Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Das ist doch vollkommen normal das klappern. Das machen die Drillinge doch alle.
Da gibt es hier doch Massenweise Berichte drüber.
Es ist ja nicht die Kupplung sondern der Motor, der die Schwingungen abgibt.
Die Dämpfung in der Kupplung kann das ggf. nicht richtig ausgleichen.
Diese berichte beziehen sich allerdings stets auf Fahrzeuge vor MJ 16. Die Kupplung wurde daher für die alten schonmal geändert, dieser geänderte Baustand auch in den MJ16-Up! verbaut. Trotzdem tritt das Problem auf und es gibt erneut eine Änderung.
Und da das nicht "normal" im Sinne von Serienstand ist, wurde die Reparatur trotz abgelaufener Gewährleistung und Garantie durchgeführt und durch den Hersteller bezuschusst.
Hängt von der Werkstatt, dem Nervfaktor und der Einträglichkeit des Kunden ab, ob es gemacht wird.
Bei uns müsste ich schon vor der Tür schlafen als Kunde, der beim Kauf der Vorführer den letzten cent rauspresst, dann vor Übergabe noch "Sonderwünsche" zur Behebung der offensichtlichen Mängel an der Codierung des Autos hat und ansonsten allen Service selbst macht.
Muss man vor dem Hintergrund, dass das Problem auch mit neuen Teilen wiederkommt, selbst entscheiden, welchen Aufwand man betreibt.
Mein 2013er ist z.B. bei warmem Getriebe ruhig. Es klackert nur bei kaltem Getriebe, was natürlich bei reinem Stadtbetrieb immer der Fall ist, da das Getriebe in dem Nutzungsprofil nie warm wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 6. März 2018 um 09:21:13 Uhr:
[...]Muss man vor dem Hintergrund, dass das Problem auch mit neuen Teilen wiederkommt, selbst entscheiden, welchen Aufwand man betreibt.
[...]
Das bleibt abzuwarten!
Klär mal auf: Wer mit 80000 km oder mehr seit dem Kupplungstausch hat denn noch Ruhe?
Diese TPI existiert seit 12.2017 - wer bitte fährt mit einem Up! 80.000 km in 3 Monaten?
Du hast sicherlich noch die ersten Up! mit diesem Problem im Hinterkopf. Jene, welche die Polo-Kupplung erhalten haben. Dieses hier sollte man als anderen Fall betrachten und behandeln.
Ok, wusste nicht, dass es nach den diversen Änderungen, zuletzt Mj. 16 nochmal ne Änderung gab. Hoffen wir das beste...
04C141031A bis 10.2012
04C141031B bis 05.2015 für ASG, der Schalter ein halbes Jahr früher.
04C141031D bis 11.2016
04C141031R bis 10.2017
04C141031T ab 10.2017
Die "Polo-Kupplungsscheibe" 04C141031D
Zitat:
@1895 schrieb am 6. März 2018 um 19:27:39 Uhr:
04C141031A bis 10.2012
04C141031B bis 05.2015 für ASG, der Schalter ein halbes Jahr früher.
04C141031D bis 11.2016
04C141031R bis 10.2017
04C141031T ab 10.2017
Die "Polo-Kupplungsscheibe" 04C141031D
Vielen Dank!
Die 04C141031B dürfte gemäß Deiner Austellung aber die von mir genannte "Polo-Kupplungsscheibe" sein. Denn das war mir vor Bau unseres Up! bekannt geworden, dass es eine Änderung wie oben genannt gab.
Gibt es eine vergleichbare Änderungshistorie bezgl. der Kupplungsdruckplatten?
Verbaut war bei mir ab Werk eine Druckplatte von Sachs 03D 141 025 D, welche gg. eine mit gleichlautender ET ersetzt wurde.
Wobei eine identische Teilenummer nicht zwingend bedeutet, dass keine Änderung in das Bauteil eingeflossen ist. Das ist dann also mit Vorsicht zu genießen.
Als der Polo im MJ 2015 den 1.0l Motor bekommen hat, wurde er mit der "D" Scheibe ausgeliefert, der UP erst ein halbes Jahr später. So im Sommer 2014 habe ich mit den Gedanken gespielt einfach die "Polo-Kupplungsscheibe" einzubauen ohne Freigabe für den UP. Das Risiko war mir aber zu hoch, keine Lust 2x4 Stunden am Auto schrauben, für nichts.
Als im Winter 2014/2015 bei Frost die Kupplung nicht mehr getrennt hat und die Scheibe für den Up Freigegeben wurde habe ich sie im Januar 2015 eingebaut.
Die Druckplatte hat sich laut Teilenummer bis heute nie geändert.
Eine Veränderung eines Bauteils ohne neue Teilenummer kann ich mir nicht vorstellen.
Kann man insgesamt sagen, dass der Up zuverlässiger ist als der Smart 453? Oder eher umgekehrt?
j.
Der 453 war der neue oder? Insgesamt würde ich sagen das der Up! zuverlässig ist. Meiner hat jetzt über 80.000 runter und es war bisher nie irgendwas dran wofür der Wagen was könnte. Bisher mein zuverlässigstes Auto.
Sicherlich ist der UP (ohne ASG) bei hohen Laufleistungen zuverlässiger (und günstiger zu reparieren) als der 453.
Der ältere Smart 451 mit dem Mitsubishi Motor ist allerdings auch sehr zuverlässig.
Wenn es einen Automatik sein muss, würde ich immer zum Smart greifen, insbesondere das DSG im 453 ist extrem überdimensioniert und somit haltbar. Aber auch die anderen automatisierten Schalter beim 451 halten.
Das ASG beim Up ist nicht extrem schlecht, aber auch nicht der Ausbund an Zuverlässigkeit.
Beim Schalter würde ich immer den Up vorziehen.
Mir fällt in letzter Zeit ein lautes Klackern im Leerlauf auf, das leiser wird sobald ich die Kupplung trete.
Ist das auch Stand der Technik oder ist die Kupplung hin? MJ 2014 70.000km.