Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Joa...ich les die schon...nur lückenhaft 😁.
Ich schalt dat ganze Gedönse aber auch immer sofort aus wenn ich es nicht brauche.
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Moin!Wie sicher bist du, dass die Spiegel durchgehend beheizt wurden?
Ich frage, weil die Heckscheibenbeheizung z.B. nach 10 Minuten abgeschaltet wird. Die Außenspiegelbeheizung funktioniert nur bis ca. 20°C Außentemperatur.
Kann mir gut vorstellen, dass da auch nach einer gewissen Zeit eine Unterbrechung erfolgt.MfG
Wurtzel
Nach einer Stunde Fahrt, waren beim Aussteigen die Spiegel warm. Also: Keine Abschaltung bzw. erst, wenn die Sicherung durchgebrannt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Nach einer Stunde Fahrt, waren beim Aussteigen die Spiegel warm. Also: Keine Abschaltung bzw. erst, wenn die Sicherung durchgebrannt ist.Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Moin!Wie sicher bist du, dass die Spiegel durchgehend beheizt wurden?
Ich frage, weil die Heckscheibenbeheizung z.B. nach 10 Minuten abgeschaltet wird. Die Außenspiegelbeheizung funktioniert nur bis ca. 20°C Außentemperatur.
Kann mir gut vorstellen, dass da auch nach einer gewissen Zeit eine Unterbrechung erfolgt.MfG
Wurtzel
Schlecht.
Aber als Defekt kannst du das nicht bezeichnen. Das Licht schaltest du ja auch selbstständig aus, wenn es nicht mehr benötigt wird.
Weshalb soll denn die Sicherung durchbrennen? Wieviel Ampere hat sie denn?
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Aber als Defekt kannst du das nicht bezeichnen. Das Licht schaltest du ja auch selbstständig aus, wenn es nicht mehr benötigt wird.
Weshalb soll denn die Sicherung durchbrennen? Wieviel Ampere hat sie denn?
Würde ich jetzt auch nicht als Defekt gelten lassen... 🙁 Also, ich bin sehr zufrieden damit, dass meine AS-Heizung dauerhaft anbleibt. Wenn ich bei Nässe eine Stunde auf der Autobahn bin, dann werde ich sonst verrückt, wenn ich die dauernd wieder einschalten muss.
Übrigens, imho pro Spiegelglas ca. 20 Watt. (Zum Vergleich: Eine TFL-Lampe hat 21 W).
Ähnliche Themen
Ja, Defekt nehme ich zurück! Beim Licht ist es aber so, dass ich das Licht sehe und dann nach messerscharfen Nachdenken von selbst darauf komme, es auszuschalten. Bei den Spiegeln könnte ich den ganzen Sommer durchfahren, ohne dran zu denken. Ich bin allerdings auch ü 40. Vielelciht liegts daran 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Nach einer Stunde Fahrt, waren beim Aussteigen die Spiegel warm. Also: Keine Abschaltung bzw. erst, wenn die Sicherung durchgebrannt ist.
Das ist auch völlig richtig, dass die Spiegelheizung eingschaltet bleibt, wenn man sie eingeschaltet hat. Den Motor musst Du ja auch nicht alle 20 Minuten neu starten, oder?
Ich finde das bei unseren Firmen-PKW sehr angenehm, weil so die Außenspiegel immer frei bleiben. Bei anderen Marken, wo die Spiegelheizung unsinniger Weise mit der Heckscheibenheizung gekoppelt ist, muss ich alle 20 Minuten die Heckscheibenheizung erneut einschalten, obwohl ich nur die Spiegelheizung benötige.
Vorteil der VW-Lösung:
- Spiegel bleiben während der Fahrt frei
- Regentropfen verdunsten
- bei wechselnden Witterungsverhältnissen auftretendes Beschlagen wird vermieden
- geringer Strombedarf, dar nur die kleine Spiegelfläche beheizt wird
Die Heckscheibenheizung verbraucht dagegen ein vielfaches der Spiegelheizung!
Die Sicherung brennt durch den Dauerbetrieb nicht durch. Wieso sollte sie? Brennen bei Dir zu Hause die Sicherungen durch, wenn Du das Licht, den Computer etc. länger als 20 Minuten eingeschaötet lässt?
Junge, Junge! Eine Sicherung spricht an / brennt durch, wenn ein ungewöhnlich hoher Strom fließt, der über dem definierten Strom des abgesicherten Verbrauchers liegt! Das kann bei einem Defekt der Fall sein, hat aber mit der Dauer, wie lange der Verbraucher eingeschaltet ist rein gar nichts zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Das ist auch völlig richtig, dass die Spiegelheizung eingschaltet bleibt, wenn man sie eingeschaltet hat. Den Motor musst Du ja auch nicht alle 20 Minuten neu starten, oder?Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Nach einer Stunde Fahrt, waren beim Aussteigen die Spiegel warm. Also: Keine Abschaltung bzw. erst, wenn die Sicherung durchgebrannt ist.Ich finde das bei unseren Firmen-PKW sehr angenehm, weil so die Außenspiegel immer frei bleiben. Bei anderen Marken, wo die Spiegelheizung unsinniger Weise mit der Heckscheibenheizung gekoppelt ist, muss ich alle 20 Minuten die Heckscheibenheizung erneut einschalten, obwohl ich nur die Spiegelheizung benötige.
Vorteil der VW-Lösung:
- Spiegel bleiben während der Fahrt frei
- Regentropfen verdunsten
- bei wechselnden Witterungsverhältnissen auftretendes Beschlagen wird vermieden
- geringer Strombedarf, dar nur die kleine Spiegelfläche beheizt wirdDie Heckscheibenheizung verbraucht dagegen ein vielfaches der Spiegelheizung!
Die Sicherung brennt durch den Dauerbetrieb nicht durch. Wieso sollte sie? Brennen bei Dir zu Hause die Sicherungen durch, wenn Du das Licht, den Computer etc. länger als 20 Minuten eingeschaötet lässt?
Junge, Junge! Eine Sicherung spricht an / brennt durch, wenn ein ungewöhnlich hoher Strom fließt, der über dem definierten Strom des abgesicherten Verbrauchers liegt! Das kann bei einem Defekt der Fall sein, hat aber mit der Dauer, wie lange der Verbraucher eingeschaltet ist rein gar nichts zu tun!
Einige haben Humor, andere wenig, manche gar nicht. Ich akzeptiere die Meinung aller drei - also auch deinen Kommentar 😁
So, nun bin ich auch mal dran... ;-(
Nachdem bei meinem Up! (BJ 12/11) schon kurz nach Kauf der Klimakompressor getauscht werden musste (Klima funktionierte gar nicht mehr), wird nun abermals der Kompressor getauscht (Klima pfeift).
Laut Auskunft des Freundlichen hatte auch die Austausch-Charge aus 2012 noch Fehler, so dass nun wiederum ein neues Modell herausgegeben wurde.
Außerdem klapperte die Fahrerscheibe, weil sie zuviel Spiel hatte. Dieser Fehler wurde bereits heute in der Werkstatt behoben.
Zu meiner Frage nach den hier allseits bekannten "diesel-ähnlichen" Geräuschen z. B. beim Beschleunigen oder beim leicht untertourig fahren sagte der Meister, dass der Up! leider schlechter gedämmt wäre als die anderen Fahrzeuge von VW und man daher auch Geräusche aus Getriebe und Motor wahrnimmt, die man sonst nicht hören kann.
Auch steht wohl im VW-Händlersystem der Hinweis, dass sich bereits mehrere Besitzer über diese Geräusche beschwert hätten. Hier soll wohl vom Freundlichen - solange keine wirklichen technischen Mängel vorliegen - die Auskunft gegeben werden, dass dies eben Nebengeräusche sind.
Soviel dazu....
Na ja, mein Hinweis auf diese ungewöhnlichen Geräusche ist ja nun aktenkundig. Sollte es also wider Erwarten doch Probleme in diese Richtung geben, weiß mein Freundlicher, dass das Problem schon innerhalb der Garantie bestand.
Starkes Klappern bei eingekuppelten Leerlauf im halbwarem Zustand habe ich hoch zehn.
--> Aussage vom Meister: ist normal hat ca. jedes 10. Auto. sind die loosen Zahnräder im Getriebe, die etwas mitdrehen/klappern.
Stand der Technik bei VW, komisch mein 14 Jahre alter Ford KA und meine anderen Autos(ALLE nicht VW) hatten dies nicht.
Pfeiffen vom Brganfahrassistenten --> normal lt. Werkstatt hat ein Touran auch und die anderen UPs auch. --> ist die Steuerung der Bremsventiele! Ab 40Jahre+ hört man es nicht mehr :-)
--> Resultat: meine neue große Familienkutsche ist nun kein VW geworden.
Andere Hersteller haben auch schöne und zuverlässige Autos.
Kann der Berganfahrassistent "pfeifen"? Ich dachte immer, er löst einfach die Bremse etwas zeitverzögert? Nun ja, bei mir pfeift nichts.
JA das kann er...
wenn man das BRemspedal nicht bis Anschlag drückt, steuert die der BA die Ventile ganz an...
und das Pfeiffen ist im Up ziemlich deutlich hörbar, für mich sogar wenn Radio an ist.
aber in 6 Jahren bin ich 40, dann sollte es weg sein :-)
ich bin bereits ü 40 und wieder zeigt sich, das Alter löst so manches Problem. Trotzdem: Bei mir pfeift nichts 😁 , ich will das einfach nicht!
Der UP scheint ja eine ziemlich überteuerte Klapperkiste zu sein..
Zitat:
Original geschrieben von peter_pott
Der UP scheint ja eine ziemlich überteuerte Klapperkiste zu sein..
Hey Mr. Toyo - Was erwartest Du auf einen so fundierten Beitrag Up Forum ?
Richtig: Ein Gemetzel!
Also überteuerte Klapperkisten findest Du im im Yaris oder Aygo Forum.....
Zitat:
Original geschrieben von nusso
Hey Mr. Toyo - Was erwartest Du auf einen so fundierten Beitrag Up Forum ?
Richtig: Ein Gemetzel!
Also überteuerte Klapperkisten findest Du im im Yaris oder Aygo Forum.....
You made my day 😁😁