberuflich im reifen geschäft, deshalb mal hier am beispiel von BS (*.pdf 1MB)

http://www.bridgestone.de/.../...ion_Run%20Flat-Reifen_Detailinfos.pdf

Die 3. Generatiion ist mir bekannt. Ich hatte deshalb auch eine Mail zu Bridgestone geschickt, wann diese denn endlich verfügbar wären. Angekündigt sind die ja bereits seit Sommer 2009!

Antwort von Bridgestone:

Hallo Herr XXXXXXX,

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir sind weiterhin in den Verhandlungen mit den Automobilherstellern, sind aber dahingehend sehr zuversichtlich und positiv gestimmt.
Leider können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Auskunft über unser Line-Up und Verfügbarkeit geben.

Wir werden zu gegebener Zeit über unsere PR Abteilung ein Statement abgeben.

Mit freundlichen Grüßen

Wenn die das einen Monat vor Saisonbeginn nicht mal wissen, wird der Reifen auch in den nächsten 3 Monaten noch nicht verfügbar sein. Ich brauche aber jetzt bald einen Reifen. Ich habe letzte Woche erst bei unseren Reifenhändler angerufen und der hat mir versichert das er auch noch nicht mal eine Info von Bridgestone hat...

Bleibt die Frage, was mir eine 3. Generation bringt die nicht verfügbar ist?! Außerdem was ist mit Pirelli, Conti, Dunlop, Michelin & Co? Da gibt es nicht mal Pressemeldungen das so etwas in Entwicklung ist.

Grüße
Peter

es wird sicher an den rft weiter entwickelt.
zb den komfort zu verbessern.
kann das aus sicherer quelle berichten.

und das bridgestone zu sägezahnbildung neigen, das is bekannt.
daher conti oder michelin.
wobei der michelin sicher der haltbarste ist.

Hallo nochmal,

nun die Meinungen sind so unterschiedlich wie sie kaum unterschiedlicher sein können. Na, bleibe ich bei meinen Contis Run Flats. Wie gesagt war zufrieden.
Dennoch beste Grüße an alle und ALLZEIT GUTE FAHRT.

kasiuch

Hy!

Diesen Sommer wechsle ich auf Continental Sport Contact 3 non-Runflat in VA: 245/35R19 und HA: 275/30R19.
Ich denke mit Contis kann man nichts falsch machen getürkte Reifentests hin oder her. In einem anderem Thread wurde ja auch vom BESTEN Reifen überhaupt gesprochen...🙂 Mal sehen, aber ich denke auch, dass der Reifen sich sehr gut fahren wird.
Aber man kann glaube ich ruhigen Gewissens alle namhaften Reifenhersteller nehmen sprich Continental, Michelin, Dunlop, Vredestein, Falken, Bridgestone. Aber auf jeden Fall keine China-Pneus, die haben auf einem 5er nichts zu suchen.😮

Letzten Sommer bin ich Dunlop SP Sport 01 Runflat in 245/40R18 gefahren, und fand den Reifen auch nicht schlecht. Der Grip war in Ordnung, auch bei Nässe und in Kurven. Verschleiß ist auch gut (gering) und alles in allem war ich einigermaßen zufrieden.🙂

Vom Fahrgefühl her würde ich sagen, dass diese Reifen sogar mehr Komfort haben und weicher sind als die Dunlop SP Winter Sport M3 Runflat in 225/50R17 welche mich dazu bewogen haben auf non-RFT umzustellen. Fahren sich wie Holzräder die Dinger und bin froh, wenn ich sie wieder abmontieren kann.🙂

Greets mr!

mit dem conti macht man ganz sicher nichts verkehrt

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


... Dunlop SP Winter Sport M3 Runflat in 225/50R17 welche mich dazu bewogen haben auf non-RFT umzustellen. Fahren sich wie Holzräder die Dinger und bin froh, wenn ich sie wieder abmontieren kann.🙂

Ich fahre mit den gleichen Reifen (DOT 4809) und kann den Holzrad-Effekt absolut

nicht

bestätigen. Sind deine Reifen schon älter? Und mit welchem Reifendruck bist du unterwegs?

Zitat:

Original geschrieben von skausl



Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


... Dunlop SP Winter Sport M3 Runflat in 225/50R17 welche mich dazu bewogen haben auf non-RFT umzustellen. Fahren sich wie Holzräder die Dinger und bin froh, wenn ich sie wieder abmontieren kann.🙂
Ich fahre mit den gleichen Reifen (DOT 4809) und kann den Holzrad-Effekt absolut nicht bestätigen. Sind deine Reifen schon älter? Und mit welchem Reifendruck bist du unterwegs?

Hy!

Bist Du sicher, dass Du nicht den neueren WinterSport 3D meinst?
Meine sind DOT 21.Woche 2006, sprich knapp vier Jahre alt, und ich fahre mit VA:2,4 und HA:3,0 bar, also lt. Reifenaufkleber.
Die neuesten Reifen sind es zwar nicht mehr, das ist mir klar, doch bin ich damit trotzdem nicht zufrieden.

Habe die Reifen zu meinem Dicken dazubekommen beim Kauf, ist ein original BMW Winterradsatz. Und da ich das Auto (siehe Signatur) im März 2009 mit nur 25tkm gekauft habe, waren die Reifen vom Profil her noch sehr gut, sprich ca. 7,5mm. Weiters ist der Grip auf Schnee mit den Dingern eine Katastrophe, was ich vor allem der Runflat Technologie zuschreibe, wie in einem anderen Thread schon besprochen und auch von anderen Usern - die auf non-RFT umgestellt haben - bestätigt wurde.🙂

Ich spreche da von leicht-bergauf-nach-vorne Ausparken auf einem schneebedeckten Parkplatz... drei Leute mussten hinten anschieben... Ich denke aufgrund der harten Seitenwände kann sich der Reifen seinem Untergrund einfach nicht so anpassen wie ein non-RFT Produkt und daraus resultiert meiner Meinung nach das Traktionsproblem bei RFTs. Fahrdynamisch war der Reifen einigermaßen in Ordnung.

Ich habe zwar schon seit einigen Monaten die Winterreifen montiert und habe die Sommerreifen natürlich nicht mehr so im Gefühl, doch was ich so in Erinnerung habe sind die Winterreifen 17er im Vergleich zu den 245/40R18 im Sommer um einiges poltriger, wie Holzräder eben.😮

Greets mr!

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Bist Du sicher, dass Du nicht den neueren WinterSport 3D meinst?

Jo, wer genau liest ist im Vorteil 😁

Ich habe von BMW einen Satz Winterräder mit Dunlop SP Winter Sport 3D. Anscheinend ist der besser als der M3!? In Kombination mit meinem xDrive hatte ich überhaupt keine Probleme auf Schnee. Und im Vergleich zu 18er Sommerrädern mit ca. 4mm Profil kommen mir die neuen 17er Winterräder eher komfortabler vor.

ich habe jetzt Bridgestone 17" RF Winterreifen drauf und bin damit zufrieden. Die sind vielleicht schon etwas poltrig aber der Grip in Schnee und Matsch diesen Winter empfand ich als außerordentlich gut.
Im Winter haben RF den Vorteil, daß man im Fall einer Panne einfach weiterfahren kann und nicht im Kalten das Rad wechseln muß. Möchte ich nicht machen bei minus Graden.
Im Sommer kommen demnächst allerdings non- RF drauf in 19".

Deine Antwort
Ähnliche Themen