Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
Guten Morgen!
Zitat:
meines wissens, gabs kein Sportfahrwerk für den W12
Doch doch, das gabs schon (1BE). Man konnte jeden A8 mit jedem Fahrwerk bestellen. War von Werk ab eine AHK verbaut (oder vorbereitet), dann hatten sie an der Hinterachse z.T. Federn anderer Gewichtsklasse. Sag mir den Farbcode an Deiner Feder, und ich sage Dir, welches Fahrwerk Du hast. 😉
Zitat:
...die 110Ah kaufen und sich die nächsten Jahre keine Sorgen mehr drum machen müssen
Ich glaube, ihm geht es mehr um die Befestigung, als um die Kapazität.
Er braucht:
Halter: 4D0 803 377 (EUR 8,69.-)
Kantenschutz: 535 853 879 A (EUR 4,11.-)
Mutter: N 907 611 01 (EUR keine Ahnung)
Zitat:
...ob nicht die Federn getauscht wurden...
DAS wäre tatsächlich mal interessant...
Eisige Grüße aus der Eifel (in der so gar kein Bastelwetter ist)...
Zitat:
Doch doch, das gabs schon (1BE). Man konnte jeden A8 mit jedem Fahrwerk bestellen
Danke für die Aufklärung, ich dachte eher die Aufteilung wäre "Normal", "Komfort (Niveauregulierung)" und ein wirkliches Sportfahrwerk wäre nur dem S8 vergönnt gewesen. Wieder was dazu gelernt 😉
Zitat:
Ich glaube, ihm geht es mehr um die Befestigung, als um die Kapazität.
Ich weiß, den Halter hat er ja auch drin (siehe Bild paar Seiten vorher) nur die Batterie ist von den Maßen minimal zu klein und so kann der nicht greifen, deswegen hab ich empfohlen einfach die 110Ah reinzupacken.
Zitat:
Eisige Grüße aus der Eifel
Sonnigen Gruß zurück und weiterhin Gute Fahrt! 🙂
P.S. Auch wenn ich mich dabei nicht mit Ruhm bekleckere, ich hab das mit der Scheibenheizung nicht vergessen Micha... 🙁 sind nur grad zuviel andere Sachen um mich rum, die mich beschäftigen.
Zitat:
Den Halter hat er drin, nur die Batterie ist zu klein
Oh ja, jetzt seh ich das erst. Was ist da los? Ist die Batterie zu kurz oder wie?? Sind die nicht eigentlich genormt? Irgendwie sieht mir der Halter komisch aus. Ob wir da mal ein Bild in ausgebautem Zustand von sehen könnten? Könnte es denn sein, dass der in irgendeiner Form verbastelt wurde (aus welchem Grund auch immer)?
Zitat:
....Scheibenheizung...
Nur die Ruhe. Grad is ja Sommer. Irgendwie.
hallo,
Werksseitig war keine AHK verbaut, diese ist in 2009 nachgerüstet worden.
Wann sie abgebaut wurde? keine ahnung...
Komisch ist das die vorderen Federn rot sind, die hinteren Schwarz gammelrostig. Ich denke vorne wurden die schon erneuert, nun ist hinten drann ;-)
Batterie? ne nichts verbastelt, heute abend gibt es fotos, kann mir nicht vorstellen das die paar milimeter die meine batteruie kleiner ist einen so enomren unterschied machen... gut wäre ein vergleichsbild, im inet ist noichts zu finden, denke daher das bei mir was fehlt... Bild gibt es nacher.
deswegen ne neue batterie kaufen und meine nagelneue batterie vergammeln lassen? nee dann klemm ich da nen schönes brett hinter dann ist das ding auch fest. ;-)
Nacher steht an: Batteriemulde säubern, kabelbaum zuende verlöten usw, haube eionstellen, endlich den scheinwerfer zuende anschrauben und verbledung einbauen, nach gegenüber zum autopflegecenter gurken und das ding dampfstrahlen und motor putzen.
noch ein wort zum thema softlack:
Ich habe da ein tolles system entwickelt:
1. mit dampfstrahler draufhalten, wenn der lack noch zu fest ist mit der motordrahtbürste und bohrmaschine ranngehen und alles schön abschrubben, danach mit 1200er glattschleifen und lakieren. Mattschwarz von würth passt super zum Farbton. Lenkradverkelidung ist schon wie neu :-)
Ähnliche Themen
Gab es den W12 mit AHK? Ich dachte der hat garkeine Anhängelast eingetragen. Oder gibt es da einen Weg über Einzelabnahme, so wie beim RS6 Avant? Hatte auch schonmal mit nem W12 geliebäugelt, aber AHK ist Pflicht bei mir.
keksfach. Hat sich geklärt, 110Ah sind genau 4 Cm breiter, werde gleich mir eine passende Holplatte anfertigen
Zitat:
Original geschrieben von jetsetjohn
Gab es den W12 mit AHK? Ich dachte der hat garkeine Anhängelast eingetragen. Oder gibt es da einen Weg über Einzelabnahme, so wie beim RS6 Avant? Hatte auch schonmal mit nem W12 geliebäugelt, aber AHK ist Pflicht bei mir.
hab den schein jezt nicht hier, aber wo du es sagst.. ich glaube nichts gesehen zu haben, warscheinlich deswegen ausgebaut...
so far, bis auf feder und haube alles fertig, alles werlzeug abgezogen.
getriebe schaltet besser aber wenn es heiß ist immernoch ruckeln. werde wohl zu zf nach dortmund müssen.. :-( hoffentlich besteht möglichkeit auf rettung..
nachlaufpumpe tuts wieder, ein paar mal draufkloppen und sie läuft wie neu :-)
ab morgen gehts an die optik uns putzen, das leder hat es echt nötig!
Felix wieviel Kilometer hat der denn eigentlich hinter sich und gibts was Intressantes bei der Vorgeschichte?
Die Ansaugbrücke sieht jetzt übrigens toll aus 😁, hättest gleich nen detailierten Bericht draus machen können, ich muss an meine irgendwann auch noch ran.
Edit: Hast das gleiche Batteriefach wie ich drin, was meine Vermutung ein wenig mehr bestätigt, dass in allen W12 ein einheitliches Batterifach verbaut wurde.
Hey Namensvetter Felix,
selbst fahre ich zwar einen Schalter, aber lies dich mal durchs Forum bzgl. Getriebeservice (bisher hast du mehr am Auto geschafft als im Forum): es gibt mitunter günstigere und bessere Alternative für dein Getriebe als ZF (Busfahrermatze, weberli, um nur zwei zu nennen).
Viel Spaß mit deinem flott gemachten und bald wieder sehr schicken Dicken!
"flixe"
Den FL A8 gab es mit zwei Batterie-Optionen: 450A/92Ah oder 520A/110Ah. Die W12 hatten eigentlich immer die grosse Batterie drin. Hauptsächlich deswegen, weil der 12-Ender mehr Leistung zum Starten braucht als der 8er. Grund dafür sind die höheren Massen, die bewegt werden wollen (und daraus resultierend natürlich dann auch die multiplikativ insgesamt höhere Kompression). Die höhere Kapazität ist eigentlich eher ein (durchaus angenehmer) Nebeneffekt.
Analog dazu gab es auch zwei unterschiedliche Batteriekästen. Ich habe noch in vager Erinnerung, dass auch die Abgasführung irgendwo eine Rolle gespielt hat (einseitige vs. beidseitige Führung). Ob das aber bei den 8ern war, kann ich nicht mehr sagen.
AHK ist eine gute Frage. Theoretisch sollte es da aber keine Unterschiede geben - die Karosserie hinten ist die gleiche. Vielleicht können da die 12er-Jungs hier mehr zu sagen. Evtl. hat ja wer eine...?
Klasse mein Toller PC ist nach ungefährt 8753649987 Zeilen abgeschmiert.... Ich muss mir wohl nen neuen installieren lassen... Danke IT-Admin :-(
Nunja... Also Lakieren Ansaugbrücke?
Das ding runter, wenn sich die Beschichtung wie bei mir an einer Stelle ablößt liegt es daran das zu viel Pulver aufgetragen wurde oder die Einbrennzeit einfach viel zu kurz war.
Kleines Loch reinmachen und mit Pressluft beigehen, die olle Beschichtung fliegt dann weg und zwar restloß es staubt und ist ungesund, aber hinterher ist eine erstklassig grundierte ASB vor dir.
Dann gehst da mit Hochdruck bei und wäscht damit die restlichen Pulverpartikel usw weg.
Jeszt wird es hakelig und Schmierig, das ding komplett zerlegen, innen ist öl und bäh drinn, also zeitung oder so unterlegen. Waruzm erst jezt? das Pulver verbindet sich mit Öldämpfen und öl so einem wunderbnaren braunen Schleim der ganz schwer wieder weggeht.
Die Metalldichtungen bekiommt man am besten mit einem Cuttermessser sauber ab, anschließ0end in benzin legen zum reiunigen, genau wie die beiden großen Gummimetalldichtungen.
Die asg mit kaltreiniger nun innen und außen einsprühen und ein paar stunden liegen lassen. anschließend wieder hochdruck. Bei bedarf hinterher mit der drahbürste kurz schleifen, aber normalerweise ist der untergrund perfekt.
Nun eben mit Primer das dind eben von allem fett und öl und mist befreien und losgehts mit dem lakieren. Ich habe von Obi die farbe, passt sehr gut.
Wegen der Embleme: Heißluftfön auf 300 Grad nen paar minuten udn dann vorsichtuig mit messerklinge hebeln, dann gehen die ab. Befestigung am besten mit pattex wenn alles trocken ist.
Jezt kommt was wichtiges: Meiner hat an der Drosselklappe (reinigung in dem zusammenghang sehr sinnvoll) und an den st0stellen mit der gummidichtung aufgrund des fehlerhaften beschichtungsverfahren falschlift gezogen. Vorgher natürlich alles fein ab´kleben und hinterher mit dem messer alles was keine miete zahlt abziehen, danach soll es dicht sein. Alles durchtrocknen lassen und am nächsten Tag embleem aufkleben. Fertig! :-)
Gestern hat er die 193200 vollgemacht. Zur vorgeschichte? absolout unspektakulär, irgend nen privatmann glaub ich, leg ich nicht ganz so großen wert drauf, papier ist papier ;-)
Große Probleme macht mir aktuell die Federung hinten. es sind keine orginal roten Federn verbaut sondern schwarze gammelige ohne farbklekse... Audi ist ratlos, es stehen 2 zur auswahl... :-( Hab das >Sportfahrwerk und den kurzen Radstand leider ist der farbcode nicht so ganz in erfahrung zu bringen, teilenummer wäre warscheinlich 4D0511115AP
Anhängerkupplung werd ich in erfahrung bringen.
Am 13. August hab ich nen Termin bei ZF, spülung,ersetzen von kleinteilen und reinigung Schieberkasten pauschal 575Euro. Ob sichs lohnt oder ob mein Getriebe schrott ist wird sich zeigen, ist natürlich nen happiger preis.. wer das Weberli mal kontaktieren...
Meine Probleme sind aktuell: Hakeliges bzw ruckeliges Einlegen des 4 Gangen und Drehzahlschwankungen im 5. Gang im unteren Drehzahlbereich (ca 70 kmh). umso heißer es wird umso schlimmer... Aber merken oder durchrutschen tut nichts... ich vermute also das die Kupplungen alle noch ganz sind...
Heute abend geht es mit der Plfgee los, lederplfege, meine Türpappen schimmeln wie blöde... und mein sitz sieht nichtmehr ganz so gut aus, aber das bekomen wir schion hin :-)
Leider steht das monster draußen, werd also die plane iomprägnieren müssemn und folie drunterlegen und baumwolle bis ich was gefunden hab als garage. aber mal abwarten.
Die Holzplatten haben es übringens richtig gebracht, batterie damitz einfgepackt bombenfest, kaumnoch platz zum rutschen!
das wars erstmal :-) mfg und danke für die Hinweise soweit
So.. Heute ist ein schöner neuer gebrauchter ölstandsgeber eingetroffen, das ding mit pinsel und industriereiniger blitzeblank gemacht, dann SSP nachgeschaut und siehe da, ölsensor bleibt nach langer standzeit trocken und ist von hinten zugänglich *megafreu* also keine Panscherei :-)
Grad nachm lehrgang eben zum auto hin, erst die ledersitze gereinigt und geölt usw, haben die wohl noch nie gemacht... :-( das extrem spröde leder des fahrersitzes war augenblicklich wieder babyarschglatt und megaweich :-) ein voller erfolg!
Dann haube auf, geschaut, tatsache ich kannd as anschlusskabel sehen, also schnell zum A4, schraubenzieher raus, luffikasten abgemacht , dann der schreck, es ist ein träger davor, ahne nichts schlimmes, quetsch meine hand durch, was ist das????? es ist ein Plastik U profil was den halben sensor verdeckt. und nu? im eingebauten Zustand kein rannkommen.. Die Front muss wohl weg :-( LMAA 😁 mal sehen wann der brusche drannkommt. Allerdings ist wenn der G266 Teperaturgeber defekt ist auch die Ölmessfunktion außer betrieb!
Also peinlich genau den Messtab beachten!
Mein Sprungfederprobem verdichtet sich, habe bei ebay Sprungfedern aus nem 4.2er gesehen, sportfahrwerk, müsste also genau weich genug sein für mich im W12 :P nur das Problem, woher bekomme ich einen passenden Federspanner? ist es möglich nach abbau des Stoßdämpfers und ggfs. Stabi den querlenker eit genug runterzudrücken um die federn so zu entnehmen? im internet gibt es wiedersprüchliche angaben!
mfg
Zitat:
Also peinlich genau den Messtab beachten!
Die Messmethode ist wichtig, achte da sehr genau drauf! Wenn du beispielsweise bei kaltem Motor ohne das der eine Umdrehung gemacht hat morgens nachprüfst und auf Max auffüllst, sind das schnell mal ca. 1,5L die du ihn überfüllt hast, also Vorsicht walten lassen.
Zitat:
und nu? im eingebauten Zustand kein rannkommen.
Wie ich schon sagte, zumindest die Stoßstange muss wohl runter, du hast noch Glück die Standheizung ist bei dir nicht im Weg von Unten.
So am Wochende ist wohl Baustopp :P
muss mich mal wegen den Federn schlau machen welche i h nun nehme, denke wohl die Billigsten Sportfedern die ich bei ebay finden kann ;-)
Mal sehen, werde aber denk ich nochmal die andere seite runternehemn udn genau nachsehen, auf der kaputten seite ist die feder 2 mal gebrochen, die farbklekse sind weg... werde dann hier berichten.
Naja Stoßstange, dann müssen die ganzen Ölverrohrungen gelößt werden und so wie es aussieht der Schlossträger noch weg... Arbeit arbeit arbeit. AAABER einer der lezten technischen Arbeiten.
Morgen imprägniere ich nichmal die Abdeckplane.
Wenns wetter nächstes WE gut ist wird poliert :-)
mfg