Der Vectra B und der Tüv Rheinland
Hallo
Wollte mal so erfahren,was Ihr mit dem Tüv so erlebt habt.Ich habe zwar noch bis Juni 2015 Zeit,doch hat es mich gejuckt,was der Tüv beanstanden wird bei meinen Vecci von 1998 und 230.000 Laufleistung.
Also,so alles im allen muss ich so ca.300€ ausgeben und habe neuen Tüv.😛😛
Beanstandet wurden die Bremsleitungen,Auspuff ein Loch,rechter Scheinwerfer zu tief eingestellt.
Der Vecci hat kein Rost unten rum.Schön.. gelle!😁
Das beste ist....endlich eine Werkstatt gefunden,die in mein Steuergerät rein kommt und mir die Airbag Lampe löscht.Musste ich doch 30km fahren,bis ich eine hatte! (Werkstatt)😎😎😎
Nun das Thema für die Bremsleitungen...
Beim Foh....2 Stück ersetzen....so 250 bis 300€ bo eh😠😠
In der freien Werkstatt alles zusammen nur 100€ Habe ich mir sogar schriftlich geben lassen.
Auspuff ab Kat....81€...(Mittel und Endschalldämpfer) sowie Befestigungs-Material..... Schrauben und Gummi,s
Tüv Gebühren 93€ mit AU......
Ich freue mich den Vectra noch behalten zu können für weitere 2 Jahre. Und es sei gesagt...das man mit einem Vectra auch große Touren machen kann....Maschiene funzt prima!😁
Nun wollte ich mal anfragen,was Ihr so erlebt habt!!😰😰
Gruss herby01011
Beste Antwort im Thema
Wenn er ohne Stempel zurück kommt, dann gehts auf geradem Weg in die Ecke zum Schämen. 😛
141 Antworten
Zitat:
@cocker schrieb am 20. März 2015 um 06:21:29 Uhr:
Und mit 62 sollte man sich evtl. auchmal mit der automobilen Gegenwart auseinandergesetzt haben (vor allem, wenn man angeblich alles selber machen kann), . . .
Phöser cocker.
herby hat gesagt er ist Autoschlosser, oder etwas in der Art. Das heisst er ist ein Automechaniker der alten Schule und schraubt dir den vorderen Kotflügel wenns pressiert auch hinten dran.
Steuergerätemist gab es damals noch nicht und das komplizierteste elektrische war warscheinlich die Lima.
Es geht ihm ein bisschen wie mir, wobei ich normale Hauselektrik fachgerecht montieren kann und mir meine Computer selbst baue und repariere. Schrauben, Schweißen, Spachteln, Lackieren und was sonst noch so geht, sind mein Revier.
Den Steuergerätekram mit Bus und Bahn (Ironie) mag ich ebenso wenig wie Netzwerkprotokolle. 😠
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 20. März 2015 um 10:59:20 Uhr:
Schrauben, Schweißen, Spachteln, Lackieren und was sonst noch so geht, sind mein Revier.
Kannst du komplette Autos lackieren? Oder hast du jemanden an der Hand?
Ich such schon ewig nach 'ner Möglichkeit unseren Ascona fertig zu machen.
PN?
Gruß
Seit ich meine Schrauberbude nimmer habe, mache ich nicht mehr viel.
Für größere Sachen wie Komplettlackierungen ect reicht im Moment auch mein Gesundheitszustand nicht aus und ich fürchte, das wird auch nicht mehr viel besser werden. 🙁
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 20. März 2015 um 10:59:20 Uhr:
Phöser cocker.Zitat:
@cocker schrieb am 20. März 2015 um 06:21:29 Uhr:
Und mit 62 sollte man sich evtl. auchmal mit der automobilen Gegenwart auseinandergesetzt haben (vor allem, wenn man angeblich alles selber machen kann), . . .
herby hat gesagt er ist Autoschlosser, oder etwas in der Art. Das heisst er ist ein Automechaniker der alten Schule und schraubt dir den vorderen Kotflügel wenns pressiert auch hinten dran.
Steuergerätemist gab es damals noch nicht und das komplizierteste elektrische war warscheinlich die Lima.Es geht ihm ein bisschen wie mir, wobei ich normale Hauselektrik fachgerecht montieren kann und mir meine Computer selbst baue und repariere. Schrauben, Schweißen, Spachteln, Lackieren und was sonst noch so geht, sind mein Revier.
Den Steuergerätekram mit Bus und Bahn (Ironie) mag ich ebenso wenig wie Netzwerkprotokolle. 😠
Siehste Schrotti.......wenigstens einer,der mich versteht..deshalb heißen die auch heute Mechatroniker,weil...reparieren können die nicht mehr...nur noch austauschen......die Sollbruchstellen sind heute gang und gebe,damit die Werkstätten mit hohen Preisen,die Autofahrer abzocken können.
😰😁
Ähnliche Themen
mensch herby, bist aber manchmal zuoft in der jammerecke.
Man mag dir ja helfen, aber da muss halt dann mal mehr als die alte Leier kommen...kennen wir alle schon,nix für ungut.
im Prinzip sind doch alle deine Probs hier lösbar ,du musst es halt umsetzten. Als Mech. doch kein Problem
Und der Vecci ist noch ein guter Kompromiss . Du musst nur wissen welche Komponente vom Schrott zuholen ist,rein damit und fettisch...
Also wenn de jetzt keinen findest,der es schafft Auszublinken/Auszulesen ,dann ist das nächste ein Steuergerät mit WFS zu holen,UMZUSTECKEN und dann mal auzulesen.
Apropos, können die auch andere STG nicht auslesen ???
Zitat:
@herby01011 schrieb am 20. März 2015 um 12:07:31 Uhr:
. . . damit die Werkstätten mit hohen Preisen, . . .
Hohe Preise sind relativ.
Das Schlimme ist der Rattenschwanz an Kosten, die der Mech (der als einziger einen direkt verrechenbaren Lohn hat) mitziehen muss.
Da dieser Rattenschwanz beim Markenhändler einfach höher ist, sind auch die Arbeitsstunden höher als in einer Freien.
Allerdings relativieren sich die höheren Stundenlöhne, da der Markenmechaniker besser am Auto seiner Marke ausgebildet ist (sein sollte) und somit schneller arbeiten kann.
Warum viele Teile beim FOH um soviel teurer sein müssen, weiß ich auch nicht. Angepasstere Ersatzteilpreise würden manchen im Haus reparieren lassen .
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 20. März 2015 um 11:47:41 Uhr:
Seit ich meine Schrauberbude nimmer habe, mache ich nicht mehr viel.
Für größere Sachen wie Komplettlackierungen ect reicht im Moment auch mein Gesundheitszustand nicht aus und ich fürchte, das wird auch nicht mehr viel besser werden. 🙁
OK.
Alles klar.
Zitat:
@herby01011 schrieb am 20. März 2015 um 12:07:31 Uhr:
Siehste Schrotti.......wenigstens einer,der mich versteht..deshalb heißen die auch heute Mechatroniker,weil...reparieren können die nicht mehr...nur noch austauschen......die Sollbruchstellen sind heute gang und gebe,damit die Werkstätten mit hohen Preisen,die Autofahrer abzocken können.
😰😁
es nutzt dir aber garnichts, wenn du immer rumjammerst und erzählst, dass du früher alte BMWs ohne Elektronik gefahren bist (was mittlerweile jeder hier weiss).
Du fährst nunmal jetzt einen alten Vectra B, dessen Elektronik nun wirklich nicht so kompliziert bzw. so schwer erklärbar ist, dass ein alter Autoschlosser nicht dran arbeiten kann. Wer selber machen will, muss lernfähig sein.
Ich bin gelernter IT-ler (Netzwerk, Computer, Elektronik) und hab Schrauberbegabung.In den 9 Jahren Vectra B MUSSTE ich lernen, auch Schrauberei-Sachen zu machen, die mir eigentlich nicht liegen. Dabei hat mir MT immer geholfen und ich war offen für alles... Alternativ schmeisse ich den Werkstätten das Geld in den Rachen.
Also befass dich damit, taktische Hilfe bekommst du hier oder kauf dir wieder alte BMWs... aber hör bitte auf, auf hohem Niveau zu jammern... das bringt dich nicht weiter.
War heute beim TÜV und wie gedacht -> durchgefallen.
AU wie immer problemlos bestanden.
Der Prüfer war sehr pingelig. Erstmal Fahrgestellnummer am Beifahrersitz kontrolliert, am Unterboden gekratzt und nach Rost gesucht usw.
Mängel.
Feinstaubplakette Nummerschild nicht lesbar.
Abblendlichtbirne falsch rum drin.
Feststellbremse zu schwach(Angeblich rost dran)
Querlenker vorne ausgeschlagen
Und habe noch Spiel im Federbeinbefestigung. Keine Ahnung warum, aber seit dem Dämpferwechsel sitzt das Federbein nicht fest. Müssen da andere Schrauben? Habe originale drin...
Bremsscheiben und Beläge angeblich bald verschlissen, obwohl noch locker genug Bremsbelag und Scheibendicke.
War heute beim FOH wollte Querlenker bestellen, sage und schreibe 316,00 Euro pro einen Querlenker!!!!
Habe jetzt im Netz von Monroe für 39,99 Euro pro Querlenker mit Gummilager bestellt..
Wieso fährt man denn mit einer solchen Baustelle zum TÜV? Die Kameraden werden meistens (zu Unrecht) ekelhaft, wenn sie zur Fehlersuche verdonnert werden.
Die einzelnen Fehler kommentiere ich jetzt besser nicht . . .
Damit ich nicht unnötig Geld in die Karre reinstecke und nur, das mache was ich brauche.
Habe Parkbremse gemacht, Licht gemacht, Federbein sitzt fest. Habe heute auch schon kostenlos vorgeführt. Nun muss ich nur noch eine Trag/-Führungsgelenk tauschen 😉. So läuft das.
Sei mir nicht böse, aber bekannte Fehler (Federbein, . . .) stelle ich ab und zwar bevor ich zur HU fahre. Außer ich hab keine Ahnung, aber dann bin ich in einer möglichst vertrauenswürdigen Werkstatt am Besten aufgehoben.
Wo gibts denn eine kostenlose zwischen zwischen Vorführung? Und für was, wenn doch noch der Querlenker Schrott ist? 😕
Da ist es doch schade um Sprit und Zeit. Oder gibts bei deiner HU Stelle gratis Kaffee und dir war gerade danach. 🙄
...bei uns gibt's gratis Kaffee beim TÜV.
Der ist jetzt aber auch net so ,dass man ständig dahin müsste....
Ich will die Diskussion nicht auf persönliche Ebene austragen dennoch fasse ich mich kurz. Die Ursache für das poltern konnte ich selbst nicht finden, für experimentieren beim Foh ist mein Budget zu klein. Wenn mir der Prüfer die Möglichkeit bietet kostenlose Nachprüfung, wenn ich am gleichen tag komme. Dann nutze ich die Chance. Dadurch habe ich in den 30 Minuten 90% der Fehler abnehmen lassen, das Auto nochmal auf der Hebebühne gehabt und Möglichkeit den genauen Fehler zu finden. Letztendlich muss ich keinen der beiden querlenker tauschen. Also laut foh 630 Euro odet online Shop Preisen 95 Euro gespart.
Im Endeffekt tausche ich nur das traggelenk, für das ich 10 Euro zahle , aus.