Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Da habe ich unglücklich formuliert, was ich eigentlich meinte war: Zu Wichert habe ich keine Wertung. Natürlich weiß ich, dass es eines der großen VW-Autohäuser in HH ist.

Wenn ich mich recht entsinne -- doch, zu Wichert (in Altona) habe ich sogar eine Meinung. Ich war dort hin, um mir einen gebrauchten Eco Move Up (Vorführer) anzugucken. Den wollten die mir teurer verkaufen, als man ihn neu bekommen hätte (falsche Ausstattungslinie gewählt und dann mit Sonderausstattung vollgemüllt, aber überwiegend das unnütze Zeug). Und der Verkäufer wurde dann patzig, als ich vorsichtig sagte, ich fände den Preis etwas hoch.

So viel dazu.

Ach so, danke für die Info!

Solche Erfahrungen wie die oben von Dir geschilderte hab ich von denen übrigens auch schon gehört!

Ich hatte eben ein seltsames Erlebnis mit meinem up, vielleicht könnt ihr mit ja schon weiterhelfen. ........ :-)
Mein (vermutlich) gaspedal hat eben alle 1-2 Minuten auf der Autobahn bei konstanter fahrt, etwa 100�� km/h immer ein Geräusch gemacht, als würde ein Feder darin wieder zurück springen....... jemand ne Ahnung? Mal sehen ob jemand verstanden hat was ich meine :-D

Hattest du bei der Fahrt die Scheibenwischer an?
Falls ja war es die Bremsscheibentrocknung, ist normal und gehört heute zum ESP dazu.

Zitat:

Original geschrieben von best.dog


[...]
Mein (vermutlich) gaspedal hat eben alle 1-2 Minuten auf der Autobahn bei konstanter fahrt, etwa 100�� km/h immer ein Geräusch gemacht, als würde ein Feder darin wieder zurück springen...
[...]

Bei Regen kann ich das - mit eingeschalteten Scheibenwischern - bestätigen.

Das Geräusch klingt so ähnlich, als wenn man einen alten Analogwecker wieder aufziehen würde, nech!?

Ähnliche Themen

Dann weiß ich ja auch, warum ich bisher das Geräusch nie wahrnehmen konnte!

Ich benutze wegen Nano-Beschichtung die Scheibenwischer nur punktuell, um mal irgendwelchen Dreck wegzuspülen.

Danke

Ok, dann bin ich beruhigt....es hat geschüttet wie verrückt, daher waren auch die Scheibenwischer im Dauerbetrieb. Ich hatte schon so eine ähnliche Vermutung das es zusammenhängen könnte 😁😁😁😁😁😁😁

So....nun hat es nach 20.000 km in 9 Monaten das Hitzeschutzblech am Unterboden erwischt. Wie bei vielen Anderen hier ist es an beiden vorderen Halterungen ausgebrochen und führt eine Art Eigenleben mit rasselnden Geräuschen.

Ebenso pfeifft der bereits gewechselte und modifierte Gasdruckregler wieder fleißig vor sich hin, wenn man an der Gaszapfe war. :-(

Da darf der Freundliche wohl noch mal ran - ich bin gespannt....

mfG

Willkommen im Club der Pfeifer. Mein 2ter GDR (Tausch bei 30000km 03/14) war auch nur 5000km ruhig, dann wurds nach dem Tanken immer schlimmer. Pfeift sogar im Stand. Es pfeift aber nur bei ca über 170Bar und nahezu Betriebstemperatur des GDR (>70C). Das merkt man wenn man morgends tankt, ein paar km fährt, den Wagen stehen lässt und Nachmittags wieder losfährt. Dann ist erstmal Ruhe, aber sobald sich der GDR wieder über das Kühlwasser seiner Betriebstemperatur nähert, pfeift es wieder los, bis der Druck auf ca unter 170 Bar fällt.
Ich habe heute bei meinem Händler angefragt, ob es nun endlich eine endgültige Lösung gibt. Bisherige Reparaturen waren ja eher nicht von Dauer erfolgreich.

Da stellt sich mir die Frage.....was ändert sich denn am GDR nach x.000 km, dass er dann erst anfängt zu pfeiffen?
Es handelt sich ja um eine Art Resonanzpfeiffen....demnach muss ja eine bestimmte Bedingung vorherrschen, welche diese Resonanz zuläßt....und genau diese Bedingung muss sich ja irgendwie verändern. Mein zweiter GDR war anfangs auch unauffällig - wobei ich das eher auf die im Dezember vorherrschenden Temperaturen geschoben habe. Ab März fing das Teil dann wieder an fröhlich zu zwitschern. Gefahrene Kilometer waren ca. 6.000! Das deckt sich ja mit deinen Angaben.

Wie genau ist denn so ein GDR aufgebaut?

Na....ich werde die Tage dem Freundlichen auch mal wieder auf die Füße treten!

Zitat:

Original geschrieben von elscher


Willkommen im Club der Pfeifer. Mein 2ter GDR (Tausch bei 30000km 03/14) war auch nur 5000km ruhig, dann wurds nach dem Tanken immer schlimmer. Pfeift sogar im Stand. Es pfeift aber nur bei ca über 170Bar und nahezu Betriebstemperatur des GDR (>70C). Das merkt man wenn man morgends tankt, ein paar km fährt, den Wagen stehen lässt und Nachmittags wieder losfährt. Dann ist erstmal Ruhe, aber sobald sich der GDR wieder über das Kühlwasser seiner Betriebstemperatur nähert, pfeift es wieder los, bis der Druck auf ca unter 170 Bar fällt.
Ich habe heute bei meinem Händler angefragt, ob es nun endlich eine endgültige Lösung gibt. Bisherige Reparaturen waren ja eher nicht von Dauer erfolgreich.

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


So, nach neun Monaten und 11000km Gasdruckregler defekt (Pfeifen), wird auf Garantie getauscht.

Lichtblick: Das Autohaus hat offenbar einen sehr fähigen Mechaniker für die Erdgasautos! 🙂

Der Wagen ist übrigens repariert, läuft wieder 1A und das Autohaus hat praktisch nebenbei noch eine ganze Reihe anderer Kleinigkeiten behoben, die ich dem Mechaniker bei der Probefahrt ans Ohr gelabert hatte. Klasse! 🙂

Achso, und sauber gemacht wurde er auch *duck und wech* 😁

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash



Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


So, nach neun Monaten und 11000km Gasdruckregler defekt (Pfeifen), wird auf Garantie getauscht.

Lichtblick: Das Autohaus hat offenbar einen sehr fähigen Mechaniker für die Erdgasautos! 🙂

Der Wagen ist übrigens repariert, läuft wieder 1A und das Autohaus hat praktisch nebenbei noch eine ganze Reihe anderer Kleinigkeiten behoben, die ich dem Mechaniker bei der Probefahrt ans Ohr gelabert hatte. Klasse! 🙂
Achso, und sauber gemacht wurde er auch *duck und wech* 😁

Dann drücken wir dir mal die Daumen, dass das Pfeiffen nicht wieder kommt! ;-)

Bei mir hat es rund 6000 km gehalten....dann ging der Spaß wieder los.

;-)

Zitat:

Original geschrieben von iffi


So....nun hat es nach 20.000 km in 9 Monaten das Hitzeschutzblech am Unterboden erwischt. Wie bei vielen Anderen hier ist es an beiden vorderen Halterungen ausgebrochen und führt eine Art Eigenleben mit rasselnden Geräuschen.

Ebenso pfeifft der bereits gewechselte und modifierte Gasdruckregler wieder fleißig vor sich hin, wenn man an der Gaszapfe war. :-(

mfG

So...Auto gestern aus der Werkstatt abgeholt - es ist wieder himmlisch leise im Innenraum. Was so ein Hitzschutzblech doch an Geräuschen verursachen kann. Die waren nie wirklich aufdringlich, aber jetzt mit dem Neuen ist's schon ganz anders!

GDR ist ebenfalls gewechselt - und macht mich leider nicht so glücklich. Das Pfeifen (der eigentlich Grund des Austausches!) ist nahezu verschwunden. Was das angeht, war die Reparatur/Austausch also erfolgreich (wie beim ersten Mal auch!).

Leider schalter der Wagen nun sporadisch mal in den Benzinbetrieb um, obwohl noch reichlich Gas vorhanden ist! Der Tank war gestern halbvoll....heute ganz voll. Insgesamt kam das jetzt 3x vor - ein Zustand, den ich dauerhaft nicht akzeptieren werde! Gestern schaltete er gar nicht wieder auf CNG zurück (da half nur Zündung AUS/AN). Heute ging es nach 300-400m von alleine.
Im Fehlerspeicher ist übrigens nichts abgelegt - das habe ich bereits mit VCDS ausgelesen.

Ich werde weiter berichten!

Muss nur sagen: Nach 7500 km mit unsere e-Up! ist Fazit ganz klar: KEIN FEHLER! Das Auto ist einfach erstaunlich!

Dito.
0 Probleme.
Wir haben wohl die bessere Wahl getroffen.

Unser ist gerade wegen der Tankanzeige in der Werkstatt, jetzt tanken die nochmal voll und wollen schauen, ob es wieder passt.

Die Tankanzeige war auf 1/4, der Tank aber schon auf Reserve.

Deine Antwort
Ähnliche Themen