Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

@gato311 schrieb am 24. August 2019 um 21:59:26 Uhr:


Hast Du auch die One-Touch Fensterheber (beide Richtungen), die es beim Lupo gab?

Ja habe Türsteuergeräte drin. Kann sie auch mit der FFB runter und hochfahren; bzw. fahren bei Regen automatisch hoch.

Hallo,

ich habe einen VW Up! Baujahr 2012, 51.000 km
TÜV und Inspektion sind neu, allerdings sind mir ein paar Geräusche aufgefallen:

1. Klackern beim Schalten in den unteren Gängen (ist wohl normal/bekannt?)
2. leises, helles "Knarren" beim Gas geben nach dem Schalten in den unteren Gängen, vor allem im kalten Zustand (verschwindet schnell wieder und klingt ähnlich wie eine Tür, die beim Aufmachen leise knarrt)
3. allgemein ist der Up sehr laut beim Beschleunigen, sobald der Fuß vom Gas ist, wird er wieder leise

Deshalb meine Frage: Sind diese Geräusche bekannt/normal oder woher können sie kommen?

VG

Zu 3. Das müsste das Ansauggeräusch sein. Du meinst das rauschen sobald die Drosselklappe offen ist, richtig?

Zitat:

@Dynamix schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:28:06 Uhr:


Zu 3. Das müsste das Ansauggeräusch sein. Du meinst das rauschen sobald die Drosselklappe offen ist, richtig?

Ja, allgemein beim Gas geben ist er einfach sehr laut, ab ca. 80kmh dann nicht mehr

Ähnliche Themen

Musste das Ansauggeräusch sein. Macht meiner auch. Fällt besonders in der Stadt immer auf. Denke auf der Autobahn wird das einfach von den Windgeräuschen übertönt.

Bei meinem 2013er CNGler mit etwas über 190000 km gibt es jetzt einen leichten Ölverlust vermutlich am getriebeseitigen Kurbelwellensimmering.
Es sifft minimal zwischen Getriebe und Motor raus. Es ist meiner Meinung nach Motoröl.

Alles aber kein Ausmaß, wo ich derzeit Handlungsbedarf sehe.

Hat eigentlich schon jemand mit den Autos, die ab Werk mit G13 Kühlmittel auf Glyzerinbasis kommen mit verstopftem Heizungswärmetauscher? Ich höre immer mal wieder so Horrorstories vom Golf VII. Und die ersten Drillinge kommen ja jetzt auch in ein Alter, wo das relevant werden kann. Frage mich deshalb, ob ich nicht besser vorbeugend auf G12++ downgraden soll...

Warum das Zeug nicht einfach mal neu machen lassen statt was anderes reinzukippen? Wenn es an der Überalterung des Kühlmittels liegt kann man das leicht umgehen. Man soll das Zeug eh alle paar Jahre mal neu machen!

Schon klar, aber dann würde ich so oder so G12++ reinfüllen, um auf der ganz sicheren Seite zu sein.

Wollte nur wissen, ob schon jemand böse Überraschungen hatte in der Hinsicht mit den Drillingen.

Ich hatte meinen ja gut 4 Jahre, aber Probleme hatte ich da gar keine gehabt. Aber ich hatte generell keins der Probleme auf die sich gerne mal bezogen wird. Keine Probleme mit der Klima oder Wassereinbruch im Beifahrerfußraum. Wobei letzteres wohl einfach daran liegt das der Wagen nie ein Laternenparker war.

Von 4 Jahren rede ich auch nicht, eher ab einem Alter von 8-9 Jahren wird es ja wohl interessant.

Meiner war auch nicht neu.

Nach 230000 und 7,5 Jahren nun der erste Defekt. Nach dem Einkaufen kein Mucks mehr. Überbrücken brachte auch nix. Also Abschleppdienst und ab zum Händler. Diagnose Anlasser defekt. Kosten 400-450€.
Immer Langstrecke und S/S deaktiviert, ich verbuche das mal als Pech...

Ich will jetzt dem Händler nicht zu nahe treten, der Anlasser könnte natürlich wirklich kaputt sein. Möglicherweise ist aber auch einfach nur das Masseband im Motorraum durchgegammelt. Hatte ich auch schon. Plötzlich ging nichts mehr. Eventuell einfach mal danach gucken. Das ist leicht und sehr günstig zu reparieren.

Gehört das Masseband fest zum Anlasser oder ist das ein Einzelteil?

Nein, dass ist nicht am Anlasser. Das ist die Masse für den Block bzw. die Zündung. Haube auf ich meine im linken vorderen Bereich. Sieht man aber sofort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen