Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
ansaugbrücke lakieren und entgammeln, hier hat er falscluft gezogen
erstmal ist erstmal ruhe für eine gewisse zeit, die prüfubgen drücken :-(
Zitat:
der Temp ölstansgeber sitz
im externen Ölbehälter, Fahrtrichtung rechts. Ich behaupte mal die Stoßstange muss runter um ranzukommen, eventuell gehts auch von unten.
Edit: Einmal der Temp./Ölstangsgeber und einmal nur Öltemp-sensor sitzen beide dort
so, thermostat? öhm ne er bleibt wo er ist... die theorie die ich hab prüfe uch sobald er gabz kaputt ist.
müsse alle esd stecker usw abmachen, ne das lass mal.
krümmer sind lakiert ubd montiert, öldingensabscheider gereinigt, lmm erneuert gegen neue gebrauchte.
motor läuft jezt ab start butterweich ubd superzart. ob er auch so schaltet kann ich mangels kennzeichn momentan nicht klären. nächsten monat lasse ich ihn mal zu denke ich...
aktuell steht noch eine gründliche reinigung und indpektion der plusdose auf dem zettel, dann beheben des problems mit der vremsverschleißanzeige, rauscodieren der telematik polieren und dann ggfs einmotten.
vergessen: austausch der feder hinten rechts, kontrolle der flexrohre.
aktuell kommen heute abend die scheinwerfer drann.
mfg
Ähnliche Themen
so der lappen war vorher sauber! was war es? scheinwerfer von innen komplett gerenigt, reflektor streuscheibe usw. licht ist jezt wesentlich besser!
Soo, nächstes statusupdate: Innenleben wieder zusammen, bremssattel hinten rechts überhole ich grad, ne feder ist noch gebrochen, morgen wird ne neue Telematikbatterie gefertigt, danach kann ich dann endlich die nervigen Meldungen abschalten.
Besteht überhaupt hier noch Interesse an einer weizterführung? irgendwie mach ich hier nur einen Monolog...
mfg
Also ich freu mich zu lesen wie das voran geht. Paar technische Details / Bilder wären noch ganz gut, dann wird es auch "technischer", so wie es hier im Forum erwünscht ist.
Leider kan ich bisher nicht so recht was beitragen, aber du kommst ja gut selbst voran.
Gruß, flixe
So seh ich das auch.
Kann aktuell nichts sinnvolles beitragen, lese aber im Stillen mit.
Wenn was kommt, wo ich helfen kann, meld ich mich dann.
Zitat:
hat zufällig jemand die teilenummer für den Temp/ölgeber G266 parat?
Ist beim 🙂 per Anruf schneller rausgesucht, als wenn du hier fragst oder im Internet ausm Zubehör kaufen, da gibts die auch.
Zitat:
morgen wird ne neue Telematikbatterie gefertigt, danach kann ich dann endlich die nervigen Meldungen abschalten
Dazu brauchst du die Tele-Batterie nicht, die Meldungen kann man auch so abschalten. Ich kann nur leider nicht genau sagen wie, bei mir hats mein Mechaniker beim vorletzten Werkstattbesuch selbst gemacht und mich damit überrascht, hab nicht weiter nachgeforscht was er dafür getan hat.
Da du ja VCDS hast, wäre das schonmal ein erster Ansatzpunkt. Ich kann mir vorstellen, dass zum Beispiel der Service-Modus der Telematik, die Meldungen vom SG schluckt solange er aktiv ist.
Zitat:
lmm erneuert gegen neue gebrauchte.
Neue Gebrauchte also? Naja bei ersten Anzeichen von Problemen, weißt du ja nun was du direkt gegen neue Ungebrauchte tauschen musst. 😛😉
Hat er nun ne Standheizung oder nicht, ich hatte ja schonmal gefragt?
Ne Frage deinerseits die ich noch von der ersten Seite gefunden hab:
Zitat:
-Jezt sagt mir bitte nicht das zum Kat-austausch bzw. neue Flexrohre einschweißen der Motor raus muss?!
Theoretisch
JA! Solltest du nen anderen Weg finden, berichte hier dann ruhig mal, wäre gespannt drauf.
Nachlaufpumpe mittlerweile nochmal geprüft, jetzt weißte ja wo sie zu finden ist?
Zitat:
Besteht überhaupt hier noch Interesse an einer weizterführung? irgendwie mach ich hier nur einen Monolog...
Das schon aber seit der ersten Seite hier, spielen wir eigentlich auch nur das Frage und Antwort-Spiel und neben der Tatsache, das du auf manche Fragen unsererseits gar nicht erst eingegangen bist, hab ich bisher noch kein einziges mal das Wort "
Danke" gelesen. Dafür das dir Stunden und Tage an Sucharbeit erspart wurden und du manche Info´s praktisch aufm Silbertablett vorgesetzt bekommen hast, erwartet man das irgendwann oder verliert einfach die Lust am mitmachen, zudem wirkst du durch dieses Verhalten nicht gerade Sympatischer. Just my two Cent!
Gruß Magnus
Danke lieber Magnus :-)
Ja, das wort danke liegt mir leider nicht immer auf der zunge, aber es sei dir versichert das ich im umgang ein ganz sympatischer netter mensch bin ;-)
Zur Standheizung: Hab ich leider nicht, fehlt mir wegen der Frontscheibenheizung auch nicht soooo sehr. Hab im A4 eine, das reicht.
Telematik: Unterdrücken der Fehlermeldung lässt sich per VCDS über kanal 7 nicht aktivieren :-(
Hatte heute das Lappy vergessen nachdem ich die batterie eingebaut hab, vllt gehts jezt?
Nachlaufpumpe: Ne leider noch nichts drann gemacht, wird zusammen mit der erneuerung des Öl sensors (war beim freundlichen für die teilenummer)
Bremssattel ist überholt, zu info: Es gibt mehrere verschiedene Angaben zu dem Simmering HAndbremse
für die Lukasbremsanlage, exakt baugleich mit ATE bremsanlage gibt es genau einen unterschied zur ATE: ATE hat durchmesser 15,5mm, die Lucas bremse hat durchmesser 16mm. Simmering ist bei wessels und Müller für 5,80 euro zu beziehen.Irgendwo hab ich dank meiner dummheit (bremsleitung nicht verschlossen bei abgebautem sattel und dadurch ganzes system leer) noch Luft im system, jedenfalls ist beim A4 das pedal etwas härter als beim A8, hab allerdings durch die hinteren schon fast 1 Liter DOT4 durchgeballert, morgen kommt vorne
wegen den Flexrohren muss ich mir gedanken machen wenn ich den wagen auf der Bühne hab wegen Ölsensor. Wenn der Wagen kalt ist bzw ein halb warm ist der auspuff dicht, ist er heiß blubbert er im leerlauf etwas raus und klingt wie eine kaffemaschine. Denke eher die Schrauben sind lose oder die dirchtung ist durch?! werd ich prüfen.
aktuell kämpfe ich mit der bremsbelagverschleißanzeige. Es sind orginal ATE beläge ohne bremsverschießdraht verbaut, demetsprechend sind die alten kabel kurzgeschlossen, trotzdem ist kein KOntakt. Rechts hab ich den Stecker heut nachgesezt, war etwas gammeling auf der fahrzeugseite, Links kommt morgen.
ein Wort zur Plusverteilerdose: Wollte die heute prüfen, jedoch aufgrund der Kunstsoffverkleidungen kein rannkommen, jedoch sifft unten das Fett raus. Der Aufbau ist bei dem W12 anders als bei sonstigen A8. Ohne Aluplatte dafür mit kunststoffformteil. Irgend nen heini hat den halben ausgleichsbehälter dort verteilt.
Habe den Versuch der Wartung dann abgebrochen.
Akut noch außer Optik und polieren und birnchen tauschen zu erledigen:
-Feder hinten links, Weis zufällig jemand welche dort rein müssen? hab sportfahrwerk
-Bremse zuende entlüften für den fall das noch Luft drinn ist
-Kabelbruch oder gammel an bremsverschleißanzeige beseitigen
-Flexrohre und den Mist
-Haube einstellen -Seilzug ist schon eingestellt
-Tanken
-Ölsensor tauschen
-Schlauch für zentralveriegelung in der Heckklappe tauschen (GUMMITHÜLE IST KAPUTT :-( )
-Rausreißen der restlichen Verkabelung der entfernten Anhängernachrüstschrottkupplung
-Komfortsteuergerät ausbauen und die Türschalter schießen, Steuergerät tauschen oder reparieren (licht flackert, abunzu werden alle türen als offen angezeigt usw)
Uiuiuiui nen bsichen kommt noch, danach aufbereitung inneraum, polieren und einmotten
Zitat:
Bremssattel ist überholt
Dazu ne Frage: Bei dir sollten theoretisch auch 360er Scheiben verbaut sein, stimmt das?
Zitat:
noch Luft im system, jedenfalls ist beim A4 das pedal etwas härter als beim A8, hab allerdings durch die hinteren schon fast 1 Liter DOT4 durchgeballert, morgen kommt vorne
Entlüftest du mit Unterdruck an den Sätteln oder Überdruck ab Vorratsbehälter?
Mit Unterdruck erzielt man wie ich finde, zuweilen schneller Ergebnisse, solange man nicht vergisst oben wieder nachzufüllen. Was die Entlüftungsreihenfolge angeht, liest man Gegensätzliches nichtnur hier im Forum. Aus nem andren Thema:
-Willywacken-
Immer vom Servobehälter weg entlüften, laut Audi:
Vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links.
-A8Rudi-
der Motor war aus,
hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links.
Zitat:
-Kabelbruch oder gammel an bremsverschleißanzeige beseitigen
Siehe hier:
Klick michZitat:
(licht flackert, abunzu werden alle türen als offen angezeigt usw)
Bist nicht der Erste, bei dem die Microschalter hin sind. 😁
Die gibts nicht einzeln bei Audi aber ich erinner mich ganz dunkel an nen Beitrag, indem sie jemand einzeln versucht hat zu ersetzen, ob das geklappt hat ist ne ganz andere Frage.
Ich hab alle frei nach schnautze entlüftet und Bremsflüssigkeit gewechselt! das war nötig, bremspedal ist nun bretthart!
Puhh 360? kp riesengroß, größer als die 320er an meinem a4 also muss es 360 sein :P
Bremsverschleißanzeige kann mich ab heute am arsch lecken, hab beide stecker kontroliert, und nachgesezt und trotzdem keine funktion... Kümmer ich mich bei bedarf rum, werde erstmal am KI die entsprechenden drähte brücken. Messtechnisch werden beide drähte abgefragt.... -.-
zum thema mikroschalter: Wenn man das andere Ende der Kabel hat ist es recht einfach, dazu müsste ich aber wissen wo das entsprechende steuergerät ist -> Pumpe zv?
Also, labornetzteil, Kondensator und beides an die Entsprechenden Kontankte eines einzelnen Mikroschalters anschließen, ca 30V oder mehr anlegen, strom maximal 5A und dann solange die Mikroschalter betätigen bis er einmal kontakt gibt, die Oxidschicht wird abgebrannt durch die Hohen auftretenden kurzschlusströme Ströme und die KOntakte sind wieder sauber! Bei vielen vielen vielen mikroschaltern angewendet und bis jezt keinerlei Reklamation.
Wichtig ist jedoch das ganze nicht zu übertreiben! soein mikroschalter kann auch wunderbar festbacken und dann ist feierabend!Also mit vorsicht und bedacht rangehen, ich übernehm keinerlei HAftungen!
Heute: Die Reste der Anhängerkupplung (elektrosatz) vollständig entfernt. ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte das die Anhängerkupplung entfernt wurde weil der e-satz nicht ging. -> Abgerissenes Kabel über der batterie , zusatzsicherungen)
Kommende Woche ist es soweit, ich lasse den Wagen zu, erstmal für ein paar Wochen oder Monate und dann mal sehen. Aktuell müssen nurnoch ein paar Drähte verlötet werden, Feder getauscht, und dann bin ich fahrfertig!
Motorraumreinigung usw (ist echt siffig dort! aber motor ist dicht... wer weis was die idioten da veranstaltet haben?!) steht dann an, genau wie die reinigung des innenraums, Schießen der Türkontaktschalter.
Die Ganzen kaputten Verkleidungen aus dem Motorraum hab ich entfernt, sie bleiben auch entfernt! das erleichtert die Durchlüftung und soein kleines Motörchen muss seine eingeweide zeigen :P
Anders sieht es natürlich aus mit der verkleidung der ölabscheider aus wegen Kondensat evtl?! naja egal tut hier nicht zur sache.
Haube wird morgen gemacht, morgen hab ich früh feierabend, da schaffe ich viel, ich denke ich nehm nen Lappen udn eimer mit und wage mich schonmal an die Innenausstattung ran.
Schrott und Werkzeuge wurden heute schon teilweise abgezogen, batterie wandert mirgen auch schon nach hause und die Dicke in den Wagen, allerdings muss ich mir gedanken über die befestigung der Batterie machen, mir ist schlecht bei dem Gedanken das der Bleisäuerling dort so rumgurkt lose... Jemand vorschläge?
Ölsensor kommt morgen, muss mal die Augen nach Schrauberwerkstat offenhalten die ne hebebühne haben.
so nun google ich noch kurz nach Batteriebefestigung und dann ruft das sandmännchen
Zitat:
Original geschrieben von Magnus-Vehiculum
Entlüftest du mit Unterdruck an den Sätteln oder Überdruck ab Vorratsbehälter?Zitat:
noch Luft im system, jedenfalls ist beim A4 das pedal etwas härter als beim A8, hab allerdings durch die hinteren schon fast 1 Liter DOT4 durchgeballert, morgen kommt vorne
Mit Unterdruck erzielt man wie ich finde, zuweilen schneller Ergebnisse, solange man nicht vergisst oben wieder nachzufüllen. Was die Entlüftungsreihenfolge angeht, liest man Gegensätzliches nichtnur hier im Forum. Aus nem andren Thema:
-Willywacken-
Immer vom Servobehälter weg entlüften, laut Audi:
Vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links.-A8Rudi-
der Motor war aus,
hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links.
Vergessen: Ich entlüfte per pedal, klappt genausogut und putz den nehmerzylinder von innen sauber ;-)
Spaß... Ich hab kein Entlüftungsgerät für einmal in 534756342536437648758697 Jahren entlüften oder Bremsflüssigkeit wechseln.
mfg
Zitat:
mir ist schlecht bei dem Gedanken das der Bleisäuerling dort so rumgurkt lose... Jemand vorschläge?
In den sauren Apfel beißen, die 110Ah kaufen und sich die nächsten Jahre keine Sorgen mehr drum machen müssen 😉
Zitat:
Ich hab kein Entlüftungsgerät für einmal in 534756342536437648758697 Jahren entlüften oder Bremsflüssigkeit wechseln.
Geht mir genauso, manchmal entlüfte ich bei nem Bekannten (der hat Unterdruckentlüftungsgerät), wenn das grad nicht geht machts halt die Werkstatt, so teuer ist das nun auch wieder nicht im Vergleich zu sonstigem Kram am W12.
Zitat:
Wenn man das andere Ende der Kabel hat ist es recht einfach,
Die Methode die du beschrieben hast klingt intressant, würd ich persönlich aber nur bei ausgebauten Türschlössern machen. Ich hät einfach die ganze Zeit im Hinterkopf, wieviele Steuergeräte da grade nur drauf warten mir eins auszuwischen und über den Jordan zu wandern, weil sich doch plötzlich ne Spannungsspitze irgendwo entladen hat.
Zitat:
hab sportfahrwerk
Ich hab schon gestern die ganze Zeit überlegt, müsst eigentlich mal die Verkaufsprospekte rauskramen und nachschauen. Wäre schön wenn sich Micha hier äußern könnte aber meines wissens, gabs kein Sportfahrwerk für den W12 zumindest nicht ab Werk, vielleicht von der quattro GmbH aber das wäre dann schon ne andre Nummer.
Aber selbst dann da kann dir Audi schneller helfen, es steht außerdem die Frage im Raum, ob nicht die Federn getauscht wurden, als die Anhängerkupplung eingebaut worden ist.
Zitat:
Motorraumreinigung usw
Vergiss nur nicht hinterher wieder zu konservieren, je nachdem wie du die Reinigung durchführen willst. Am Motor selbst rosten übrigens die Froststopfen wie irre... super gemacht Audi 🙄😰
Zitat:
Anders sieht es natürlich aus mit der verkleidung der ölabscheider aus wegen Kondensat evtl?! naja egal tut hier nicht zur sache.
Da versteh ich nicht genau was du meinst?
Wenns nur um die eine lange Verkleidung mit den zwei Ausschnitten in der Mitte geht, mach dir keine weiteren Gedanken. Wirst schnell merken von den Kats kommt dermaßen viel Hitze hoch, ich habs deswegen genauso gemacht und die Verkleidungen entfernt und eingelagert.