Der Up für Vielfahrer, oder lieber doch einen Diesel??

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

im Moment stehe ich vor der Entscheidung mir ein anderes Auto zuzulegen. Aktuell fahre ich einen Fiat 500 mit Autogas. In den 2 1/2 Jahren, wo ich dieses Auto jetzt besitze, habe ich knapp 70000 km auf dem Tacho stehen.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich mir mit dem Up (75 PS Benziner) überhaupt einen Gefallen tun würde, alleine schon weil ich so viel fahre. Bei dem Eco Up stört mich die relativ geringe Reichweite im Vergleich zum Autogas. Da würde ich ja ständig an die Tanke rollen müssen.
Vielmehr Bedenken habe ich eigentlich, ob das kleine Motörchen diese Kilometerreißerei stand hält, oder ob ich gleich ein anderes Auto nehme..
Fragen über Fragen und vielleicht könnt ihr mir helfen?!

Ich danke euch schonmal 🙂

Gruß surfer 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Hallo zusammen,

im Moment stehe ich vor der Entscheidung mir ein anderes Auto zuzulegen. Aktuell fahre ich einen Fiat 500 mit Autogas. In den 2 1/2 Jahren, wo ich dieses Auto jetzt besitze, habe ich knapp 70000 km auf dem Tacho stehen.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich mir mit dem Up (75 PS Benziner) überhaupt einen Gefallen tun würde, alleine schon weil ich so viel fahre. Bei dem Eco Up stört mich die relativ geringe Reichweite im Vergleich zum Autogas. Da würde ich ja ständig an die Tanke rollen müssen.
Vielmehr Bedenken habe ich eigentlich, ob das kleine Motörchen diese Kilometerreißerei stand hält, oder ob ich gleich ein anderes Auto nehme..
Fragen über Fragen und vielleicht könnt ihr mir helfen?!

Ich danke euch schonmal 🙂

Gruß surfer 😉

Die Entscheidung für einen Diesel oder EcoUP! hängt von der individuellen Situation und der eigenen Einstellung zur Umwelt ab. Mein lokaler, bodenständiger VW Händler hat mir dringend von der Bestellung des EcoUP abgeraten und den Polo TDI empfohlen.

Der Polo wäre sicherer, langstreckentauglicher, Diesel gibt es überall und der Wiederverkaufswert wäre besser.

Ein Autokauf ist nicht nur eine rationale Entscheidung und alle Kostenrechnungen können sehr schnell Makulatur sein. Einen Benzin UP hätte ich niemals in Erwägung gezogen weil er mich als Auto nicht interessiert.

Ich hab mich für einen UP mit Ecofuel entschieden weil:

- Hybrid passt für mein Nutzungsprofil nicht (wenig Stadt, wenig Bremsen)

- Von allen Autos haben die Erdgas UP/Citigo/MII im Moment die niedrigsten Unterhaltskosten
(Reparatur/Wartungskosten sind noch ein schlecht berechenbares Risiko aber auch Diesel DPF's/Turbolader bergen ja beachtliche Kostenrisiken).

- Ich gehe davon aus das ich nur noch ca. 6 Jahre Pendeln (23000km/Jahr) muß. Danach ist das Auto gut eingefahren, hat niedrige Steuern ... und kann sicher noch mal 5 Jahre im Kurzstreckenverkehr genutzt werden.

- Steuerliche Förderung durch verminderte Kraftstoffsteuern. Die Förderung läuft zwar 2018 aus aber zumindest für CNG wird es wohl eine degressive Anschlussförderung geben. Auf der anderen Seite gibt es immer noch das unsägliche Werben der Seehofer CSU für eine Autobahn Maut die wohl nur für fette Stinker kostenneutral mittels Steuersenkung gestaltet werden kann.

- Beim Pendeln kennt man natürlich seine Tankstellen und ich muss halt jetzt regelmäßig 2 x pro Woche tanken (vorher meist 1x) . Dafür muss ich nicht mehr ständig die Kraftstoffpreise beobachten.

- Ich hab im Internet ein paar Artikel um Biogas, Windgas gelesen und fand, das macht durchaus Sinn. Eine Kaufentscheidung ist eigentlich die einzige Möglichkeit Herstellern zu sagen wofür man als Konsument bereit ist Geld auszugeben und in welcher Richtung sich Märkte entwickeln sollen. Insofern fördere ich mit der Entscheidung das umweltfreundlichere Erdgas/Biogas/Windgas Ecosystem.

Zusammenfassung: Von den im Moment erhältlichen Optionen im Markt ist ein Erdgas Up ein sehr wirtschaftlich zu betreibendes, umweltfreundliches Pendlerfahrzeug mit überschaubarem Risiko. Sicherheitsaspekte sind auch nur ein Kompromiss. Jeder muss selber wissen wo er die Grenzen für sich, die finanzielle Situation und die Umwelt zieht. (Irgendwo zwischen Motorroller und 3Tonnen SUV).

18 weitere Antworten
18 Antworten

Meiner Meinung nach kannst du mit dem Up nichts verkehrt machen.

Worauf ich achten würde, wenn du wirklich soviel fährtst:

- Sitzheizung
- Klimaanlage
- eventuell Citiynotbremsfunktion
- Tempomat
- Maps & More
- eventuell Automatik-Getriebe

Dazu würde ich sogar nur die 60 PS Variante empfehlen. Man merkt den Unterschied überhaupt nicht, nur in der Endgeschwindigkeit und im Preis.

Mit einer Tankfüllung kommst du in der Regel 600-700km (35 Liter) weit, wenn du den Wagen nicht nur am Limit fährst.

PS: Langstrecken tauglich empfinde ich den UP auch, meine längste Strecke am Stück betrug 1400km.

Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Hallo zusammen,

im Moment stehe ich vor der Entscheidung mir ein anderes Auto zuzulegen. Aktuell fahre ich einen Fiat 500 mit Autogas. In den 2 1/2 Jahren, wo ich dieses Auto jetzt besitze, habe ich knapp 70000 km auf dem Tacho stehen.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich mir mit dem Up (75 PS Benziner) überhaupt einen Gefallen tun würde, alleine schon weil ich so viel fahre. Bei dem Eco Up stört mich die relativ geringe Reichweite im Vergleich zum Autogas. Da würde ich ja ständig an die Tanke rollen müssen.
Vielmehr Bedenken habe ich eigentlich, ob das kleine Motörchen diese Kilometerreißerei stand hält, oder ob ich gleich ein anderes Auto nehme..
Fragen über Fragen und vielleicht könnt ihr mir helfen?!

Ich danke euch schonmal 🙂

Gruß surfer 😉

Die Entscheidung für einen Diesel oder EcoUP! hängt von der individuellen Situation und der eigenen Einstellung zur Umwelt ab. Mein lokaler, bodenständiger VW Händler hat mir dringend von der Bestellung des EcoUP abgeraten und den Polo TDI empfohlen.

Der Polo wäre sicherer, langstreckentauglicher, Diesel gibt es überall und der Wiederverkaufswert wäre besser.

Ein Autokauf ist nicht nur eine rationale Entscheidung und alle Kostenrechnungen können sehr schnell Makulatur sein. Einen Benzin UP hätte ich niemals in Erwägung gezogen weil er mich als Auto nicht interessiert.

Ich hab mich für einen UP mit Ecofuel entschieden weil:

- Hybrid passt für mein Nutzungsprofil nicht (wenig Stadt, wenig Bremsen)

- Von allen Autos haben die Erdgas UP/Citigo/MII im Moment die niedrigsten Unterhaltskosten
(Reparatur/Wartungskosten sind noch ein schlecht berechenbares Risiko aber auch Diesel DPF's/Turbolader bergen ja beachtliche Kostenrisiken).

- Ich gehe davon aus das ich nur noch ca. 6 Jahre Pendeln (23000km/Jahr) muß. Danach ist das Auto gut eingefahren, hat niedrige Steuern ... und kann sicher noch mal 5 Jahre im Kurzstreckenverkehr genutzt werden.

- Steuerliche Förderung durch verminderte Kraftstoffsteuern. Die Förderung läuft zwar 2018 aus aber zumindest für CNG wird es wohl eine degressive Anschlussförderung geben. Auf der anderen Seite gibt es immer noch das unsägliche Werben der Seehofer CSU für eine Autobahn Maut die wohl nur für fette Stinker kostenneutral mittels Steuersenkung gestaltet werden kann.

- Beim Pendeln kennt man natürlich seine Tankstellen und ich muss halt jetzt regelmäßig 2 x pro Woche tanken (vorher meist 1x) . Dafür muss ich nicht mehr ständig die Kraftstoffpreise beobachten.

- Ich hab im Internet ein paar Artikel um Biogas, Windgas gelesen und fand, das macht durchaus Sinn. Eine Kaufentscheidung ist eigentlich die einzige Möglichkeit Herstellern zu sagen wofür man als Konsument bereit ist Geld auszugeben und in welcher Richtung sich Märkte entwickeln sollen. Insofern fördere ich mit der Entscheidung das umweltfreundlichere Erdgas/Biogas/Windgas Ecosystem.

Zusammenfassung: Von den im Moment erhältlichen Optionen im Markt ist ein Erdgas Up ein sehr wirtschaftlich zu betreibendes, umweltfreundliches Pendlerfahrzeug mit überschaubarem Risiko. Sicherheitsaspekte sind auch nur ein Kompromiss. Jeder muss selber wissen wo er die Grenzen für sich, die finanzielle Situation und die Umwelt zieht. (Irgendwo zwischen Motorroller und 3Tonnen SUV).

Vielen Dank schonmal an euch, für eure Erfahrungen! 🙂
Wenn man den Unterschied zwischen 60 PS und 75 PS nicht merkt, dann werde ich natürlich den 60er nehmen. Ich habe mir sowieso angewöhnt auf der Autobahn 120 - 130 km/h zu fahren. In der Woche insgesamt ca. 200 km zur Arbeit (Stadt / Land) und am Wochenende dann hin und wieder Autobahn.
Ein Polo wirds wohl eher nicht werden, weil mir das Auto irgendwie nicht zusagt. Da finde ich den Up! deutlich ansprechender.
Als ich mir vorgestern einen Up! genauer angesehen habe, habe ich nicht schlecht gestaunt, was er doch an Platz im Kofferraum hat. Hätte ich gar nicht gedacht. Geht mehr rein, als bei mir im 500er. 😉
Und wenn man doch 600 km mit einer Tankfüllung erreichen kann ist das ja auch schonmal ein Pluspunkt.
Daher sehe ich den Up schon als Alternative gegenüber einem Diesel.
Wenn man schonmal wüsste, wie es sich mit der Langlebigkeit aussieht, aber da wird es sicherlich noch nicht viel zu geben?!

Zitat:

Original geschrieben von surfer09


In den 2 1/2 Jahren, wo ich dieses Auto jetzt besitze, habe ich knapp 70000 km auf dem Tacho stehen.

Bei diese Laufleistung : Erdgas !

Zitat:

Bei dem Eco Up stört mich die relativ geringe Reichweite im Vergleich zum Autogas. Da würde ich ja ständig an die Tanke rollen müssen.

Du steht für etwa 100 euro netto / Stunde an der Erdgastankstelle.

Dafür tanke ich gerne mal 2-3 mal so oft 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von surfer09


In den 2 1/2 Jahren, wo ich dieses Auto jetzt besitze, habe ich knapp 70000 km auf dem Tacho stehen.
Bei diese Laufleistung : Erdgas !

Wenn eine Erdgastankstelle in der Nähe ist, sicherlich eine Überlegung wert. Hier im Sauerland gibt es z. B. sehr wenig Erdgastankstellen, daher wäre es hier zumindest keine Alternative.

Mit der Kilometerleistung von ~ 28.000 km / Jahr sollte der Up keine Probleme haben. Meine Schwester fährt ihren Citigo täglich ca. 50 km pro Strecke zur Arbeit und ist mit ihrer Wahl sehr zufrieden. Ein größeres Auto wäre für sie auch nicht wirklich in Frage gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von dsc001



Die Entscheidung für einen Diesel oder EcoUP! hängt von der individuellen Situation und der eigenen Einstellung zur Umwelt ab. Mein lokaler, bodenständiger VW Händler hat mir dringend von der Bestellung des EcoUP abgeraten und den Polo TDI empfohlen.
Der Polo wäre sicherer, langstreckentauglicher, Diesel gibt es überall und der Wiederverkaufswert wäre besser.

Unfassbar. Man kann es einfach nicht glauben. In einer idealen Welt wünscht man sich neutrale Automobilverkäufer, die ihre Verantwortung auch gegenüber neuen Technologien und der Umwelt gerecht werden.

Sowas sollte man eigentlich bei VW melden.

Zitat:

- Ich hab im Internet ein paar Artikel um Biogas, Windgas gelesen und fand, das macht durchaus Sinn. Eine Kaufentscheidung ist eigentlich die einzige Möglichkeit Herstellern zu sagen wofür man als Konsument bereit ist Geld auszugeben und in welcher Richtung sich Märkte entwickeln sollen. Insofern fördere ich mit der Entscheidung das umweltfreundlichere Erdgas/Biogas/Windgas Ecosystem.

Zusammenfassung: Von den im Moment erhältlichen Optionen im Markt ist ein Erdgas Up ein sehr wirtschaftlich zu betreibendes, umweltfreundliches Pendlerfahrzeug mit überschaubarem Risiko. Sicherheitsaspekte sind auch nur ein Kompromiss. Jeder muss selber wissen wo er die Grenzen für sich, die finanzielle Situation und die Umwelt zieht. (Irgendwo zwischen Motorroller und 3Tonnen SUV).

Absolute Zustimmung! So sehe ich das auch. Ich bin für mehr Umweltbewusstsein bei der Wahl des Fortbewegungsmittels. Muss es denn immer der SUV mit Dachgepäckträger sein, wenn´s auch ein geräumiger Kombi ohne Träger getan hätte. Warum sind diese Monster Trucks für viele nur so anziehend, wenn man doch um den Spritverbrauch und die Umweltbelastung weiß. Sollte nicht die Luft die wir alle atmen (und die keiner gepachtet hat) so sauber wie möglich sein?

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn eine Erdgastankstelle in der Nähe ist, sicherlich eine Überlegung wert. Hier im Sauerland gibt es z. B. sehr wenig Erdgastankstellen, daher wäre es hier zumindest keine Alternative.

Man muß natürlich irgendwo tanken können ...

Rund Eslohe / Winterberg gibt es da wenig EGT, aber wenn ich die Karte ein bisschen erweitere, gibt es schnell mehr EGT wie in ganz Belgien ...

http://www.cngprices.com/station_map.php

Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Vielen Dank schonmal an euch, für eure Erfahrungen! 🙂
Wenn man den Unterschied zwischen 60 PS und 75 PS nicht merkt, dann werde ich natürlich den 60er nehmen. Ich habe mir sowieso angewöhnt auf der Autobahn 120 - 130 km/h zu fahren. In der Woche insgesamt ca. 200 km zur Arbeit (Stadt / Land) und am Wochenende dann hin und wieder Autobahn.
Ein Polo wirds wohl eher nicht werden, weil mir das Auto irgendwie nicht zusagt. Da finde ich den Up! deutlich ansprechender.
Als ich mir vorgestern einen Up! genauer angesehen habe, habe ich nicht schlecht gestaunt, was er doch an Platz im Kofferraum hat. Hätte ich gar nicht gedacht. Geht mehr rein, als bei mir im 500er. 😉
Und wenn man doch 600 km mit einer Tankfüllung erreichen kann ist das ja auch schonmal ein Pluspunkt.
Daher sehe ich den Up schon als Alternative gegenüber einem Diesel.
Wenn man schonmal wüsste, wie es sich mit der Langlebigkeit aussieht, aber da wird es sicherlich noch nicht viel zu geben?!

[/quote

Habe heute wieder mit unserem VW High Up ASG 60 Ps getankt. 629 Kilometer gefahren, 34,39 Liter getankt. Verbrauch auf 100 Km also genau 5,47 L. Strecke täglich 64 Km Autobahn mit 120 Km/h am Tempomat eingestellt, hügeliges Gelände, keine ebene Autobahn. Ca. 20 % von den 629 Kilometern Stadtverkehr.
Bin sehr zufrieden mit dem Auto?. ASG schaltet tadellos. Wenn es sportlicher voran gehen soll, schalte ich auf manuelles schalten, dann geht die Post ordentlich ab. Habe schon Tacho 170 auf der Autobahn erreicht und es fühlte sich total sicher und auch nicht zu laut an.
Bin eher ein verwöhnter Autofahrer, weil ich als Hauptfahrzeug einen BMW X3 20 d Automatik Type F 25 (neuestes Modell) mit allen Extras fahre.

LG HORMA

Zitat:

Original geschrieben von horma



Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Vielen Dank schonmal an euch, für eure Erfahrungen! 🙂
Wenn man den Unterschied zwischen 60 PS und 75 PS nicht merkt, dann werde ich natürlich den 60er nehmen. Ich habe mir sowieso angewöhnt auf der Autobahn 120 - 130 km/h zu fahren. In der Woche insgesamt ca. 200 km zur Arbeit (Stadt / Land) und am Wochenende dann hin und wieder Autobahn.
Ein Polo wirds wohl eher nicht werden, weil mir das Auto irgendwie nicht zusagt. Da finde ich den Up! deutlich ansprechender.
Als ich mir vorgestern einen Up! genauer angesehen habe, habe ich nicht schlecht gestaunt, was er doch an Platz im Kofferraum hat. Hätte ich gar nicht gedacht. Geht mehr rein, als bei mir im 500er. 😉
Und wenn man doch 600 km mit einer Tankfüllung erreichen kann ist das ja auch schonmal ein Pluspunkt.
Daher sehe ich den Up schon als Alternative gegenüber einem Diesel.
Wenn man schonmal wüsste, wie es sich mit der Langlebigkeit aussieht, aber da wird es sicherlich noch nicht viel zu geben?!

[/quote

Habe heute wieder mit unserem VW High Up ASG 60 Ps getankt. 629 Kilometer gefahren, 34,39 Liter getankt. Verbrauch auf 100 Km also genau 5,47 L. Strecke täglich 64 Km Autobahn mit 120 Km/h am Tempomat eingestellt, hügeliges Gelände, keine ebene Autobahn. Ca. 20 % von den 629 Kilometern Stadtverkehr.
Bin sehr zufrieden mit dem Auto?. ASG schaltet tadellos. Wenn es sportlicher voran gehen soll, schalte ich auf manuelles schalten, dann geht die Post ordentlich ab. Habe schon Tacho 170 auf der Autobahn erreicht und es fühlte sich total sicher und auch nicht zu laut an.
Bin eher ein verwöhnter Autofahrer, weil ich als Hauptfahrzeug einen BMW X3 20 d Automatik Type F 25 (neuestes Modell) mit allen Extras fahre.

LG HORMA

Cool, BMW X3, Du hast es geschafft!! Hut ab, weiter so!!

Moin!

Könnten ihr bitte so zitieren, dass das auch noch einer Problemlos lesen kann?
Danke!

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Aktuell fahre ich einen Fiat 500 mit Autogas.

Ist mir gerade erst aufgefallen: Du fährst den 500 ja mit Autogas, dachte als normalen Benziner.

Hat sich die Autogasanlage nach Deinen Kilometern überhaupt schon gerechnet oder warum willst Du den 500 ggf. abgeben?

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft



Zitat:

Original geschrieben von horma


Cool, BMW X3, Du hast es geschafft!! Hut ab, weiter so!!

Nicht neidisch sein. Ich wollte damit nur zum Audruck bringen, dass mir der kleine UP sehr viel Spass macht, obwohl ich auch oft mit einem anderen Auto unterwegs bin.Ich versuche eben mit meinen Beiträgen die Fragen des Themenstarters so gut und exakt als möglich zu beantworten. Weil ich auch froh bin wenn ich aus dem Forum eine brauchbare Antwort auf meine Fragen bekomme.

LG Horma

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz



Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Aktuell fahre ich einen Fiat 500 mit Autogas.
Ist mir gerade erst aufgefallen: Du fährst den 500 ja mit Autogas, dachte als normalen Benziner.

Hat sich die Autogasanlage nach Deinen Kilometern überhaupt schon gerechnet oder warum willst Du den 500 ggf. abgeben?

Hallo HyundaiGetz,

ich habe jetzt ca. 58.000km auf Autogas zurückgelegt. Ich denke die Anlage hat sich schon bezahlt gemacht, bei so einer Kilometerleistung.
Ich möchte halt nur gerne ein anderes Auto haben, welches ich wieder auf Benzin / Diesel fahren kann. Bei Autogas hatte ich zwischenzeitlich schon so kleinere Problemchen, die einfach nerven. Autogas hat sicherlich seine Vorteile, nicht abzustreiten, nur es gibt halt auch nicht nur Vorteile (z.B. Parken in Tiefgaragen, inkompetente Umrüster,... ) um jetzt nur 2 Beispiele zu nennen.
Genau deswegen möchte ich eigentlich wieder einen sparsamen Benzinflitzer haben, wo ich nicht auf irgendeinen Umrüster angewiesen bin, sondern bei Problemen einfach in eine Werkstatt fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von horma


...
Bin sehr zufrieden mit dem Auto?. ASG schaltet tadellos. Wenn es sportlicher voran gehen soll, schalte ich auf manuelles schalten, dann geht die Post ordentlich ab. Habe schon Tacho 170 auf der Autobahn erreicht und es fühlte sich total sicher und auch nicht zu laut an.
Bin eher ein verwöhnter Autofahrer, weil ich als Hauptfahrzeug einen BMW X3 20 d Automatik Type F 25 (neuestes Modell) mit allen Extras fahre.

dann würde ich mal behaupten, dein x3 ist schei...e. wenn ich den citigo bis 130 hochknüppel (was anderes ist es nicht) ist es alles andere als ruhig und gemütlich!

grüße von nem bmw saugmotor fahrer

ps. bitte richtig zitieren, dass das auch einer entziffern kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen