Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Bin ich der einzige, bei dem die Klimaanlage müffelt?
Vor Fahrtende schalte im 7 Min. im Voraus die Klimanlage aus, damit der Verdampfer trocknen kann und dennoch müffelt's regelmäßig beim erneuten Einschalten.

Randnotiz: Pollenfilter ist neu und sauber!

Wenn sich das nicht bessert, muss ich meinen Kleinen wohl mal zur Klimaanlagen-Desinfektion schicken - das bereits nach 16 Monaten. :'(
Einen Garantiefall kann ich daraus sicherlich nicht machen, oder?

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 8. Mai 2015 um 19:23:44 Uhr:


Bin ich der einzige, bei dem die Klimaanlage müffelt?
Vor Fahrtende schalte im 7 Min. im Voraus die Klimanlage aus, damit der Verdampfer trocknen kann und dennoch müffelt's regelmäßig beim erneuten Einschalten.

Randnotiz: Pollenfilter ist neu und sauber!

Wenn sich das nicht bessert, muss ich meinen Kleinen wohl mal zur Klimaanlagen-Desinfektion schicken - das bereits nach 16 Monaten. :'(
Einen Garantiefall kann ich daraus sicherlich nicht machen, oder?

gibt´s im Fachhandel oder in der Bucht :

Klimaanlagen-Desinfektionsmittel.

ZWEI (!) davon gleichzeitig ins Auto stellen (um die 10 Euro pro Stück), 30 Min zirkulieren lassen wie auf den Dosen beschrieben... und das Gemüffel ist Geschichte 😉

Zitat:

@JustSomeGuy schrieb am 8. Mai 2015 um 19:42:31 Uhr:


[...]
Klimaanlagen-Desinfektionsmittel.
ZWEI (!) davon gleichzeitig ins Auto stellen (um die 10 Euro pro Stück), 30 Min zirkulieren lassen wie auf den Dosen beschrieben... und das Gemüffel ist Geschichte 😉

In dem Automagazin "Auto Mobil" wurde schon gezeigt, dass diese DIY-Lösungen nichts bringen.

Nur die professionelle Desinfektion sorgt für Abhilfe, wofür ich auch gern Geld ausgebe... 😉

So ist es.
Darauf hatte auch ich in den beiden aktuellen Diskussionen im Golf VII-Forum verwiesen.
Die professionelle Anwendung mit geeigneten Werkzeugen (Sprühlanze etc.) direkt vorm bzw. auf dem Verdampfer, vor allem aber das professionelle, antibakterielle und fungizide Mittel, das die Gewerbebetriebe einsetzen und das es frei/ privat offenbar nicht zu kaufen gibt, machen den Unterschied und sind mit diesen "Nebelbomben", die man bei geschalteter Umluft, Gebläse auf max. etc. in den Innenraum stellt, nicht zu vergleichen. Sie überdecken bzw. neutralisieren bestenfalls kurzzeitig die Gerüche, ändern aber so gar nichts an deren Ursache.
http://www.mazda-autoland.de/go.to/modix/2,1751287/autohaus-news.html

Ähnliche Themen

Die stinkende Klimaanlage in der Klimasaison ist beim UP auch beim Neuwagen normal.

Nach meiner Erfahrung gehts aber weg, wenn man die Klimaanlage ca. 2 Wochen nicht benutzt.
Verwendet man sie dann aber regelmäßig wieder, kommt der Gestank auch nach ein paar Wochen wieder.

An der Stirnwand sollte man kontrollieren, ob die Gummitülle des Kondenswasserablaufs (zeigt 90 Grad nach unten, versteckt hinter Hitzeschutzblech) richtig im Schlach in der Spritzwand steckt. Nicht, dass sich das Wasser da staut. Das Problem ist aber selten, betraf aber z.B. den Testwagen bei der Autobild.

Wie gesagt, auch wenn alles korrekt montiert ist, stinkt es. Abschalten vor Fahrtende (funktioniert bei anderen Autos ganz gut) hat bei mir das Problem eher verstärkt als wenn man die Klima anlässt.

Gruß

Zitat:

@gato311 schrieb am 9. Mai 2015 um 10:20:30 Uhr:


[...] Abschalten vor Fahrtende (funktioniert bei anderen Autos ganz gut) hat bei mir das Problem eher verstärkt als wenn man die Klima anlässt. [...]

Danke für den Hinweis.

Das werde ich nächste Woche mal testen... In Südwest-Deutschland ist es schon jetzt heiß genug, dass ich nicht mehrere Tage auf die Klimaanlage verzichten kann, das Leatherette-Pack heizt sich zusätzlich auf und sorgt für einen durchnässten Rücken. 🙁

Es stinkt nur 1-2 Min. nach Einschalten der Klimaanlage, dann verschwindet der Gestank wieder bis zum nächsten Einschalten am Folgetag und der Kreislauf beginnt erneut.

Kunststoff ist halt nicht atmungsaktiv! 😁

SCNR

Bei mir stinkts auch immer nur die 1. Minuten. Lässt man die Klima an, ist der Effekt komischerweise geringer, aber eben auch da.

Und ich dachte bis heute immer, dass ich die Einzige bin bei der die Klimaanlage stinkt. Das ist vorallem beim Losfahren "schlimm" und hält dann leider auch die ersten 10 Km an. Sehr unangenehm wenn man wen mitnimmt.
Habe des Weiteren nach ca. 6000 Km Ablagerungen in der Bremse gehabt, was VW natürlich nur gegen Bezahlung wegmacht. Meine Kupplung schrabt manchmal sehr, als würde ich den Gang nicht richtig reinmachen. Nach 2 Jahren und 20000 Km war meine Elektronik im Auto defekt und musste ausgetauscht werden, da das Auto nicht mehr anging. 2 Monate nach Verfall der Garantie, hat VW nach großen Diskussionen aber doch noch übernommen.
VW hat mich nie für voll genommen (außer das mit der Elektronik). Die haben viele Testfahrten gemacht und nie die Geräusche gehört, die ich und andere Fahrer/Beifahrer hörten. Nach 2 Jahren konnte man mir nur sagen, dass dies alles irgendwie serienmäßig sei.
Ach ja, manchmal zickt mein Rückwärtsgang rum. Muss dann immer ein paar cm nach vorne fahren bevor ich den Gang einlegen kann.
Das alles hatte ich bis jetzt bei keinem anderen Auto und finde es wirklich schade, was VW aus dem kleinen UP gemacht hat. Finde das Auto sonst wirklich niedlich. Aber na ja, übermorgen gebe ich meinen UP ab. Dann ärgere ich mich beim nächsten Auto hoffentlich nicht die ganze Zeit drüber. 😁

Zitat:

@Elraly schrieb am 10. Mai 2015 um 22:18:58 Uhr:


Aber na ja, übermorgen gebe ich meinen UP ab. Dann ärgere ich mich beim nächsten Auto hoffentlich nicht die ganze Zeit drüber. 😁

Was ist denn dein nächstes Auto?

Ein Beetle :3

Du hast Geschmack.🙂😁

Wurde hier doch alles schon hoch- und runter diskutiert!
- der R-Gang beim up ist nicht synrchronisiert, ergo passiert sehr oft, dass er nicht unmittelbar einzulegen ist, man noch mal ein- und nochmals auskuppeln muss, ggf. sogar ein Stück im 1.Gang vorfahren

- das Gescheppere im Bereich Kupplung (Druckplatte, Drehschwingungsfedern Mitnehmerscheibe, Ausrücklager etc.) ist bauartbedingt, wurde technisch unterdessen zwar wohl gemildert, aber generell haben die Freundlichen die Anweisung von VW, hier recht rigide irgendwelche AT-Maßnahmen abzulehnen und auf "Stand der Technik" (jedenfalls beim up) zu verweisen.
Einzelne schildern, dass sie anfangs noch eine neue Kupplung und/oder Getriebe bekommen hatten, später wurde das anscheinend immer seltener und oft genug war es mit AT-Teilen ggf. anfangs besser, später dann aber doch wieder vergleichbar, na, sagen wir mal: unbefriedigend

Mit diesen Dingen wird man sich ergo beim up offenbar als "gegeben" und "Stand der Technik beim up" arrangieren müssen.

In Sachen Klima will ich mich hier nicht wiederholen. Meine Ausführungen im weiter oben verlinkten Beitrag (bzw. den Beiträgen) im Golf VII-Forum, die im wesentlichen die Aussagen meiner Klima-Spezis wiedergeben, sind schon dort sehr lang...🙂

Dennoch wundere ich mich, weil ich tatsächlich bis heute noch nicht ein einziges Fahrzeug hatte, bei dem es mit der AC zu Geruchsbelastungen kam (erstes privat mit AC war ein Golf III Variant GT Special, schwarzmet., mit dem ich jährlich für mind. 3 Wochen in Kroatien war, mit aktivierter AC).
Die ungeregelten ACs, wie im Oldie unten, schalte ich immer ab, die neueren, leistungsgeregelten und zumal CTs lasse ich immer an (außer bei einem Privatfahrzeug mit CT, da versuche ich´s mal andersherum). Der ggf. besser mit der up-AC-Technik vergleichbare Oldie unten (mein priv. Hobby-Langzeit-Projekt) mit unterdessen 15 Jahren hatte zwar schon einmal eine Klimawartung (evakuieren und neu befüllen und bekommt dieses Jahr wieder eine), aber bis dato noch nie eine private DIY- oder gewerblich-professionelle Verdampfer-Desinfektion.
Was mache ich falsch, richtig oder anders?

Der von uns gefahrene up stank übrigens auch nicht (gut, ggf. nicht lang genug gehabt). Dessen AC wurde allerdings immer abgeschaltet im Sommer, rechtzeitig vor Fahrtende und die AC ansonsten auch nur dann genutzt, wenn sie zur Entfeuchtung (Dauerregen im Herbst) oder Kühlung&Entfeuchtung (Sommer) wirklich benötigt wurde und ansonsten nur ca. alle 3 Wochen mal, um KM und Öl umzuwälzen und die AC insofern dicht und funktionstüchtig zu halten.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 11. Mai 2015 um 11:24:45 Uhr:


Wurde hier doch alles schon hoch- und runter diskutiert!

Ich habe lediglich

meine Erfahrungen

hier rein geschrieben, drüber diskutieren wollte ich nicht..

Und eben wie VW drüber reagierte.

Zitat:

@Elraly schrieb am 11. Mai 2015 um 12:57:42 Uhr:


Und eben wie VW drüber reagierte.

Ja, eben!

Dann sind wir uns ja einig! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen