Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Klackern ist normal mit gelöste kupplung.
Zitat:
@TobsenD schrieb am 9. Februar 2019 um 16:16:39 Uhr:
Mir fällt in letzter Zeit ein lautes Klackern im Leerlauf auf, das leiser wird sobald ich die Kupplung trete.
Ist das auch Stand der Technik oder ist die Kupplung hin? MJ 2014 70.000km.
https://www.motor-talk.de/.../kupplung-t5858544.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ng-macht-geraeusche-t3807911.html?...
https://www.motor-talk.de/.../klackern-im-leerlauf-t6322564.html?...
Bissi suchen halt 😉
Stand der Technik - macht meiner seit Auslieferung. Einige haben sich wohl eine neue Kupplung verbauen lassen, da es wohl einen neuen Hardwarestand gibt. Dass das Ganze bei jemandem schon zu größeren Problemen geführt hat, hab ich noch nicht gehört / gelesen.
Fährst du den immer noch, bljack? 😁
Ich hab inzwischen fast 100000km auf meinem Golf, mit der Kupplung läuft es da aber auch nicht unbedingt besser 😉 (DSG)
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 9. Februar 2019 um 16:39:38 Uhr:
Klackern ist normal mit gelöste kupplung.
Nun, das war bei unserem alten UP so, bei unserem neuen UP von 2017 ist das "Nageln" nicht mehr zu hören.
(gleiche Konfiguration)
Es soll sich was am Getriebe geändert haben. Sagen die Helferlein.
Die neuen klappern weniger schnell. Kommt irgendwann aber auch.
Auch sind TSI und GTI wohl weniger klapperig (anderes Getriebe).
Eine Warnung:
Nie den Schlüssel im Zündschloss steckenlassen!
Ich habe das über 5 Jahre lange gemacht (ohne Abziehen!), wenn ich nur kurz hinten ran wollte, da das Auto eigentlich wirksam ein Verriegeln verhindert, wenn die Zündung einmal eingeschaltet war.
Vom Lupo wusste ich auch, dass ein defekter Türkontakt wirklich nur ein Risiko ist, wenn die Zündung noch nicht eingeschaltet war, weil er dann ggf. nach 30 Sekunden wieder zurriegelt.
Nie ein Problem im Up bzw. Mii... bis heute:
An Tanke gehalten, Schlüssel steckenlassen und an den Kofferraum gegangen. Klack, verriegelt die Karre mir vor der Nase und ich stehe draußen, während das Radio lustig weiterdudelt.
Irgendeine Elektronikspinnerei oder ein anderer Autoschlüssel von den vielen Autos an der Tanke muss das verursacht haben. War dann nen Fall für den Blasebalg des Automobilclubs...
Also immer Schlüssel raus, wenn man an den Kofferraum geht. Die Kiste kann einen doch mal spontan einfach aussperren.
Hallo zusammen
Mein VW UP! White Up, Bj. 2012, 75 PS & 73'000Km läuft generell ganz gut. Hatte nie wahnsinnige Probleme (ausser das der Schlüssel auseinander fiel...)
Jedoch macht mir etwas ziemlich sorgen...
Mein City-Notbremsassistent spinnt scheinbar. 95% meiner Fahrten habe ich ein blinken des ABS Systems und wenn ich unter 30km/h fahre, höre ich regelmässig ein knarzen im Fussraum, als ob das Brems-System anziehen oder lösen würde.
Oft ist nach diesem Knarzen das Abs-Blinken kurz weg.
Das was mir aber am meisten Kopfzerbrechen macht ist das unterhalb von 30km/h sporadisch (sehr selten zum Glück) anstatt dem Knarzen eine plötzliche Vollbremsungen vom System durchgeführt wird, ohne das ich ein Hinderniss vor mir habe...
Das sind oft sehr unangenehme Situationen, vor allem wenn ich Lastwagen oder dergleichen hinter mir habe...
Das einzige was ich bislang an Schäden hatte war ein Steinschlag, der die Scheibe spaltete und ich von Carglass ersetzen liess (schon länger her).
Warum ich nicht direkt bei der Garage für eine Einschätzung anklopfe?
Die Partner-Garage welche ich dafür ansprechen sollte (wegen der Versicherung), stellt sehr schnell sehr hohe Rechnungen.
Allenfalls kann mir jemand von euch helfen damit ich allenfalls wüsste wo das Problem liegen könnte?
Macht mir wirklich Kopfzerbrechen...
Liebe Grüsse
Ich habe mal gelesen, dass bei Scheibenersatz der Sensor für den Notbremsassi neu eingestellt werden muss. Vielleicht mal nachfragen...kostet ja nix.
Ist definitiv so. Der Sensor muss neu kalibriert werden. Warum fährst du so die ganze Zeit durch die Gegend? Das ist ein Sicherheitsrisiko für dich und andere!
Gegen die plötzlichen Vollbremsungen kann man den Notbremsassistent deaktivieren (Taste MiKo beim Cupholder) bis er sehr zeitnah instandgesetzt wird.
Das Fahrzeug macht Geräusche während der Fahrt und besonders beim Bremsen. Händler versteht das nicht b.z.w. ist es dann nicht mehr zu präsent. die bremsen wurden erneuert (vorne).
evtl. hatt ejemand schon das selbe problem
danke
https://youtu.be/vAQsZI3HP0s
bitte laut aufdrehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda citigo geräusche beim fahren und bremsen video' überführt.]
Verstärkt sich das Geräusch bei Kurvenfahrten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda citigo geräusche beim fahren und bremsen video' überführt.]