Der wahre Käfer Nachfolger....

VW Golf 2 (19E)

Zur Info...

http://www.focus.de/.../...f-ist-der-wahre-kaefer-erbe_aid_995884.html

Beste Antwort im Thema

Am besten sind einfach immer wieder die Kommentare von den blitzgescheiten Besserwissern, wie z.B.

Zitat:

von Daniel Hoffmann 26.05.2013

"Wie man diesen Schrott ohne Komfort und Sicherheit als das bessere Auto bezeichnen kann ist mir ein Rätsel. Der Verbrauch war niedrig weil die Autos leichter waren dafür aber

ohne jeglichen Komfort

und Sicherheit

und wenig Leistung

. Wenn man Nostalgie weglässt, waren

die Autos totaler Müll

." Zitatende

Hut ab, der hoffmannsche Kommentarlasser hat ja die irrsinns Ahnung: Den Golf II mal global als "totaler Müll" abzutun, das ist für mich fachlich totaler Müll! Was für ein Depp. Die Alte hat ihn daheim bestimmt wieder nicht drauf gelassen und jetzt isser aggro

55 weitere Antworten
55 Antworten

richgtig. der 2er ist und bleibt eben damals in sachen rost das nonplusultra.

Was Wartungsfreundlicheit und praktischen Nutzwert betrifft, ist der Golf II dem Käfer weit überlegen.
Und selbst in den Paradedisziplinen des Käfers ist er ihm voraus. Ein echter Volkswagen im eigentlichen Sinne.

Ich sag immer: Der Golf II ist der wahre Käfer. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman


Zitat..

"..., vor allem aber teilverzinkte Bleche."
 
Weiß jemand , WAS GENAU beim Golf II verzinkt ist?

Die Motorhaube!

Habe auch noch nie eine rostige Haube beim Golf II gesehen...

Vielleicht gibt's noch weitere Teile, aber sehr viele sollen es nicht gewesen sein.

Dass der Golf der wahre Käfer ist im Sinne der damaligen Werbung weis ich schon länger als ein Jahrzehnt..

VW hat es doch in einer Werbeanzeige auch schon mal ganz gut zum Ausdruck gebracht

Ähnliche Themen

der Käfer war doch ein Spritschlucker ohne ende, mein Vater hatte damals einen, ich glaub 1503er (oder der 1505, weiß das nicht mehr, ist zu lange her) mit der Halbautomatik, der hat sich seine 12- 15 Liter reingezogen und im kalten zustand im Winter konnte man ohne Handbremse noch nichtmal richtig anhalten weil der Motor im Leerlauf etwas höher gedreht hat und die hinteren Räder dann los wollten obwohl man gebremst hat, auf Schnee hinten durchdrehen wegen losfahren wollen und vorne blockieren wegen bremsen wollen }> ein Horror 😮

Zitat:

Original geschrieben von blue-shadow


der Käfer war doch ein Spritschlucker ohne ende, mein Vater hatte damals einen, ich glaub 1503er (oder der 1505, weiß das nicht mehr, ist zu lange her) mit der Halbautomatik, der hat sich seine 12- 15 Liter reingezogen und im kalten zustand im Winter konnte man ohne Handbremse noch nichtmal richtig anhalten weil der Motor im Leerlauf etwas höher gedreht hat und die hinteren Räder dann los wollten obwohl man gebremst hat, auf Schnee hinten durchdrehen wegen losfahren wollen und vorne blockieren wegen bremsen wollen }> ein Horror 😮

is das jetzt n spässle?

wen a) der motor scheisse eingestellt ist und b) wen ich bremse dann tret ich die kupplung dann is der wagen schlecht? und ein käfer der 12-15l schluckt der hat dnan eben auch 150ps und mehr.

nee kein späßle, das war so, der hatte ja keine Kupplung, war so ein Halbautomatik Ding

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ


Was Wartungsfreundlicheit und praktischen Nutzwert betrifft, ist der Golf II dem Käfer weit überlegen.
Und selbst in den Paradedisziplinen des Käfers ist er ihm voraus. Ein echter Volkswagen im eigentlichen Sinne.

Ich muss mich selber korregieren. In einem Punkt war der Käfer imho besser als der Golf: Im Design.

Die Formgebung des Käfers - insbesondere die der früheren Modelle mit schgrägstehenden Scheinwerfern - wirkt auf mich sehr harmonisch. Irgendwie "runder" 😁

Beim Golf II hingegen wurde das Design konsequent der Zweckmäßigkeit untergeordnet. Selbst das bisschen "Design", das manche am Golf II erkennen wollen, erfolgte aus rein praktischen Erwägungen. Nämlich zur Verbesserung des CW-Wertes. Gestaltet von Ingenieuren alter Schule, in ihrem Wolfsburger Büro.
Auch dieses "Design" oder besser: diese Philosophie hat ihren Charme! Nur ist es eben der Charme von Nutz- oder Militärfahrzeugen:
- Daumenbreite Spaltmaße zwischen Stoßstange und Karosserie (unheimlich praktisch, aber 1983 bereits out of time)
- das zurückgezogene Heckabschklussblech unterhalb der Stoßstange bietet durchaus Vorteile, ist aber eine Designkatastrophe. Nicht umsonst wurde das später bei den GL-Modellen kaschiert.
- aus heutiger Sicht (und eigentlich auch schon 1983) unvorstellbar: Die Aussparungen im Frontgrill zur Verstellung der Scheinwerfer. Man muss nicht mal die Motorhaube öffnen, um die einzustellen! Auch hier: unheimlich praktisch, aber auf Kosten des Designs.
Und wo, außer beim Golf II, wurden damals in dieser Fahrzeugklasse Scheinwerfer und Blinker verbaut, die links und rechts gleich waren (außer vielleicht BMW 😎) ? Unheimlich praktisch, sowohl für den Hersteller als auch für den Endverbraucher (Kostenminimierung).

Nur um nicht missverstanden zu werden: Ich mag das Aussehen des Golf II. Es steht für die erwähnte "Philosophie", und die ist mir durch und durch symphatisch.
Aber "Design" nach heutigem Wortverständnis kann ich beim Zweier kaum entdecken. Wobei dieser Wagen auch nie Anspruch darauf erhoben hat.

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ


Was Wartungsfreundlicheit und praktischen Nutzwert betrifft, ist der Golf II dem Käfer weit überlegen.
Und selbst in den Paradedisziplinen des Käfers ist er ihm voraus. Ein echter Volkswagen im eigentlichen Sinne.

Ich sag immer: Der Golf II ist der wahre Käfer. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ



Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman


Zitat..

"..., vor allem aber teilverzinkte Bleche."
 
Weiß jemand , WAS GENAU beim Golf II verzinkt ist?
Die Motorhaube!
Habe auch noch nie eine rostige Haube beim Golf II gesehen...

hö die ist verzinkt? davon hab ich da dran noch nie was gesehen beim lack abmachen

es "soll" eine "zinkgrundierung" aufgebracht sein. verzinkt ist da garnix.

@blue shadow
wen ein 2er scheisse eingestellt ist oder kaputt ist säuft der auch 15l. liegt aber nicht am auto. und halbautomatik...ok hab ich wohl überlesen 😉 trotzdem aber eher wartungsstau. wen du bei einem neuen automaten das standgas auf 4000u/min stellst dann is auch essig.

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ


Die Motorhaube!
Habe auch noch nie eine rostige Haube beim Golf II gesehen...

doch doch, die rostet schon. hättste meine mal vor dem lackieren sehen sollen. ich hab aber halt auch nie was gegen die gefühlten tausen steinschlagpickel gemacht...😁

Mein blauer Golf hatte die üblichen Rostblasen an Steinschlagstellen, die nur ohne Schleifen abgetupft waren, die hätte man sicher schon durchpieksen können. Und ein Loch am Innenrahmen der Haube. So ganz rostfrei sind die also auch nicht immer und nicht nur durch mangelnde Pflege. Aber nicht wirklich ein Problem. Gute Hauben gibts noch reichlich, mit Glück sogar in der Wunschfarbe.

Unter dem Strich ist es nach wie vor erstaunlich, wie gut sich die Gölfe vom Rost her gesehen halten. Unser RP ist 24 Jahre alt. Das ist schon eine lange Zeit.

Na ja der Polo 86c ist auch nicht zu verachten. Ein wahres Raumwunder (als Steilheck) , ausreichende Motorenpalette und ohne überflüssigen Schnick-Schnack.
(Motor u. Getr. passen problemlos rein, ist noch Platz über, Kühlschrank, Waschmaschine etc. transportiert er mit links.
Hab einen 20 - und einen 22 Jährigen, ungeschweißt und OHNE Mängel.

@ Heizölgaser
wo gibts denn nun den Aufkleber:
"Glaubst du, das dein Elektronikschrott jemals ein Klassiker wird!?"
wurdest Du schon mal gefragt,
auch haben wollen 😁

MFG

Transp-1
Transp-2
Hu002

Ja, den will ich auch haben... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen