1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Der Up! Defekte Thread

Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Heute den Wagen abgeholt. Es wurde noch erwähnt, das eine Leitung ausgetauscht wurde. Es handelt sich um die Masseleitung die dk_1102 erwähnt hat. Darauf habe ich nachgefragt ob das der Fehler war, dies wurde verneint.Die Person mit der ich telefoniert hatte und die mir telefonisch nur den Anlasser als Fehlerquelle genannt hatte , war nicht anwesend. Ich hab die Rechnung leider erst mal grummelnd bezahlt.
Zuhause erst mal nachgeschaut, Masseleitung und Anlasser sind neu.
Dann nochmal angerufen und um ein Gespräch gebeten, alle Mitarbeiter und Serviceberater im Feierabend.
Ich vermute im Reparaturleitfaden wird bei dem Fehler als erstes auf dieses Masseband hingewiesen.
Also prüft man das zuerst und erneuert es bei Bedarf. Wenn dann nichts geht macht man weiter.
In diesem Fall vermute ich das zuerst der Anlasser getauscht wurde.
Der wurde übrigends Dienstag geliefert, aber konnte wegen Zeitmangel nicht mehr eingebaut werden und eine Abholung wurde für heute vereinbart.
Ein Schelm wer böses dabei denkt...
Ich hatte in den 7 Jahren als Kunde des Familienbetriebs , in denen ich 1 Neuwagen und eine Gebrauchtwagen erworben habe, nie das Gefühl gehabt, das etwas nicht korrekt abläuft..
Nun ist mein Vertrauen allerdings deutlich getrübt.
Ich erwarte eine Erklärung in welcher Reihenfolge die Teile getauscht wurden und warum das Masseband.
Der Endreis entspach dem Kostenvoranschlag, 453 €, wovon der Anlasser mit 240 Brutto zu Buche schlägt.
90 für den Tausch und 101 für GFS/Geführte Funktionen. Das Band war mit 21€ ein Schnapper...
Klar, ich habs auch selber vermasselt, nach kurzer Recherche hätte ich selber den Fehler wohl entdeckt und beheben können, aber selber abschleppen wollte ich nicht und so gings dann eben direkt zum Händler.
Ich werde berichten, aber rauskommen wird da wohl nichts, hab ja auch blöderweise bezahlt.
Aber vielleicht gibts ja auch eine Plaussible Erklärung.....

Interessant! Ich wollte und will jetzt natürlich in keinster Weise der Werkstatt etwas unterstellen. Es hört sich aber schon sehr merkwürdig an. Das Masseband ist wohl nicht nur bei dem Modell eine häufige Fehlerursache. Da dieser erstmal von einem defekten Anlasser nicht zu unterscheiden ist, vermute ich das allgemein schon sehr viele teure und noch intakte Anlasser getauscht worden sind. Mit oder ohne Absicht ;-) Ich würde da auf jeden Fall nochmal nachhaken. Du kannst dir die kaputten Teile auch mitgeben lassen. Den Anlasser kann man mit 12V leicht selber testen.

Nee, der Anlasser war garantiert "Austausch"...

Der ist wohl nicht mehr da, da ich ich die Wahl hatte Original ooder Zubehör. Und Zubehör bedeutet wohl Austausch, d.h. der alte ist schon auf dem Rückweg.
Aber vielleicht klärt sich ja alles bei einem freundlichem Gespräch mit dem Serviceberater bzw Mechaniker.
Es ist wohl einfach Dumm gelaufen, 1 Mechaniker krank, mein Lieblingsmmechaniker im Urlaub und mein Serviceberater des Vertrauens im Ruhestand und das stimmt auch. Ich kenne da alle.

Hab nochmal Kontakt aufgenommen. Der Anlasser wurde im Ausgebauten Zustand auf Funktion mit einer Batterie getestet. Auch da ging er nicht. Das Masseband war zu 2/3 angerissen und wurde deswegen getauscht. Der Verbleibende Querschnitt sollte reichen um Magnetschalter und Anlasser zu versorgen. Ich habe allerdings auch das Klack vom Magnetschalter nicht gehört. Als war der wohl hinüber.
Der Anlasser ist schon weg.
Ich glaube das mal. Ein Foto vom Band wäre natürlich auch hilfreich gewesen.
Die Kommunikation verlief freundlich ohne einen pampigen Unterton.
Also Thema abgehakt

Ich habe mal eine Frage an die Experten hier.

Bei meinem Up leuchtet seit kurzem die Airbagkontrollleuchte. Ich habe schon vieles gelesen und es könnte der Airbagschalter des Beifahrers sein. Am Anfang hat nämlich in der Mittelkonsole die Lampe geleuchtet wo „Beifahrer Airbag OFF“ steht. Zur Zeit leuchtet diese jedoch nicht mehr (nur noch die Airbagleuchte)

Meine Frage jetzt: Wenn ich den Beifahrer Airbag mittels dem Schalter auf aus stelle - dann müsste doch auch in der Mittelkonsole wieder das Lämpchen an gehen. Oder wird das durch die Kontrollleuchte im Cockpit unterbunden? Wenn ich nämlich manuell den Schalter auf OFF stelle, passiert nichts mit dem Lämpchen. Demnach muss es ja am Schalter liegen der wohl wie bei vielen anderen irgendwann defekt ist.

Ich hoffe man versteht was ich meine!

Gruß

Ich weiß leider auch nicht, ob bei aktiver Airbaglampe die Kontrollleuchte für den Beifahrerairbag noch geht, müsste Sie aber.
Ich habe aber auch keine Lust, das auszuprobieren, damit dann mein Schalter auch defekt geht.

Jedenfalls dürfte die Spur Beifahrerairbagschalter extrem heiß sein.

Ist eine Krankheit beim VW Up. Kauf dir einen neuen Airbag Schlüsselschalter und lass den Fehlercode in der Werkstatt löschen. Wenn du einen Obd2 Stecker hast benutze Carista aus dem Playstore. Mit dem Programm hab ich den Fehlercode in der Airbag Anlage löschen können

Erstmal Fehler auslesen und dann tauschen. Auf gut glück tauschen bringt nichts.

Zitat:

@Thoti100 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:58:38 Uhr:


Ist eine Krankheit beim VW Up. Kauf dir einen neuen Airbag Schlüsselschalter und lass den Fehlercode in der Werkstatt löschen. Wenn du einen Obd2 Stecker hast benutze Carista aus dem Playstore. Mit dem Programm hab ich den Fehlercode in der Airbag Anlage löschen können

Reicht denn die kostenlose Carista App? Und ist es egal welcher OBD2 Stecker? Gibt ja diverse bei Amazon/eBay..

Stecker ist sicher nicht egal, muss CAN-fähig sein. Meiner, wo ich z.B. in BMWs bis E60 (mit INPA) und VW Lupo (mit VCDS) noch reinkam, kannst vergessen mit neueren Autos.

Aber am besten schreiben da die, die Carista schon nutzen...

Zitat:

@gato311 schrieb am 19. Juli 2020 um 13:20:35 Uhr:


Ich weiß leider auch nicht, ob bei aktiver Airbaglampe die Kontrollleuchte für den Beifahrerairbag noch geht, müsste Sie aber.
Ich habe aber auch keine Lust, das auszuprobieren, damit dann mein Schalter auch defekt geht.

Jedenfalls dürfte die Spur Beifahrerairbagschalter extrem heiß sein.

Ich kann jetzt bestätigen, dass trotz aktiver Airbagleuchte die extra Leuchte für den Beifahrer Airbag leuchten MUSS - wenn der Schalter denn funktioniert und auf OFF gestellt ist. Leuchtet sie in diesem Fall nicht - ist der Schalter defekt!

Habe nun einen neuen Schalter bei VW gekauft (56€) und ihn selbständig eingebaut (Batterie abklemmen war nicht nötig) - hat keine 5 Minuten gedauert für die mir VW 70€ anknüpfen wollte. Also tut mir leid aber das grenzt ja schon an Wucher ??

Jedenfalls zeigt die mittlere Leuchte jetzt OFF an, wenn ich den Schalter auch so eingestellt hab. Morgen gehts zum Fehler löschen und dann sollte Ruhe mit dem Airbag sein.

Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse zu der blinkenden und piependen Kühlmittelleuchte (ohne im Kombiinstrument angezeigte erhöhte Motortemp), wie es auf den ersten beiden Seiten des Threads diskutiert wurde?

Ich habe nämlich jetzt das sporadische Phänomen mit knapp 218000 km. Kühlmittelstand und angezeigte Temp. sind aber im Rahmen. Nach Neustart des Motors ist der Spuk wieder vorbei, nix im Fehlerspeicher.

Ist der G62 Kühlmitteltempgeber beim Up eigentlich einer, der immer nur einen Wert ausgibt? Das ist doch kein doppelter mehr wie bei älteren VW, wo ein Wert für das Kombiinstrument war und einer für das Motosteuergerät, oder?

Hekklapendämpfer und Analogradioempfang nach 1 Jahr def.
Schiebedach Klappergeräusche und qitschen nach 14tkm.
Antriebswellen klackern wenn es in den Parhauskurven hoch geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen