Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Das ist für dich also kein gravierendes Problem😕
Zitat:
@scheggomat schrieb am 12. April 2015 um 17:25:34 Uhr:
5. Gang rasselt fröhlich beim beschleunigen, Kupplung knallt und im Stillstand bei laufendem Motor klappert es in einem mezzoforte vor sich hin.
Absolut schon, ich fahre ja auch noch einen Audi, welcher kein einziges Geräusch aus Richtung Getriebe hören lässt.
Aber beim up! ist es ja laut Aussage von Händlern 'Stand der Technik' dass es klappert, scheppert und knallt.
Bleibt also nur das blöde Pfeifen über.
So so, 'Stand der Technik'.
Gehört zu den Standardaussagen bei VAG, wie:
-nur Sie haben das Problem
-andere habe das auch
-es handelt sich um einen Einzelfall
-wenn keine Warnleuchte an geht, ist alles in Ordnung
Zitat:
@scheggomat schrieb am 12. April 2015 um 18:32:26 Uhr:
Absolut schon, ich fahre ja auch noch einen Audi, welcher kein einziges Geräusch aus Richtung Getriebe hören lässt.
Aber beim up! ist es ja laut Aussage von Händlern 'Stand der Technik' dass es klappert, scheppert und knallt.
Bleibt also nur das blöde Pfeifen über.
Wegen der Kupplungs-Getriebe-Problematik würde ich mir keine große Hoffnung machen. Wenn dein Händler nicht mitspielt und dir von sich aus eine neue Kupplung anbietet (oder gar ein Getriebetausch), dann hast du schlechte Karten.
Dann kommt es darauf an, ob du rechtschutzversichert bist oder genügend finanzielle und nervliche Kapazitäten, dich auf einen Rechtsstreit einzulassen: Gutachten, Gegengutachten, etc. und eine Menge Papierkram und Anwaltsbesuche. Und dazu kommt, dass es nicht mal sicher ist, ob du am Ende gewinnst wegen der Getriebe-Kupplungs-Sache. Ich wiederhole mich gerne. Bisher habe ich noch von keinem einzigen(!) technischen Ausfall gehört, der aufgrund der Getriebe-Kupplungsgeräusche passiert wäre. Du müsstest also Volkswagen nachweisen, dass hier tatsächlich ein Mangel vorliegt. Ich gehe davon aus, wenn dein Gegenüber bei VW nicht auf deiner Seite ist, hast du wenig Chancen.
Anders dürfte die Sache mit dem Gasdruckregler sein. Da erkennt deine Werkstatt bzw. VW ja bereits durch die zweimaligen Reparaturen per se an, dass ein Mangel abgestellt werden sollte. Gut möglich, dass das dein Weg zu einer Wertminderung ist. Aber Wandlung? ui ui ui, ich weiß nicht. Mit Tipps allein aus dem Forum kommst du nicht weiter. Ich würde mich mal anwaltlich beraten lassen - oder sich vielleicht doch noch einmal mit deinem Händlern an den Tisch setzen und bei einer Tasse Kaffee mal ruhig besprechen, wie es weitergehen soll. Die unbürokratischen und gütlichen Einigungsversuche sind manchmal nicht die verkehrten.
Ähnliche Themen
Vor allem Wandlung nach 35.000km wird massiv ins Geld gehen.
Am Ende dürfte einfach verkaufen die einfachere und wahrscheinlich sogar die günstigere Alternative sein.
Sich über den Leerlauf aufregen und dann Start-Stop dauerhaft deaktivieren wollen?
Wenn dich das plötzliche "absterben" schon erschreckt, solltest mal übet Beruhigungstabletten nachdenken😉
Bisher schon mal vielen Dank für die Tipps!
Das mit der Tasse Kaffee hört sich bisher am vernünftigsten an.
Zur Zeit habe ich nämlich weder Zeit noch Lust auf ein Geplänkel mit Rechtsanwälten und Co.
Das Erschrecken beim ersten Motorabschalten rührt auch daher, dass ich für normal im Audi rumcruise. Ohne Start-/Stopp.
Man kann hier auf dem platten Land locker 50 Kilometer fahren ohne auf eine Ampel oder ein ähnliches Hindernis zu stoßen.
Wenn es dann aber soweit ist, erschrickt man halt, weil man sich kurzzeitig das 'absterben' nicht erklären kann.
Zumindest bzgl. der Kupplung gab es hier doch mal die Meldung, dass es jetzt welche mit, so weit ich mich erinnere, verstärkten Federn gäbe, die nicht mehr so rasseln sollen. Da könnte Deine Werkstatt doch was machen.
Bzgl. des GDR ist unserer Austausch GDR seit 15 Tkm unauffällig. Es ist mir aber nicht bekannt, ob es da technische Veränderungen gab.
Zumindest bei diesen beiden Dingen hätte Dein 🙂 doch mal Ansatzpunkte sich zu engagieren…
Gruß,
tottesy
Wir haben heute einen neuen Antennenfuß bekommen. Teilweise hatten wir nicht mal in Hamburg NDR2 empfangen können. Auf dem Heimweg von der Werkstatt klang es besser, aber nicht richtig zufriedenstellend. Ich denke das kann jeder 1000€ Gebrauchtwagen besser. Da ja nicht alle Fahrzeuge das Problem haben, muss es eine Serienstreuung geben. Die Kupplung hört man auch schon etwas, der freundliche Meister sagt das es laut VW " Stand der Technik" sei. Unsere Ex- Autos ( z. B. Golf 3+4, Zafira, A3)hatten das alle nach über 200000km nicht. Der Up! hat nun 2000km gelaufen.
Zitat:
@Caferacer1000 schrieb am 13. April 2015 um 19:25:58 Uhr:
Wir haben heute einen neuen Antennenfuß bekommen. Teilweise hatten wir nicht mal in Hamburg NDR2 empfangen können. Auf dem Heimweg von der Werkstatt klang es besser, aber nicht richtig zufriedenstellend. Ich denke das kann jeder 1000€ Gebrauchtwagen besser. Da ja nicht alle Fahrzeuge das Problem haben, muss es eine Serienstreuung geben. Die Kupplung hört man auch schon etwas, der freundliche Meister sagt das es laut VW " Stand der Technik" sei. Unsere Ex- Autos ( z. B. Golf 3+4, Zafira, A3)hatten das alle nach über 200000km nicht. Der Up! hat nun 2000km gelaufen.
Ja, die Empfangsqualität ist bei mir auch unterirdisch. Werde das im Sommer reklamieren, aber wie kann man die Empfangsqualität objektiv bewerten? Ich vermute, dass es bei dieser Reklamation besonders einfach ist, den Kunden abzuwimmeln.
Die starken Sender kommen vollkommen einwandfrei rein, die Mittelstarken auch.
Aufgrund unseres Doppelparkers (max. 1,50m Höhe) haben wir ein billige Zubehörantenne drauf, die den Empfang deutlich verschlechtert, aber auch mit dieser sind die starken Sender noch gut hörbar. Bei den Mittelstarken ist es damit aber nicht mehr so gut.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 12. April 2015 um 18:49:06 Uhr:
So so, 'Stand der Technik'.Gehört zu den Standardaussagen bei VAG, wie:
-nur Sie haben das Problem
-andere habe das auch
-es handelt sich um einen Einzelfall
-wenn keine Warnleuchte an geht, ist alles in Ordnung
Hallo,
DANKE, danke danke. Ich dachte schon ich sei der einzige dem dies immer wieder geantwortet wird
Grüße
Richtig schrottig empfinde ich den schwarzen "Fußboden" Teppich.
Sieht total zottelig nach ein paar mal Saugen aus, wie ein altes Bärenfell.
In anderen Fahrzeugen sieht das nach Jahren noch aus wie neu...
Mussu VW-Fußmatten dazu ordern, für günstige ~60 EUR86,20 EUR. Dann klappt's auch mit der Rendite bei VW.
Mein Maps+More baut seit dem Soft- und Firmwareupdate keine Bluetooth-Verbindung mehr auf. Dauerhaft "Verbindung wird hergestellt...."
Partner wäre ein Android 4.3 Phone.
Wenn Radio, Klimaanlage und Navi an sind, fällt beim Neustarten des Motors durch Start+Stop das Radio für einige Sekunden aus. Da sinkt wohl die Spannung der Batterie zu weit ab? Batterie defekt nach 1,5 Jahren?