Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Ganz ehrlich?

Jepp, mir lag schon ein "Ähh ... " auf der Zunge, aber ich habe es dann doch gelassen etwas zu sagen. Ich hatte aber das Gefühl, dass er gar nicht daran gedacht hast, dass da was kaputt gehen könnte.

Klar, dass kann im "Brass" wenn man in etwas vertieft ist schon mal passieren.
Darf aber nicht.
Wenn die Heizmatte dabei das Zeitliche gesegnet hätte, wäre das Geschrei wieder groß gewesen ( seitens des Autohauses ).

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Ganz ehrlich?
Wenn die es nicht wissen, wer sonst!!!!
Bei den schlechten Erfahrungen, die ich mit VW Werkstätten gemacht habe, bestätigt mich Dein Beitrag wieder...VIELE Mitarbeiter in den Autohäusern gehen mit den Fahrzeugen getreu dem Motto um: " Ist ja nicht meins "

Am Ende ist das immer eine Frage des individuellen Mitarbeiters, bzw., korrekt forumuliert:

Der individuellen Einstellung des jeweiligen Mitarbeiters ggü. Fremdeigentum.

Das findet ich im Privatleben dann meist entsprechend wieder.

Ich stelle mich mit meinem Zeug schon einigermaßen an, ohne deshalb gleich ein Pedant zu sein.
Bei mir steht die Werterhaltung im Vordergrund! Auch Oldtimer erhält man nicht, wenn man sie nie fährt und sie sich kaputtstehen lässt, will sagen: Ja klar, benutzen, aber eben sachgerecht!

Ich lade auch gern eine Schubkarre Mutterboden in meinen Bora Variant, aber eben nicht ohne entsprechende Vorbereitungen! Und da ich keine Lust habe bzw. hatte, mich 13 Jahre lang über auf dem Sitz ausgelaufene Milch oder in das Velourspolster eingearbeitete und eingeschmolzene Schokolade zu ärgern etc., kommt sowas eben bei mir nicht auf den Sitz (die ehem. Liebste hat mit Milch ihren 3 Wochen alten Neuwagen gleich mal versaut...) und im Auto wird nun mal nicht gegessen, Punkt!

Umso mehr stelle ich mich mit Fremdbesitz an, da bin ich noch akkurater, eben weil es nicht mein Eigentum ist und weil ich mit meinem Eigentum schon ordentlich oder zumindest nicht missbräuchlich umgehe (was die Nutzbarkeit übrigens keinesfalls einschränkt, wie viele immer fälschlich meinen, siehe Mutterboden oben...😉).

In meinem KFZ-Ausbildungsbetrieb war´s genauso!
Die meisten waren äußerst akkurat, da gab´s nix zu meckern und ich habe viele meine Vorurteile revidieren müssen.
Allerdings bin ich manchmal mit einem jungen, ausgelernten Automobilkaufmann aus dem Büro mit dem Zug zur Niederlassung gefahren, um dort Neuwagen auf eigener Achse abzuholen (von MB 190 über W 123, 124 bis 126=S-Klasse und SEC, SL R 107 etc.).
Im Winter auf der vereisten und verschneiten B4 meinte der Kollege, er müsse mir mal zeigen, was für ein toller Hecht er ist.
Es ist nur gut gegangen, weil links ein Parkplatz war, auf dem er heil und unversehrt gelandet ist..., und weil er offenbar 2 Schutzengel hatte: Seinen und meine! 😉

Da kann ein Unternehmen die Mitarbeiter noch so sehr in diese Richtung trimmen, schulen und sensibilisieren, dass es hier um Kundeneigentum geht etc.: Wenn es an der entsprechenden inneren Einstellung und Werstschätzung mangelt, nützt das alles gar nichts!

Genau deshalb darf und kann man nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren! Normalerweise kann man nämlich noch nicht mal die eine einzige Werkstatt "in sich über einen Kamm scheren, weil es nämlich davon abhängt, wer im Auto sitzt oder daran herumschraubt..."
So einfach, so trivial, so wahr!

Sorry für´s OT, war mir aber mal ein Bedürfnis, das mal in epischer Breite richtig zu stellen!

Zitat:

Original geschrieben von UP2212


Also ich fahr meinen up jetzt scho ein jahr lang und hatte noch kein einziges problem. Wahnsinn was man hier alles liest.

Ist ganz normal in einem Forum.

Fahrzeugbesitzer ohne Probleme, beklagen sich eher selten darüber ;-)

Zur Sitzheizung
Im Handbuch meines A6 stand das extra dabei, dass man die Sitzfläche mit Sitzheizung nicht punktuell belasten soll.

MfG
Wurtzel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Zur Sitzheizung
Im Handbuch meines A6 stand das extra dabei, dass man die Sitzfläche mit Sitzheizung nicht punktuell belasten soll.

MfG
Wurtzel

Wirklich!?

Boah ey, das überrascht mich jetzt wirklich, denn ich weiß eben um den technischen Umstand (zumal, wenn man so ein Ding mal selbst aus- und eingebaut hat...), aber bekam vielerorts immer Schelte mit dem Argument, wenn das so wäre, dann müsste der Hersteller im Handbuch ja darauf hinweisen.

In allen mir bekannten Fällen bzw. Handbüchern (inkl. meinem, dito beim Golf III Variant GT Special) war das leider eben nicht der Fall!

Chapeau, Audi!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Zur Sitzheizung
Im Handbuch meines A6 stand das extra dabei, dass man die Sitzfläche mit Sitzheizung nicht punktuell belasten soll.

MfG
Wurtzel

Wirklich!?
Boah ey, das überrascht mich jetzt wirklich, denn ich weiß eben um den technischen Umstand (zumal, wenn man so ein Ding mal selbst aus- und eingebaut hat...), aber bekam vielerorts immer Schelte mit dem Argument, wenn das so wäre, dann müsste der Hersteller im Handbuch ja darauf hinweisen.

In allen mir bekannten Fällen bzw. Handbüchern (inkl. meinem, dito beim Golf III Variant GT Special) war das leider eben nicht der Fall!

Chapeau, Audi!

Hab ihn leider schon abgegeben, sontst hätte ich dir noch ein Bild davon gemacht.

MfG
Wurtzel

Moin!

Hab zwar kein Handbuch vom A6 mehr und noch keines vom Up!, aber dafür das PDF vom CitiGo.
Da steht auf Seite 40:
- Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder sie anderweitig punktförmig belasten.

Sonst noch Fragen 😉

MfG
Wurtzel

Danke, dann bin ich endlich "rehabilitiert" mit meiner Aussage, für die ich auch hier auf mt in anderen Foren als dem up-Forum schon Schelte bekommen habe!

Bin heute 100km mit eingeschalteter Spiegelheizung gefahren. Es gibt ja keine Kontrollleuchte. Das werte ich als Defekt :-)
Ich kann nur hoffen, dass der Benzinmehrverbrauch und die die damit verbundene Umweltverschmutzung einen Beitrag zur Klimaerwärmung geleistet haben und sich somit schlagartig das Klima derart erwärmt, dass der sch... Schnee endlich schmilzt😁

Hab mich schon gewundert, warum´s hier in HH beharrlich taut, wo es von gestern auf heute in WOB doch massiv geschneit hat!
Warst also Du mit Deiner Spiegelheizung! 🙂

Ich war zwar in Magdeburg unterwegs, denke aber die gewaltige Heizkraft reicht bis Hamburg. Damit hat der Osten also auch mal den Westen unterstützt. Bitteschön.

Moin!

Wie sicher bist du, dass die Spiegel durchgehend beheizt wurden?

Ich frage, weil die Heckscheibenbeheizung z.B. nach 10 Minuten abgeschaltet wird. Die Außenspiegelbeheizung funktioniert nur bis ca. 20°C Außentemperatur.
Kann mir gut vorstellen, dass da auch nach einer gewissen Zeit eine Unterbrechung erfolgt.

MfG
Wurtzel

Gibts dazu ne Quelle die besagt, dass die Aussenspiegel nur bis 20 Grad Aussentemp. arbeiten?
Es gibt ja kein Türsteuergerät, deswegen könnte ich mir vorstellen, dass die nur über die Schalter ohne jegliche Begrenzung arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Gibts dazu ne Quelle die besagt, dass die Aussenspiegel nur bis 20 Grad Aussentemp. arbeiten?
Es gibt ja kein Türsteuergerät, deswegen könnte ich mir vorstellen, dass die nur über die Schalter ohne jegliche Begrenzung arbeiten.

Ja, Quelle ist die Betriebsanleitung.

Das Ding, welches in den meisten Foren von den Fahrern nur sehr unwillig gelesen wird. 😁😉

MfG
Wurtzel

BTW: Ich hab meinen Up! noch nicht mal...die PDF-Variante der Anleitung aber vorsichtshalber schon mal genau durchgeschaut. 😎

nach 1800 km, kein knarzen, quietschen, schnarren, pumpern, pfeifen oder gar grunzen feststellbar.

mei, hab ich ein glück. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen