Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zu der spiegelheizung: eine automatisch temperatur geregelte, wie bmw schon seit jahrzehnten nutzt, finde ich besser, selbst volvo hats bei den neueren noch nicht.

die Gänge gehen manchmal schwer rein, aber noch nicht so extrem, das wir deswegen vorzeitig in die werkstatt fahren.

mit dem rasseln bei extrem niedrigen drehzahlen haben wir auch, aber bei knapp über leerlaufdrehzahl nicht ganz verwunderlich.

Das mit den Gängen war hier schonmal und da mussten die Schaltzüge neu eingestellt werden. Denk an die Schaltgabeln 😉

Schaltung einstellen bringt definitiv was. Sie wird zwar dadurch auch nicht perfekt, aber auf jeden Fall besser.

Nach 1 Monat (300km) Wassereintritt im Kofferraum rechts festgestellt:

Ursache: Im Werk wurde rechts im hinteren Radkasten auf Höhe der Tankklappe Karosseriekit vergessen, so das durch den Spalt zweiter Bleche Wasser durch den Kapillareffekt in den Kofferraum gelangte. Das abdichten und "auskleiden" der hinteren Radkästen ist eines der Punkte, welche zu 100% noch Handarbeit sind, da steht also jemand noch wirklich mit "Eimerchen & Pinsel"

Weißer Karosseriekit (wie der ab Werk) wurde aufgetragen.

Ebenso kratzte Fahrer und Beifahrertüre am Türhaken was dessen Oberflächenbeschichtung abrieb:

Türen wurde neu eingestellt - Türhaken erneuert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan001Stefan001



Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich


Die Sicherung brennt durch den Dauerbetrieb nicht durch. Wieso sollte sie? Brennen bei Dir zu Hause die Sicherungen durch, wenn Du das Licht, den Computer etc. länger als 20 Minuten eingeschaötet lässt?

Junge, Junge! Eine Sicherung spricht an / brennt durch, wenn ein ungewöhnlich hoher Strom fließt, der über dem definierten Strom des abgesicherten Verbrauchers liegt! Das kann bei einem Defekt der Fall sein, hat aber mit der Dauer, wie lange der Verbraucher eingeschaltet ist rein gar nichts zu tun!

Einige haben Humor, andere wenig, manche gar nicht. Ich akzeptiere die Meinung aller drei - also auch deinen Kommentar 😁

Was willst Du jetzt damit sagen? Habe auch nichts gegen Humor, aber es ist wirklich so, dass eine Sicherung von einem Strom, der unterhalb der Sicherungsansprechschwelle liegt, auch nach einem Jahr Dauerbetrieb nicht durchbrennt. Und die Sicherung, die die Spiegelheizung absichert, wird garantiert so ausgelegt sein, dass sie erst ab einem deutlich höheren Fehlstrom als dem normalen Arbeitsstrom anspricht. Deswegen kannst Du die Spiegelheizung auch 10 Jhare im Dauerbetrieb eingeschaltet lassen, ohne dass die Sicherung anspricht. Es sei denn natürlich, die Spiegelheizung ginge kaputt und es fließt ein zu hoher Strom.

Meist brennt jedoch die Spiegelheizung durch, ohne dass der Strom so sehr ansteigt, dass die Sicherung anspricht.

Hallo,

nach meiner Kenntnis wird die Spiegelheizung über ein PTC-Element geregelt. (PTC = Kaltleiter - der Widerstand vergrößert sich bei steigender Temperatur, und der benötigte Arbeitssstrom verkleinert sich).

Obwohl die Spiegelflächen im Sommer ganz schön warm werden, können auch bei Dauerbetrieb keine Sicherungen durchbrennen.

Gruß Nicander

Mein Up war heute in der Werkstatt, da er diverse Defekte hatte:

- Fahrerfenster klapperte bei leichter Öffnung (Ergebnis der Werkstattprüfung: Fensterführung fehlerhaft; offizielle Meldung an VW auf Garantie; laut Meister muss wahrscheinlich die gesamte Führung erneuert werden)

- Klimakompressor gab bei Außentemperaturen Geräusche ähnlich eines leiseren, fehlerhaften Keilriemens von sich solange der Wagen noch kalt war (Ergebnis der Werkstattprüfung: Erster Austauschkompressor von 2012 enthielt immer noch Fehler; neuer Kompressor liegt seit 2013 vor und wurde nun ausgetauscht)

- Probleme Rückwärtsgang: Rückwärtsgang geht zunehmend auch trotz nochmaligem Kupplungkommenlassen und Schalten in den 1. Gang nur unter Krachen rein (Ergebnis Werkstattprüfung: Meister empfiehlt Getriebeaustausch oder Austausch des Rückwärtsgangs (geht wohl tatsächlich einzeln) und wird wiederum offizielle Garantieanfrage an VW stellen; mal sehen, was die dazu sagen...)

- Aufleuchten der Citynotbremsfunktion bei kalter Witterung (Ergebnis Werkstattprüfung: keine Speicherung im Fehlerspeicher; Meister vermutet, dass - weil nicht Garagenwagen - bei Kälte oder Nässe sich ein kleiner Beschlag vor dem Laser gebildet hatte; wird aber offiziell erfasst; nächsten Winter abwarten, ob das Problem dann wieder auftritt)

- bislang zweimal vorgekommene "aus dem Takt geratene Blinker-Klick-Klack" (Ergebnis der Werkstattprüfung: Fehler ließ sich nicht provozieren; dennoch wird der Meister eine Meldung an VW machen, da er noch die fehlerhaften Kombiinstrumente des Golf in Erinnerung hat)

- zusätzlich durch den Meister festgestellter Defekt: Halterungen des variablen Ladebodens defekt und klapperten (war mir noch nicht aufgefallen, da ich als Fahrer ja nicht hinten sitze und das Klappern bei Radio nicht hören konnte ;-)

Scheinbar nimmt mein Up alles an Krankheiten mit, was man bei VW bekommen kann....Auch der diesmal wirklich bemühte Werkstattmeister konnte dabei nur verwundert mit dem Kopf schütteln....

Mal schauen was sich bei Dir von den genannten Fehlern abstellen lässt.
Bei dem Maß an ausfällen würde ich die Wandlung anstreben.

Moin!

Wandeln wird nicht möglich sein, solange VW die Fehler jedes mal behebt und sie nicht erneut auftreten.

Das ein Auto aus den ersten Fertigungstagen noch nicht perfekt und fehlerfrei montiert wird, ist heute ja leider nicht unüblich...wie hier ja schon des öfteren festgestelt wurde.
Damit muss mal leider als Käufer der ersten Stunden rechnen.

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Dass ein Auto aus den ersten Fertigungstagen noch nicht perfekt und fehlerfrei montiert wird, ist heute ja leider nicht unüblich...wie hier ja schon des öfteren festgestelt wurde.
Damit muss mal leider als Käufer der ersten Stunden rechnen.

MfG
Wurtzel

So isses.

Early adopters = first weepers!

Man könnte auch formulieren:
First come - first served at your local garage!

Daher rate ich ja auch immer davon ab, innerhalb der ersten 1½-2 Jahre ein neues Modell zu kaufen,
aber auf mich hört ja keiner ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von Stefan001Stefan001


Einige haben Humor, andere wenig, manche gar nicht. Ich akzeptiere die Meinung aller drei - also auch deinen Kommentar 😁

Was willst Du jetzt damit sagen? Habe auch nichts gegen Humor, aber es ist wirklich so, dass eine Sicherung von einem Strom, der unterhalb der Sicherungsansprechschwelle liegt, auch nach einem Jahr Dauerbetrieb nicht durchbrennt. Und die Sicherung, die die Spiegelheizung absichert, wird garantiert so ausgelegt sein, dass sie erst ab einem deutlich höheren Fehlstrom als dem normalen Arbeitsstrom anspricht. Deswegen kannst Du die Spiegelheizung auch 10 Jhare im Dauerbetrieb eingeschaltet lassen, ohne dass die Sicherung anspricht. Es sei denn natürlich, die Spiegelheizung ginge kaputt und es fließt ein zu hoher Strom.
Meist brennt jedoch die Spiegelheizung durch, ohne dass der Strom so sehr ansteigt, dass die Sicherung anspricht.

ich will damit sagen, dass dein Beitrag (Zitat: Junge, Junge...) humorlos und blöd ist. Wenn du dir die Mühe machst und alle Beiträge gelesen hättest, dann hättest du auch gelesen, dass ich das nicht automatische Abschalten der Spiegelheizung nicht als wirklichen Defekt bezeichnet haben, sondern als ärgerlich. Wie dem auch sei, ein "Junge, Junge" scheint mir ein humorloser, blöder, zumindest seltsamer Kommunikationsstil. Das will ich damit sagen.

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und möchte meinem Ärger über Volkswagen Luft machen, vielleicht hat jemand die selben Erfahrungen gemacht wie ich mit dem: VW UP!

Einige habe ich sogar schon gefunden.

Ich fahre seit September 2012 einen VW Move Up!

Modellbaureihe: 2012
PS: 60
Schaltgetriebe
KM bei Kauf: 2,5TKm
Aktueller Km: 17TKm

Folgende Probleme:

Beim Schalten in den unteren Gängen gibt es vorne im Motorraum ein lautes knallen (klackern).
Geräusche vom Ausdrückslager.
Im Leerlauf hört man auch ein Klackergeräusch.
Im Winter sind ständig die Scheiben beschlagen.

Wenn man die Klimaanlage einschaltet riecht man einen Moderig-Schimmeligen Geruch.

So und jetzt die Lösung des Autoverkäufers der mir den Up! verkauft hat:

Scheiben immer zulassen ! Radio so laut es geht ! Klimaanlage immer anlassen!

Denn dann Hört man die Geräusche nicht ! Und der Schimmelige Moder Geruch verfliegt mit der Zeit!

Weil: STAND DER TECHNIK !!!

Und: Was wollen Sie den von einem Auto in der Preiskategorie denn erwarten.

Das ist doch echt mal eine Super Aussage von so einem VW-Autoverkäufer.

Was mich am meisten ärgert ich habe nach dem ich für den up! unterschrieben habe, über eine Woche auf den up warten müssen. Und wenn ich zwei Tage früher mich gemeldet hätte, dann hätte ich von dem Kauf zurück treten können.

Ich behaupte mal das Autohaus hat extra Zeit geschindet.

Nach langem hin und her. Wollte das Autohaus XY nichts machen: WEIL: STAND DER TECHNIK !!!

Stellungnahme vom VW - WERK: Jetzt habt Ihr den up! Jetzt fahrt Ihr den Up! Und wir haben Euer Geld! Und jetzt verschwindet!

PS: STAND DER TECHNIK !!! ES GIBT NIX !!!!

So - anderes VW- Autohaus: Hat nach langem warten und 100 T mal telefonieren durchgesetzt, dass
Sie die Kupplung ausstauschen dürfen.

1. Werkstattbesuch: Geräusche weg bis minimal. Geruch war noch leicht zu riechen.

Die Ernüchterung war leider nur von Kurzer Dauer: Geräusche, Klackern, Scheppern wieder da, Gangschaltung quietsch und Pedale quietschen. Geruch wieder da.

Jetzt waren wir wieder in der Werkstatt.

Die Geräusche beim Schalten sind nicht ganz weg. Geruch ist noch da. Und die Pedale quietschen nicht mehr.
Aber Pedale mit Ölspray verschmiert.
Mal schauen wie lange die Geräusche diesmal wegbleiben. Warscheinlich bis die Ölspray Wirkung nachlässt.

Das 2. Autohaus sagte zuletzt: Wir konnten diesmal nicht soviel machen, weil wir keine Werkstattkapazität mehr haben. Und die Geräusche gehen nicht ganz weg. Sie haben halt ein Monatgs Auto, am besten Sie schieben den up! ab!

Den up! ab! - das wär doch mal ein Werbespruch!

FAZIT:

An Alle da draußen, die mit dem Gedanken spielen sich einen VW up! zu kaufen - macht es nicht !!!!!!
Mega Fehlkauf! Das Auto Scheppert, kleppert, klackert, wie ein alter Tracktor und hat kein Licht im Kofferraum!

Nicht mal das VW Zeichen auf dem Auto ist das Geld Wert!!!

Nicht schlecht für den ersten Beitrag in diesem Forum 🙄

Herzlich Willkommen 😁

Zitat:

Original geschrieben von upInDieMuellpresse


An Alle da draußen, die mit dem Gedanken spielen sich einen VW up! zu kaufen - macht es nicht !!!!!!
Mega Fehlkauf! Das Auto Scheppert, kleppert, klackert, wie ein alter Tracktor und hat kein Licht im Kofferraum!

Nicht mal das VW Zeichen auf dem Auto ist das Geld Wert!!!

Vom Nickname bis zum Posting klingt das alles "not amused" und etwas krawallig.

Wenn du beim 🙂 auch so aufschlägst kann ich mir die Bereitschaft Dir nicht zu helfen schon so in etwa vorstellen.
Keine Verunglimpfung, keine Polemik, sondern ruhige Sachlichkeit sind das Mittel der ersten Wahl.

Gruß Nicander

also ich kann´s verstehen.

wenn ich von meinem hart erarbeiteten Geld einen UP ... mit premium-aufschlag... gekauft hätte... und hätte nicht die vw-qualität-die-ich-erwarte erhalten...

meine stimmungslage würde schwanken zwischen kreuzunglücklich bis hin zu Blutrausch 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen