Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Du darfst im Winter den Wagen nicht über Nacht mit gezogener Handbremse abstellen.

Das hat schon beim Lupo TDI (mit baugleicher Bremse hinten ) nicht funktioniert.

Abschleppen tut aber nicht Not. Mit Gewalt freifahren und dann die Bremse neu machen, wenn es die Backen abgerissen hat.

Wenn nicht gerade Glatteis ist kriegste, auch mit dem schwachen Motörchen die Bremse freigerissen.

Zitat:

@mightymartin schrieb am 12. März 2015 um 14:30:41 Uhr:


[...] Bei 57.000 km hat mein Eco-up jetzt eine Panne und reagiert nicht mehr auf das lösen des Handbremshebels. [...]

Eine Frage: Nach längerer Standzeit oder während du mit dem Auto unterwegs warst?

Zitat:

@gato311 schrieb am 12. März 2015 um 14:32:56 Uhr:


Du darfst im Winter den Wagen nicht über Nacht mit gezogener Handbremse abstellen.

Das hat schon beim Lupo TDI (mit baugleicher Bremse hinten ) nicht funktioniert.

Abschleppen tut aber nicht Not. Mit Gewalt freifahren und dann die Bremse neu machen, wenn es die Backen abgerissen hat.

Wenn nicht gerade Glatteis ist kriegste, auch mit dem schwachen Motörchen die Bremse freigerissen.

Das Problem hatte ich noch nie und der Mii steht immer mit angezogener Handbremse im Winter draussen.

Zitat:

@gato311 schrieb am 12. März 2015 um 14:32:56 Uhr:


[...]
Wenn nicht gerade Glatteis ist kriegste, auch mit dem schwachen Motörchen die Bremse freigerissen.

Außerdem hat der mehr Last auf der Vorderachse, also lässt sich das Heck im Notfall auch hinterherziehen.

Bei manchen Autos kann die Bremse so extrem festrosten, dass sie sich auch mit Gewalt nicht mehr lösen lässt.

Bei vielen Autos passiert soetwas aber auch einfach nicht... scheint also schon material- bzw. konstruktionsabhängig zu sein.

Ähnliche Themen

Die beim Up/Mii/Citigo verwendete Trommel geht schon leicht fest.

Ich habe ja den direkten Vergleich zu unserm Dai Cuore L251, der die meiste Zeit des Jahres an gleicher Stelle geparkt ist, allerdings weniger über salzige Autobahnen fährt.

Irgendwie braucht jedenfalls die Trommelbremse in den VAG-Fahrzeugen mehr Liebe...

Dafür geht beim Dai die Bremse vorne schneller fest.

Es war nach einer 24h Schicht morgens um 8 Uhr. Der Wagen stand auf dem Parkplatz. Freifahren hab ich probiert...ich ruf ja nicht aus Spass den Abschleppdienst. Es sind nur Qualm und Reifenspuren auf dem Parkplatz entstanden...Bremse hielt bombenfest.
Anscheinend hat VW genug Geld jedem Mitarbeiter 5900€ zu zahlen aber dass die Handbremse bei normalem Gebrauch das Auto still legt ist kein Garantiefall. Ich verlang kein Premiumauto aber wofür gibt es dann die Garantie....

Zitat:

@gato311 schrieb am 12. März 2015 um 14:32:56 Uhr:


Du darfst im Winter den Wagen nicht über Nacht mit gezogener Handbremse abstellen.

Die zieht man ja meist nicht zum Spaß an, sondern aufgrund einer Notwendigkeit.

Und mightymartin hat vollkommen recht, das ist ein Konstruktionsfehler und kein Verschleiß.
Das kann es nicht sein, dass das der Kunde in der Garantiezeit zahlen muss.

Haben wohl nicht genug Leute sich beschwert. Das Problem ist jedenfalls aus Lupo und Polo mit 1.4 TDI bekannt.
Die Bremse wurde 1:1 hinten übernommen.

Blöd nur: Den Diesel konnten man im 1. Gang überall abstellen.

Die Gasgurke ruckelt gerne auch bei eingelegtem Rückwärtsgang langsam davon schon an moderaten Steigungen. Also bitte immer mit zum Kantstein eingeschlagenen Rädern am Hang parken.
Da ist aber wiederum die Folge, dass wegen der Softwaremacke der Lenkung diese dann immer unbestimmte Zeit am nächsten Tag zur Seite zieht.

Also besser aufm platten Land wohnen ;-)

Mich störts im Alltag hier im Norden nicht. Im Urlaub in den Bergen war es aber ein Umgewöhnung, dass die Kiste so leicht wegrollt.

Aber das isses auch mit dem Anfahren beim CNG Auto nicht so dolle. Im Stand lässt der den Motor bei Vollgas nur bis 3900 RPM drehen. Das reicht leider an steilen Strecken nicht zum anfahren mit 2 Leuten im Auto. Da kann man noch so feinfühlig mit der Kupplung sein. Die Kraft reicht bei 3900 RPM einfach nicht.

Als gemeiner Anwender kann ich nur sagen, dass es erst ein Problem bei ca. 20 Grad minus wird, die Handbremse angezoge zu haben.

In der Nacht als sie bei mir blockierte war es -3 Grad.

Ich kenne die Problematik vom Lupo, vom Fox, vom Polo 9n und vom Up aus eigener Erfahrung. "Festbacken" tuen sie alle, auch bei Plus Temperaturen. Das Problem ist Feuchtigkeit. Ein leichtes Vor und Zurück fahren hat bis jetzt bei mir das Problem immer innerhalb von Sekunden gelöst. Ich glaube komplett lässt sich das bei einer Trommelbremse nicht ändern. Aber so ein krasser Fall ist glaube ich schon sehr sehr selten.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 13. März 2015 um 13:38:24 Uhr:


[...]
Ich glaube komplett lässt sich das bei einer Trommelbremse nicht ändern.
[...]

Also beim Daihatsu Cuore aus den 80er Jahren kommt das auch mal vor, wenn das Auto monatelang in feuchter Umgebung steht. Bei den neueren Modellen aber nicht mehr. Da sind auch mehrere Wochen im Winter in der feuchten Garage kein Problem. Nach 10 Jahren und 260000 km habe ich noch die originalen Bremsbeläge in den Trommelbremsen an der Hinterachse. Die wurden nur ein- oder zweimal zum Saubermachen geöffnet.

Mir scheint langsam, dass man ggf. die Reibpaarung geändert hat, ggf. die Stahllegierung bei Scheiben und Trommeln, vor allem aber die Zusammensetzung der Bremsbeläge (nicht nur damals, als die Asbestbestandteile entfielen...).

Früher war das nicht so extrem, ich hatte ja u.a. selbst Passat/Polo/Derby I, Golf I-III mit hinteren Trommelbremsen und damit nie Probleme, trotz schlimmster Winter (1979!), massiv Streusalz auf den Straßen (mehr als heute, schon aus Umweltschutzgründen...) etc.

Auch im Polo V-Forum liest man von Problemen mit der Bremse, vor allem von überaus vorzeitigem Verschleiß und dem "Anbacken".

Die Bremswege sind enorm kurz geworden, ein Golf VII bremst ja heute auf dem Niveau eines damaligen Porsche 911 von 100 auf 0 km/h, was ich auch auf andere Belagzusammensetzungen zurückführe, die im Zielkonflikt dann ggf. andere, nicht so günstige Eigenschaften aufweisen.

Zitat:

@mightymartin schrieb am 12. März 2015 um 14:30:41 Uhr:


Inerhalb der 2 Jahres Werksgarantie. Kostet mich 325 €. VW bezahlt nicht und wiegelt den Schaden als Verschleissteil ab obwohl ich es für einen Konstruktionsfehler halte.

War die Ursache auch der Verschleiss ?

Dass es ein Verschleißteil ist, ist klar, dass bedeutet nicht dass Verschleiss auch die Ursache war 😕

Wenn er mit Handbremse gezogen abgestellt wird, quetschen die Bremsen meiner up! fast immer unter 5 bis 10 °C

Laut VW ist es "Stand der Technik".
Ich weiss gar nicht wo der VW Technik her kommt oder hin geht, aber ich hatte von 1987 bis 2005 NIE ein Auto mit quetschende oder festgelaufen (Trommel) Bremsen - und der erste war bereits aus 1978.

Mir ist klar, neue Bremsen werden KEINE Original VW Teilen sein ...

Zitat:

@gasputin schrieb am 13. März 2015 um 22:54:15 Uhr:



Laut VW ist es "Stand der Technik".
Ich weiss gar nicht wo der VW Technik her kommt oder hin geht, aber ich hatte von 1987 bis 2005 NIE ein Auto mit quetschende oder festgelaufen (Trommel) Bremsen - und der erste war bereits aus 1978.

Wolfsburg hat halt eine andere Zeitrechnung😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen