Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Wenn man mit dem VW up sehr unzufrieden ist, dann einen VW Beetle zu kaufen, ist aber auch nicht so richtig konsequent.

Nochmal zu Batterieproblem (Radio fällt kurz aus, wenn Auto durch Start/Stopp neu gestartet wird): Hat das außer mir noch jemand beobachtet? Stört schon. Da es jetzt jedes Mal auftritt.

Häng doch mal eine zweite Batterie per Starthilfekabel mit dran.
Wenn das Radio dann bei Neustart nicht mehr zickt, liegt´s vermutlich an der Batteriekapazität.

Zum Rest:
Gerade dt. Autokunden sind (wenn ich die Statistiken da korrekt erinnere) extrem Markentreu.
Kenne viele MB-Fahrer, die wg. div. Defekten, vor allem aber MB-ungewohntem Rost dennoch wieder zu MB gegriffen haben, meist sogar zum gleichen, nur jüngeren Modell.
Bis der dt. Michel Modell und gar Marke wechselt, muss schon wirklich viel passieren.

Ist in Sachen Bank, Versicherung (KFZ-Versicherung!) oder Stromlieferant aber auch nicht sonderlich anders. Bei der Bank würde ich´s noch verstehen (weil unbequem..., Daueraufträge, Lastschriften etc.), aber gerade der Stromlieferantenwechsel ist ja problemlos. Dummerweise ist das Gerücht nicht auszuräumen, dass man (vergl. NICHT mit Telefon/DSL-Wechsel etc.) beim Stromwechsel ggf. ein paar Tage ohne Strom dasteht - was definitiv nicht der Fall ist.
Aber das kapieren viele nicht, können oder wollen es nicht kapieren (Stichworte: Grundversorgung und keine technische Änderung / Um-/Abklemmung vor Ort).

Ich fasse mal zusammen:
- treu(doof) und
- bequem

Zitat:

@Taubitz schrieb am 11. Mai 2015 um 14:45:26 Uhr:


[...]
Zum Rest:
Gerade dt. Autokunden sind (wenn ich die Statistiken da korrekt erinnere) extrem Markentreu.
Kenne viele MB-Fahrer, die wg. div. Defekten, vor allem aber MB-ungewohntem Rost dennoch wieder zu MB gegriffen haben, meist sogar zum gleichen, nur jüngeren Modell.
Bis der dt. Michel Modell und gar Marke wechselt, muss schon wirklich viel passieren.

Ist in Sachen Bank, Versicherung (KFZ-Versicherung!) oder Stromlieferant aber auch nicht sonderlich anders. Bei der Bank würde ich´s noch verstehen (weil unbequem..., Daueraufträge, Lastschriften etc.), aber gerade der Stromlieferantenwechsel ist ja problemlos. Dummerweise ist das Gerücht nicht auszuräumen, dass man (vergl. NICHT mit Telefon/DSL-Wechsel etc.) beim Stromwechsel ggf. ein paar Tage ohne Strom dasteht - was definitiv nicht der Fall ist.
Aber das kapieren viele nicht, können oder wollen es nicht kapieren (Stichworte: Grundversorgung und keine technische Änderung / Um-/Abklemmung vor Ort).

Ich fasse mal zusammen:
- treu(doof) und
- bequem

Ohhh man, was hat das mit dem Thema "Defekte beim Up!" nun schon wieder zu tun? 🙄

Es ist sehr unschön, wenn sich - an sich interessante - Threads mit Offtopic derart aufblähen, dass stets die Quintessenz (= Wesentliches, Hauptinhalt) verloren geht!

Ja klar, OT-Beiträge schreiben immer nur die anderen! 🙂

Man kann so was gern und ggf. zu recht kritisieren, man kann´s aber auch einfach nicht lesen.
Ich mach das so, funktioniert ausgesprochen gut!

So OT ist meine Aussage oben im übrigen gar nicht, denn wenn sich niemand beschwert oder wechselt, ändert sich auch nichts. Die zahlreichen Beschwerden in Sachen eFH-Schalter haben VW ja ganz offensichtlich dazu bewogen, hier etwas zu ändern.

p.s.: Sorry für OT.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrisdash schrieb am 11. Mai 2015 um 14:40:06 Uhr:


Wenn man mit dem VW up sehr unzufrieden ist, dann einen VW Beetle zu kaufen, ist aber auch nicht so richtig konsequent.

Immerhin hat er keinen Citigo oder Mii gekauft😁

Zitat:

@chrisdash schrieb am 11. Mai 2015 um 14:40:06 Uhr:


Nochmal zu Batterieproblem (Radio fällt kurz aus, wenn Auto durch Start/Stopp neu gestartet wird): Hat das außer mir noch jemand beobachtet? Stört schon. Da es jetzt jedes Mal auftritt.

Habe und konnte ich nicht beobachten, weil ich kein Start/Stopp habe. Ich _weiß_ aber definitiv, dass ein Radio-Neustart beim Start/Stopp definitiv n.i.O. ist. Ob beim up! auch ein stützender DC/DC-Wandler eingesetzt wird, kann ich nicht sagen. Ob mit oder ohne DC/DC-Wandler: n.i.O.

Laut SSP hat der UP/MII/CITIGO mit StartStop einen DCDC, der die Spannung hält wenn der Motor wieder gestartet wird.

Bei uns läuft das Radio und auch die Musikwiedergabe von SD bei S&S durch und macht auch keine Pause.

Gruß,

tottesy

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 8. Mai 2015 um 19:23:44 Uhr:


Bin ich der einzige, bei dem die Klimaanlage müffelt?
Vor Fahrtende schalte im 7 Min. im Voraus die Klimanlage aus, damit der Verdampfer trocknen kann und dennoch müffelt's regelmäßig beim erneuten Einschalten.

Randnotiz: Pollenfilter ist neu und sauber!

Fängt bei mir jetzt auch an, ich stelle die Klima ab und es fängt an, unangenehm zu riechen. Ich gehe aber von einem mistigen Pollenfilter oder Luftkanal aus. In unserem 5er BMW roch es genauso, nachdem die Pollenfilter nass und mit Laub zugesetzt waren.

Gut, nass darf der PoFi natürlich nicht sein!

Mal ne Frage an die Wissenden: Wann tauscht man die Steuerkette aus?

Von welchem Fahrzeug reden wir?
Steuerketten tauscht man eigentlich nur aus, wenn sie sich meldet (also einen Befund hat). Die halten eigentlich ein Autoleben lang (ja, nicht unbedingt bei VW), aber sind überall wartungsfrei.

Der Up hat einen Zahnriemen, der muss nach Wartungsplan getauscht werden.

Gar nicht, da es keine gibt.

Bei dem Motor hat man sich ein paar Gedanken gemacht, um den wirklich wartungsarm hinzukriegen. Mal sehen, ob das über die Jahre sich auch so bewahrheitet. Ich denke aber, man hat aus den Vorgängermotoren mit Ärger an Steuerkette oder auch am Ölpumpenantrieb bei den Varianten mit Zahnriemen ne ganze Menge gelernt, wenn es darum geht, an der falschen Stelle zu sparen.

Nicht einmal die Ölpumpe hat ne Kette sondern sitzt direkt auf der Kurbelwelle.
Die WaPu hat nen kleinen wartungsfreien eigenen Zahnriemen von der Nockenwelle.

Die Nockenwelle und Kurbelwelle sind über einen weitgehend wartungsfreien Zahnriemen verbunden.
Die erste Zahnriemenkontrolle ist bei 240000 km dran, dann alle 30000 Kontrolle.

@Jupp
Planmäßiger Tausch ist nicht vorgesehen.

In der Praxis macht man gar nichts, da die kleinen Benziner dann auch irgendwann anfangen, Öl zu verbrauchen und Kompression zu verlieren. Da der Motor günstig ist, dann besser einfach ne neue bzw. instandgesetzte Maschine rein, wenn irgendwas aufgibt und den alten Motor im Tausch zum Instandsetzer.

Gruß

Zitat:

@gato311 schrieb am 13. Mai 2015 um 22:16:17 Uhr:


Die Nockenwelle und Kurbelwelle sind über einen weitgehend wartungsfreien Zahnriemen verbunden.
Die erste Zahnriemenkontrolle ist bei 240000 km dran, dann alle 30000 Kontrolle.

@Jupp
Planmäßiger Tausch ist nicht vorgesehen.

Das recharchiere ich gerne morgen nochmal, aber mir ist so, als ob der Wechsel bei 120.000km dran wäre.

Dafür lege ich aber nicht meine Hand ins Feuer, sondern schaue noch mal genau nach.

Danke Euch für Eure Antworten. Es ist alles nichts zu tun, freut mich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen