Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 24. Februar 2015 um 20:31:27 Uhr:
Und die letzten Dauertests von Q3 und UP zeigen anscheinend, dass VW-Konzernprodukte qualitativ in Richtung "90er-Jahre OPEL" wandern 😰
Egal, Hauptsache die Spaltmaße sind gering😁
Schön OT, aber das Trommelproblem gibts eher beim Lupo 3L, wenn man darauf Wert legt, 100% ig legal zu fahren und nicht auf die Teile vom normalen Lupo umzubauen.
Oder zahlt VAG einfach zuwenig an die entsprechenden Zeitungen? Grade die Testergebnisse beim Q3 stimmen überhaupt nicht überein mit dem Meldungen aus dem Forum.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 24. Februar 2015 um 20:50:21 Uhr:
Egal, Hauptsache die Spaltmaße sind gering😁Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 24. Februar 2015 um 20:31:27 Uhr:
Und die letzten Dauertests von Q3 und UP zeigen anscheinend, dass VW-Konzernprodukte qualitativ in Richtung "90er-Jahre OPEL" wandern 😰
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 24. Februar 2015 um 20:31:27 Uhr:
Das Problem wird wohl nicht so sehr der TÜV beim UP.
Ja gut, wenn man, wie ich jüngst, beim Zappen mal Frau Petridou zugesehen hat und am roten
VW Corrado VR6 Automatik (🙁) aus Bj. 1992 schon rein optisch hängen geblieben ist (& nicht an PP!):
Anstandslos durch den TÜV!
Mit regelmäßiger Pflege und ohne Wartungsstau geht das ergo und vor allem: offenbar geht das auch mit der Karosserie in Sachen Rost bei so alten VW-Modellen! 🙂
Schon aufgrund der eher filigranen Bauweise des ups, auch und insbesondere dessen Fahrwerksteilen, wäre ich mir momentan gar nicht so sicher, ob ältere ups künftig nicht genau daran eben auch beim TÜV scheitern und keine Plakette zuerkannt bekommen (Querlenkerlagerung, Spurstangenköpfe, HA-Lager etc.)
Ich will aber, ganz ohne Quatsch, nicht unken und würde mich freuen, wenn ich diesbzgl. vom up "enttäuscht" werden würde! Warten wir´s einfach mal ab!
Denke mal, Aussagen von HU-Prüfern in Bezug auf Vielfahrer-ups (Lieferdienste, Pflegedienste etc.) könnten bereits jetzt gewisse Tendenzen aufzeigen (positive oder negative) und vor allem Punkte, denen man Aufmerksamkeit widmen sollte, wenn man sie mal befragen würde - gerade im Klassenvergleich mit anderen Kleinstwagen in vergleichbarer Betriebsweise und km-Leistung nach 3 Jahren...
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 24. Februar 2015 um 20:50:21 Uhr:
Egal, Hauptsache die Spaltmaße sind gering😁
Das sagt sich so leicht und findet immer Zustimmung.
Aber mal ehrlich: Wer von Euch will das nicht? Als damals unter Daimler-Regie der
Dogde Caliberherauskam, dachte ich anfangs noch an einen Scherz: Spaltmaße und Fugenbreiten wie im Nutzfahrzeugbau!
Geht gar nicht und zeigt, dass man´s in Konstruktion und Produktion (vergl. Metall- & Bauhandwerk) aus Kostengründen mit der Passgenauigkeit und geringen Toleranzmaßen nicht so genau genommen hat: Ob der vordere Kotflügel dann auf "0" sitzt oder auf "-14mm" oder "+12mm", sch***egal, passt immer - irgendwie!
Ich kann nur für mich sprechen. Im NFZ-Bau akzeptiere ich das ja, aber beim PKW in jedem Fall schon recht lange nicht mehr!
Die dahingehend etwas verunglimpfende "Ferdl-Strategie" war für Volkswagen und seine Marken ein technischer Segen, kein Fluch - und nicht zuletzt eine wettbewerbspolitische Maßnahme! Erst da nahmen Mitbewerber die Konzernmarken doch erst richtig ernst - und z.B. bisherige MB-Fahrer die Marke Audi! (siehe Skoda Felicia & darauf folgende Skoda-Modelle)
Der allein schon konstruktive Aufwand dahinter ist nicht so ohne (siehe Anbindung Front- oder Rearend an die Karosserie und die quasi nicht mehr vorhandenen Fugenbreiten unterdessen dort!), weist auf eine hochpräzise Fertigung hin und all das hat letztlich auch Auswirkungen auf die Biege- & vor allem Torsionssteifigkeit der Karosserie und damit letztlich auf die Fahrstabilität, das Fahrverhalten und den Fahrkomfort - übrigens auch auf die Fahrgeräuschbildung und die Aerodynamik!
Ähnliche Themen
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 24. Februar 2015 um 20:31:27 Uhr:
[...]
Das Problem wird wohl nicht so sehr der TÜV beim UP.Sondern eher die Frage... ... wie bei allen anderen VW auch :
- WANN wird der "wirtschaftliche" Todeszeitpunkt eintreten ?
- WANN ist der Klimakompressor hin und ein Ersatz "nicht mehr wirtschaftlich" ?
- WANN sind die Fahrwerksteile so verschlissen... wann der Katalysator samt Auspuffanlage ?
[...]
Hat der die Klimaanlage serienmäßig? Falls nicht - braucht man doch auch nur extrem selten, vielleicht an 5-30 Tagen im Jahr (je nach Leidensfähigkeit).
Auspuffanlage dürfte es für 150 € geben, der Katalysator sitzt bei modernen Autos nicht mehr im Auspuff. Oder eine Edelstahlanlage und Ruhe bis zum bitteren Ende. Stoßdämpfer, Federn und Radlager sollten doch eigentlich auch halten. Kleinkram summiert sich zwar auch auf, dafür hat der Wagen irgendwann keinen Wertverlust mehr. Selbst ein Austauschmotor (gebraucht) macht sich dann bezahlt (sollte doch frühestens nach 250000 km nötig sein).
So ein vernarbtes Radlager kann schon gefährlich werden.
Zitat:
@bissst79 schrieb am 25. Februar 2015 um 19:07:03 Uhr:
Stimmt Radlager inkl.Narbe hat bei mir 19tkm gehalten......
Hat schon jemand Probleme mit dem Schiebedach? Meins hat sich beim zufahren wieder von alleine geöffnet, komplett in die Endposition, erst beim Schalter verstellen und dann schließen ging es zu.
Kann ich leider nicht mit dienen. Ich habe das Teil erst zweimal geöffnet (beim Kauf und als meine Tochter auf den Vordersitzen hopsen wollte und immer gegen die Decke sprang).
Es gibt für mich kein nutzloseres Extra, war aber leider bei dem Vorführer dabei und das nächste Auto ohne deutlich weiter weg und teurer.
Ich würde das Ding aber auch nicht freiwillig jetzt im Winter aufmachen, schon allein wegen der Angst, es könne nicht wieder zugehen.
Gruß
Habe bei meinem EcoUp seit ein paar KM ein leichtes zischen beim Gas geben. Ich habe aber auch hyperempfindliche Ohren(gehört zum Beruf). Ist das vielleicht der Gasdruckregler? Kann man das irgendwie überprüfen?
Der GDR fiept eher hochfrequent bei einigen bei ca. 2/3 Tankstand, passender Außen- und Kühlwassertemp. und passender Last.
Meine hat es ne Zeit lang gemacht, dann wieder nicht (bisher 38000 km). Ich fahre aber viel Autobahn über 100 km/h. Ab 120 km/h habe ich es nie aktiv gehört. Entweder zu viel Last oder es wird durch das Reifengeräusch übertönt.
Wenn man empfindlich ist, kann es aber wohl schon nerven.
Tauschen brachte bei den meisten außer viel Rennerei nur immer für kurze Zeit etwas. Insofern wäre mein momentaner Rat:
Einfach weiterfahren, geht auch irgendwann wieder.
Wir haben unseren zweiten GDR jetzt seit 15 Tkm und der hat bisher nicht wieder "gepfiffen" – klopf auf Holz.
Ob die doch irgendwas am GDR geändert haben – keine Ahnung.
Gruß,
tottesy
Ja es ist mir wirklich bei Tempo 100 aufgefallen..heute bin ich nur ein wenig gefahren, und da nur auf der Landesstraße..kein Ton. Soll ich kurz vor Garantieende mal zu VW fahren? Obwohl ich noch nichts von VW als Defekt deklariert bekommen habe..nicht mal den Spritzwasserschutz vom MJ2015 UP wurde verbaut, obwohl bei Wasser auf der Straße die Batteriewarnleuchte brannte
War heute zum Intervallservice bei Seat. Da hat man mir nochmal bestätigt, dass es keine Spritzschutz auf Garantie gäbe, da es "kein Fahrzeugteil" sei und der Karren ja auch nicht liegengeblieben sei. Das wird bei mir auch nicht passieren, da ich Langstrecke fahre und Start+Stopp immer ausschalte.