Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
Kann mich da nur anschließen Felix!
Der W12er ist wirklich ein Technikbomber. Mein 98er S8 bringt mich schon manchmal zur Verzweiflung.
Aber einen 12er wieder Fit zu machen ist schon ein ganz anderes Kaliber.
MfG Jens
Glückwunsch Felix! 🙂
War aber nur der obere Grill zu haben oder wie?
Dann fehlt dir ja immernoch der untere Teil 🙁
Leider nein, aber ich brauch von ihm noch ein paar teile, beide vorderen innenkotflügel und die unterbodenverkleidubg und die kappe vom ölfilter
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
leider sifft der schöne w12 sein gazes kühlwasser ubterm saugrohr raus.
Also heut mal eben zerrisen und mal reingesehen, aha da leckt es. Neues teil kostet 21€ samstag gehts weiter :-)
Mit freundlichen Grüßen
Ich korrigiere, morgen Abend gehts weiter :-)
Heute hab ich noch eben 2 neue Radhäuser für den kurzen W12 geholt und einen neuen Unterfahrschutz für den langen w12 und ne neue Ölfilterkappe. :-)
Mal sehen wie weit ich morgen komme :-)
mfg
So. Nach zahlreichen Bierchen habe ich den Deckel nun montiert, sowie das letzte bisschen vor-vorbesitzerpfusch (ein selbstgebasteltes T-Stück der zylinderkopfentlüftung) beseitigt.
Mühle ist wieder zusammen und springt natürlich sofort an :-D
Morgen kümmern ich mich um das ganze neben und hinter und vor den motor geschmissene Werkzeug, sowie um den defekten Unterfahrschutz.
mfg
"Wurstwasser"
So, heute nun ist die 12 stimmige Drehorgel fertig geworden.
In dieser Session wurde der Triebwerksunterfahrschutz erneuert, der Flansch zwischen Thermostat und Kühlmittelrücklauf in den Motorblock (Deckel Sammelkammern), das T-Stück der Entlüftungen des Motorblocks und der beiden Zylinderköpfe.
Soweit ist der Bursche nun Fit er müsste malwilder gefahren werden, der Kurze auch, der Kurze steht nun schon fast nen halbes Jahr, der Lage gut 2 Monate.
Was fehlt ihm noch? -
-Der Kühlergrill unten
-Die defekte Ölfilterkappe muss entfernt werden, da hilft wohl nur zersägen und stück für stück abtragen, egal hab 15.000KM zeit mir was zu überlegen 😁
-ein bisschen dies und ein bisschen das
Alles in allem sind die beiden langsam perfekt :-)
Bis zum nächsten Mal
Ach was ein schönes auto :-)
der A8L hat 2L mehr tankintalt als der kurze - warum?
30Kg schwerer ist er auch, hätte mit mehr gerechnet
mfg
Die Werte aus dem Prospekt zum Gewicht kannst du knicken, dürften eher um die 150Kilo mehr sein. Ab auf die Waage beim Schrotti/Verwerter dann weiß mans ganz sicher 😉
Das mit dem Tankinhalt ist mir bis heute ein Rätsel, da bin ich auch schon drüber gestolpert
Der Kurze wieght genau 2 Tonnen, hab ich selbst nachgemessen, der lange kein Plan, muss wohl mal zum Schrotti damit wenn iuch malwieder kennzeichen über hab :-)
mfg
danke felix für den Tipp mit der Banner Batterie, die habe ich mir jetzt auch zugelegt. Mir hat's die Varta auch dahingerafft.. Besonders schön und erheiternd Dein passender Beitrag in der Amazon-Rezension ;-)
viel Spaß und Erfolg weiterhin!
Guten Morgen zusammen,
was ist denn die sinnvollste Variante einen verlässlichen Wert zum Ölstand zu kriegen? also gerade beim W12, der ja in mancher Hinsicht durchaus speziell ist
Auto total kalt messen?
Auto ein paar Minuten laufen lassen und dann messen?
Grüße,
Manuel
- Motor auf Betriebstemp bringen
- einige Minuten im Leerlauf laufen lassen
- Motor abstellen
- man hat nun etwa 5 Minuten (weiß es nichtmehr sicher) Zeit den Ölstand abzustechen und Öl nachzufüllen
- es soll immer nur maximal 1 Liter auf Anhieb verfüllt werden und dann soll man die Ölkontrolle wiederholen
Edit:
Es wurden zwei verschiedene Arten von Ölpeilstäben verwendet, einmal mit drei großen und einmal mit 10 kleinen Unterteilungen. Wie diese jeweils zu deuten sind, wird genau wie die Ölkontrolle selbst, im Handbuch beschrieben.