Der W12 - in Technik und Detail
Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.
Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....
Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t
Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...
Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)
Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.
Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!
Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!
982 Antworten
Kannst du nicht mit deinen PR-Codes bei www.partscats.info rausfinden, welche Farbkombi du brauchst?
flixe
Zitat:
Naja Stoßstange, dann müssen die ganzen Ölverrohrungen gelößt werden und so wie es aussieht der Schlossträger noch weg... Arbeit arbeit arbeit. AAABER einer der lezten technischen Arbeiten.
Reden wir jetzt vom Ölstandsgeber oder Öltempsensor?
Der Ölstandsgeber sitzt radseitig im externen Ölbehälter und spätestens wenn Stoßstange und die Verkleidung vom Radhaus weg sind, müsstest du ihn sogar schon sehen können, Schlossträger-Demontage ist also nicht nötig.
Was die Federn angeht, du hast im Serviceheft und in der Radmulde den Aufkleber mit den Abkürzungen der Auststattungsdetails, die Aufschlüsselung dieser 3-stelligen Angaben, kann in Elsa bei Audi eingesehen werden (unter der Fahrgestellnummer finden die das) und dort findet man dann auch den Typ des verbauten Fahrwerks.
Beispiel:
1BM - Federung/Dämpfung, Standart
So bekommst du raus welche Federn original verbaut wurden, welche gerade verbaut sind spielt doch eh keine Rolle mehr wenn eine schon kaputt ist.
da musst du dich vertun magnus, der temeratur ölstandsgeber G266 sizt definitiv von hinten drann, ist im SSP so zu sehen und bei meinem auch so, hab doch hoffentlich keine kartoffeln auf den augen ;-)
sobald ich den wagen am montag zugelassen hab werd ich mich kurzfristig mal auf ne bühne begeben und mir das ganze nochmal ganz genau ansehen.
hab grad erstmal die plane impregniert, mietgaragen sind hier leider mangelware :-(
nunja feder.... ich kauf mir einfach bei ebay billige für den A8 und wenn mir passende über den weg laufen kommen die rein
So... Also im fahrzeugschein steht tatsächclich nichts von ner AHK, ist also vom wekr wohl nicht vorgsehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
der temeratur ölstandsgeber G266 sizt definitiv von hinten drann, ist im SSP so zu sehen und bei meinem auch so, hab doch hoffentlich keine kartoffeln auf den augen ;-)
Nein das hast du nicht und ich hab ja auch geschrieben:
Zitat:
Der Ölstandsgeber sitzt radseitig
Zitat:
spätestens wenn Stoßstange und die Verkleidung vom Radhaus weg sind
Wenn dein externer Ölbehälter also zufälligerweise nicht im Beifahrerfußraum sitzt dann sitz er
vordem Rad (in Fahrtrichtung betrachtet), also ist auch der Ölstandsgeber
radseitigangebracht. Ich hab leider kein direktes Bild 😁
jezt hab ich kapiert was du meinst, ich dachte du meinst mit radseitig nach libks und bicht nach heck hin zeigend eingebaut. :-)
werd die tage nochmal den reifen rubternehmen und mir das ganze nochmal ansehen udn dann auchmal das sensorkabel für den bremsbelagverschleiß verfolgen. gehen die radhausschalen ohne abbrechende klippse usw raus?
Mit freundlichen Grüßen und danke
Bei mir war es der LMM, Lastsignal fehlt war im Getriebe abgelegt.
Fehler löschen, Zündung aus und LMM tauschen. Danach 20Km fahren!!! Anlernphase!
Normalerweise müsste auch ein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt sein!
Seither ist Ruhe!
So! Radhausschale rausgerissen, alles angeschaut, senor versucht zu entmehemn nöööö balken sitz im weg.
Reicht sich also ein mit Thermostat... Kacke :-)
Plusverteilerdose ist perfekt fein, brauch mir da also keine sorgen drumm machen.
Morgen wird er zugelassen
mfg
Na dann erstmal Stoßstange mit weg :-)
Ihr sollt nicht denken das ich untätig war nur weil ich nicht geschrieben habe!
ich bin jezt etwa 500km mit dem wagen gefahren seitdem ich ihn zugelassen habe, was soll ich sagen? gemischte erfahrungen...
Zum einen eine super laufruhe, allerdings merkt man ihm deutlich an das er wenig pflege erfahren hat in seinem vorleben... Federn hinten sind bestellt, eine wechseltaktik hab ich mir schon erdacht... Der Wagen wird Links und rechts auf 2 einfache kurbelwagenheber gestellt, beide räder ab, dann mit dem hydraulikheber erst links, dann rechts den stoßdämpfer ab, dann sollte dank stabistange die ganze geschichte weit genug runterkomen um beide federn zu tauschen. verbaut werden sportfahrwerksfedern aus dem 4.2 sind zwar keine W12 federn, aber das schwerste was ich so auf die schnelle finden konnte,schaden wird es nicht.
Vorne ist auch ein sportfahwerk verbaut, aber da habe ich ohne federspanner keine chancen...
genauso ohne bühne...
thema kat: da ich deutliche sympthome (defekte LMM, durchtränke luftfilter usw) gefunden habe das der wagen mit zuviel öl betrieben wurde liegt es nahe das der fehler der defekten vorkats daher kommt. Nunja, da ich erstmal nicht plane den motor zu entnehmen werde ich das problem anders abstellen, bis der motor raus kommt, 4 vorkats habe ich mitlerweile dank einer freundlichen gabe erhalten, jedoch steht kosten nutzen in keinem verhältniss, wichtig ist -für die reichsbedenkenträger- was hinten ruaskommt, und da haben die vorkats reichlich wenig zutun mit....
Thema komfort: der wagen ist leise, aber weis gott kein komfort monster, eher im gegenteil, die tollen recarositze sind für mich zwar schön weich und gemütlich, aber die sitzpostion di eich mit meiner durchnschnittsgröße annehmen muss ist iwie verkrampft. daran lässt sich aber arbeiten.
ein großteil der komfporteinbußen stammt vom fahrwerk, aber dara arbeiten wir ja.
alles in allem muss ich aber sagen das mein A4 in sachen komfort wesentlich besser da steht, trotz sprtfahrwerk, weniger gewicht und kaum schallisiolation! Jedoch ist der motor ein ganz andere, schlecht will ich nicht sagen, er ist viel direkter und sportlicher, dem W12 merkt man deutlichst an das er nicht zum sportlich fahren gemacht ist sondern zum schnellen fahren. der 3.2FSI ist eine gnadenlose rennmaschine im vergleich, extrem direkt, gleichmäßig und kernig, da weiß man jederzeit was unter der haube schläft.
Ich denke das ich den schwatten, so nenne ich ihn, trotzdem lieben gerne behalten werde, soeinen schnapper werd ich so schnell nicht wieder machen, und mal ehrlich 6L und 12 Zylinder, wer hat das heute schon noch?
was als nächstes ansteht: Front demontieren zum ölsensor tausch.
mitlerweile weis ich übrigens auch warum die batterie in der telematik gefehlt hat...
Ohne alles wie es soll nur eben fehlermeldungen, mit batterie spielt die kiste verrückt, geht an,s atrtet neu, verdrehte zündlogik (zündung an tele aus, zündung aus tele an mit licht usw) find mal nachts um halb 3 am donnerstag emanden der dir mitten in osnabrück starthilfekabel leiht... seitdem sind die stecker ab, stört mich nicht im geringsten, nen handy hab ich in der tasche, ich werde dem burschen aber alleine schon aus neugierte mal genau on der firma auf den zahn fühlen und das steuergerät reparieren, viel kann es nicht sein...
mfg
Zitat:
Der Wagen wird Links und rechts auf 2 einfache kurbelwagenheber gestellt...
In Amiland werden die Dinger auch "widowmaker" genannt. Behalte das mal im Hinterkopf bei deinem Plan! 😉
Holzböcke liegen parat!
Die sind mir aber noch wesentlich lieber als billige federspaner, ein bekannter heist seidem 3 finger karl...
dem ist der federspanner abgerutscht.
mfg
Mal ne Frage: Sobald du den Motor startest (Kaltstart) wielang läuft der E-Lüfter vorn auf Max-Drehzahl bei dir?
Bei mir lief er fast immer ca 1-2 Min auf Max-Drehzahl, hat sich dann irgendwann beruhigt und weiter wie gewohnt Drehzahlabhängig geregelt und das nach jedem Start so. Neulich hab ich festgestellt, das der Stecker am Dosierventil der Servopumpe teilweise defekt war, da der Hydrolüfter im Servokreislauf mit drinhängt, hab ich gleich eins und eins zusammen gezählt. Nun hab ich ihn gezwungenermaßen geklebt, weils das Dosierventil natürlich nicht einzeln gibt und die Pumpe irgendwas bei 900€ kostet. Jetzt dreht er bei Kaltstart auch auf Max-Drehzahl beruhigt sich aber sehr schnell und bei warmem Motor, geht er sofort auf Komfortdrehzahl und ist nurmehr beim Gasgeben zu hören. Nun hab ich mich gefragt, ob das jetzige Verhalten des Lüfters normal ist.
Edit:
Da ich es gerade durch Zufall gefunden habe... 😁
Zitat:
-Beheizbare Frontscheibe () neu (kostet allein schon 1000€)
Das würde ich an deiner Stelle korrigieren, die Scheibe kostet nämlich nur etwas knapp über die Hälfte direkt bei Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Magnus-Vehiculum
Das würde ich an deiner Stelle korrigieren, die Scheibe kostet nämlich nur etwas knapp über die Hälfte direkt bei Audi.Zitat:
-Beheizbare Frontscheibe () neu (kostet allein schon 1000€)
Carglas sagte zu mir 1250€ incl. Einbau. FL Scheibe Wärmegedämmt und mit Heizung.