Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Zitat:
@Techniker93 schrieb am 4. März 2015 um 17:24:17 Uhr:
nicht mal den Spritzwasserschutz vom MJ2015 UP wurde verbaut
Wie sieht dessen aus und geht er hin ?
Ich versteh den Satz zwar grammatisch nicht ganz, aber es geht um das Teil:
Gasputin kommt, glaube ich, aus Belgien. Da sollte man leichte Grammatikfehler schon mal verzeihen. Manchmal schreibt manch Deutscher in einem schlimmeren Deutsch ... 😉
Bisher hatte es ja geklappt. Wollte nur sichergehen, ob er ev. was anderes mein.
Ich war mal davon ausgegangen, dass er aus dem deutschsprachigen Teil um Eupen, Büllingen und Malmedy kommt.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 4. März 2015 um 20:18:28 Uhr:
Ich versteh den Satz zwar grammatisch nicht ganz, aber es geht um das Teil:
Kann ich mir leider nicht ansehen, bin kein Mitglied 🙁
Konnte leider auch nichts hierzu finden.
Gruß,
tottesy
Zitat:
@tottesy schrieb am 5. März 2015 um 07:43:07 Uhr:
Kann ich mir leider nicht ansehen, bin kein Mitglied 🙁
[...]
Habe die Bilder mal "vervielfältigt". 😉
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 5. März 2015 um 07:59:24 Uhr:
Habe die Bilder mal "vervielfältigt". 😉Zitat:
@tottesy schrieb am 5. März 2015 um 07:43:07 Uhr:
Kann ich mir leider nicht ansehen, bin kein Mitglied 🙁
[...]
Danke!
Ich hatte es ursprünglich so verstanden, dass dieser Spritzschutz die Batterie schützen soll, aber die befindet sich doch auf der gegenüberliegenden Seite…
Dennoch, kann man den Spritzschutz nachrüsten, sind die entsprechenden Bohrungen, Gewinde, Halterungen auch bei den "alten" Modellen schon vorhanden?
Gruß,
tottesy
Ganz arg verkürzt stimmt das ja auch:
Der Rippenriemen wird vor Spritzwasser geschützt und rutscht deswegen nicht mehr durch. Dadurch läuft die Lichtmaschine voll mit und die Batterie wird richtig geladen. Das wiederum schont die Batterie, weil sie nicht so stark entladen wird.
Halterungen und Bohrung sind irgendwann angeblich ab MJ 2014 vorhanden.
Gruß
Wenn VW "schlau" gewesen wäre und nur wenige Euro mehr investiert hätte, hätte man den Motorraum von unten gleich komplett verkleidet!
Wäre u.a. der Vermeidung von Korrosion an Motor, Getriebe und vor allem Motorraum-Elektrik dienlich gewesen.
Da der Kd. selbst auf so was aber nicht achtet, es nicht weiß und daher auch nicht beachtet und bemerkt, siehe Radlaufschalen hinten ...
Abermals eine verpasste Chance, schade!
Der Spray durch den Kühlergrill bleibt ja immer.
Die paar Löcher bei den alten Autos sind aber auch nicht der Rede wert. Man sollte halt die Bohrungen innen und außen versiegeln und die Klimaleitung vorne im Querträger nicht anbohren.
Ich habe ja fast 15 Jahre den vollverkleideten Lupo TDI gefahren.
Der Nachteil war halt, dass man das Ding für alles immer abnehmen mußte und das ohne Bühne ziemlich mühselig ist (vor allem auch das wieder befestigen).
Seit dem Oldie unten bin ich totaler Fan von so was, vorher hatte ich mir darüber nie wirklich groß Gedanken gemacht (obwohl gelernter KFZ-Mech.), geb ich gern zu.
Alles bleibt korrosionsfrei, sauber und trocken.
Ich finde es genial und würde es als Zusatzoption immer ankreuzen, wenn es das als Option gäbe.
Die "Mühe", vorm privaten Ölwechsel die 10 Torx-Schrauben zu lösen (bei mir alle 15tkm/1x im Jahr, bei neueren Fahrzeugen mit Longlife bekanntlich eher seltener... 🙂) sind mir die Vorteile allemal wert!
Gerade die winterliche Salzgischt führt häufig zu vor allem elektr. Problemen im Motorraum, trotz (auch im Oldie) im allg. gedichteten Steckern etc.
@taubitz
Wie gesagt, ich bin ja auch 15 Jahre ein vollverkleideten PD-Diesel aus der Generation gefahren sowie etliche vollverkleidete BMW, teils sogar mit verschließbarer Kühlerjalousie.
Da ist die Salzlorke auch so ziemlich ungehindert in jede Ritze gekommen. Entsprechend sahen alle Metallteile im Motorraum stark korrodiert aus, wenn nicht gerade ein Ölleck die Stelle konserviert hat.
So wie Dein Auto sehen nur Autos aus, die in der Winterzeit wenig Autobahn fahren oder zu Zeiten, wo niemand sonst unterwegs ist, der Salzlorke aufwirbeln könnte.
Ich fahre ja auch im gleichen Raum wie Du, nur eben offenbar viel mehr Autobahn (200 km am Tag oder mehr).
Gerade die von Dir fotografierten Motorbauteile wie Tandempumpe, Lichtmaschine, Ölfiltergehäuse, Ölkühler (bei meinem 1.4 TDI ja sogar weitgehend baugleich) sahen bei meinem Lupo ganz anders aus.
Aber auch bei Dir sieht man die Salzspuren, der Motorraum ist nur gut gereinigt.
Weniger widerstandsfähige Teile wie den Anlasser hat es auf der der Fahrzeugfront zugewandten Seite regelrecht zerfressen.
Du siehst ja selbst, wie zerfressen z.B. der Anlasser aussieht.🙂
Und vor allem der Kabelstrecker, der im allg. häufig Anlass zur "Freude" ist am Golf IV/Bora.
Übrigens: Wenn man genau hinsieht, liegt unten Teppich, denn ich hatte gerade einen Ölwechsel gemacht und parallel der Tandempumpe einen neuen Dichtsatz für € 8,- spendiert, daher auch die Wassertropfen im Motorraum: Nach einer der eher seltenen Motorwäschen (wg. Dieselkraftstoff am Motor und auf der Getriebeglocke), die das Auto in unterdessen fast 15 Jahren genossen hat (es waren einige, aber wirklich nur wenige, eben genau deshalb: Weil nicht notwendig).
Ein Lupo ist wg. anderen Vorderwagens, Kühlergrills und abweichendem Aufbau und Positionierung von Kühler, AC-Kondensator etc. nicht wirklich vergleichbar mit einem Bora, ggf. ist der Bora noch nicht mal mit dem Golf IV vergleichbar, wg. (auch aerodynamisch) abweichend geformtem Kühlergrill oben...
Ich kenne viele jüngere Autos, wo das alles durchaus nicht mehr so ist. U.a. haben die dann gerade im unteren Bereich der Fahrzeugfront derartig große Öffnungen im Grill, dass man da schon größere Steine durchwerfen könnte, passend auf den dahinter liegenden AC-Kondensator, der voll im Beschussfeld liegt und, auch so eine Unsitte, durch kein Gitter mit erhöhten Stegen vor diesem Beschuss geschützt wird.
Gab es für Golf V oder VI mal zum Nachrüsten, unterdessen auch entfallen.
On top dann noch die Verschlechterung von Bauweise und Material bei Kühlern und Kondensatoren, da muss man sich dann nicht wundern, wenn das nach nur wenigen Jahren den Geist aufgibt. 🙁
Ich bin aus den o.g. Gründen unterdessen absolut überzeugt von (m)einer unteren Motorverkleidung, übrigens gerade eben aus der Erfahrung von Winterfahrten heraus (HH-München und weiter im Winter in die/den Alpen bis A..., reicht das als Beispiel für hochgradig "gesalzene" BABs?), im Sommer von HH nach Kroatien ist/war das eher nie Thema... 🙂 und würde es, wie gesagt, als Option immer mitbestellen, wenn, ja wenn es so umfassend geschlossen ausgeführt wäre wie beim diesbzgl. vorbildlichen Oldie unten: Der ist vorn nämlich wirklich komplett zu, unten.
Darum will ich mich hier OT und zumal mit Dir aber gar nicht streiten.
Wer da andere Erfahrungen gemacht hat als ich und/oder (deshalb) darauf keinen Wert legt, der sieht´s und macht´s halt anders als ich, so what? 😉
p.s.: Die von Dir erkannten Salzspuren sind keine, bzw. doch, aber eben keine vom Streusalz, sondern rühren von einer erfolgreichen "Marder-Verbrämung" 🙂 her, durch "Einsprühen" des Motorraums, nachdem ich mehrfach Gäste und Tierleichen im Motorraum hatte...
but: btt please. 😉
Hi
Bei 57.000 km hat mein Eco-up jetzt eine Panne und reagiert nicht mehr auf das lösen des Handbremshebels. Musste abgeschleppt werden und die hinteren Bremsbacken komplett erneuert werden. Das war die einzige Möglichkeit die Karre vom Fleck zu bekommen. Inerhalb der 2 Jahres Werksgarantie. Kostet mich 325 €. VW bezahlt nicht und wiegelt den Schaden als Verschleissteil ab obwohl ich es für einen Konstruktionsfehler halte. War gezwungen das machen zu lassen. Frechheit!!
Soviel zum Thema 2 Jahre Jungs.
MfG
Martin
Kategorie: VW nie wieder