Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

@Taubitz:

Deine Bewertung geht von meiner Absicht aus, tatsächlich juristisch gegen VW vorzugehen. Das ist aber nicht der Fall. Wenn ich das tatsächlich vor hätte dann hätte das Schreiben Papierform und den Briefkopf einer Anwaltskanzlei. Ich möchte nur etwas auf den Busch klopfen nachdem nun schon mehrfache Reparaturversuche ergebnislos geblieben sind. Juristische Auseinandersetzungen führen nur zu Kopfschmerzen und dicken Geldbeuteln der Anwälte.

Gruß Martin

Bitte löschen

Hier nun meine Defektliste bis jetzt mit 24000km und knapp 2 Jahren.

-Deckenlampen wurde befestigt, da sie raus viel
- Neues Navi, da es sporadisch neu startete
- neue Drosselklappe, wegen Pfeifen bei warmen Motor was aber nix brachte
- neuer Hitzeschutz, da Halterung ausgebrochen
- neue Kupplung
- neue Kupplungsmitnehmerscheibe
- neues Getriebe (nachdem ich Autobild eingeschaltet hatte)
- neues Radio, da ständige Resets auf Werkseinstellung
- diese Woche neues Lenkgetriebe, wegen knacken beim Lenken und lautem Poltern bei unebener Fahrbahn.
- diese Woche neue Wasserpumpe wegen Anhaltendem Pfeifen bei warmen Motor
- nächster Defekt folgt wahrscheinlich sehr bald.
-...

Ich persönlich kann den Seat Mii also nicht empfehlen.

WOW, wenn weiterhin so viel getauscht wird, hast du nach weiteren zwei Jahren ein neues Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


WOW, wenn weiterhin so viel getauscht wird, hast du nach weiteren zwei Jahren ein neues Auto.

Ob er es so lange aushält? 😉

Ich gebe zu, den Thread nicht durchgelesen zu haben -- hat schon jemand anders ein Quietschen beim Gasgeben immer nach dem Tankvorgang, für vllt. 50km, erlebt? Das wird mich wohl bald in die Werkstatt führen.

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash



Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


WOW, wenn weiterhin so viel getauscht wird, hast du nach weiteren zwei Jahren ein neues Auto.
Ob er es so lange aushält? 😉

Also ich würde die Kiste so schnell es geht verticken😁

Und wenn du nicht Rechtschutzversichert bist, dann auch zu bösen Kosten in deiner Brieftasche, da du erst einmal alles auslegen darfst. Unsere Anwältin hat uns damals davon abgeraten weiter zu gehen, da wir nach dem ersten Briefverkehr und dem nicht einlenken vom Händler erst mal den Sachverständigen bezahlen hätten müssen, dann alle weitere Kosten. Dazu dann noch die Ansage, dass die Wartezeit in Hamburg bis zu zwei Jahre beträgt. Wir haben das Geld dann lieber genommen um uns einen neuen Wagen zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von maadin0815


@Taubitz:

Deine Bewertung geht von meiner Absicht aus, tatsächlich juristisch gegen VW vorzugehen. Das ist aber nicht der Fall. Wenn ich das tatsächlich vor hätte dann hätte das Schreiben Papierform und den Briefkopf einer Anwaltskanzlei. Ich möchte nur etwas auf den Busch klopfen nachdem nun schon mehrfache Reparaturversuche ergebnislos geblieben sind. Juristische Auseinandersetzungen führen nur zu Kopfschmerzen und dicken Geldbeuteln der Anwälte.

Gruß Martin

Nur zur Vollständigkeit dieses Threads erwähne ich erneut das Problem mit einem knackenden Bodenblech ("Knackfrosch"😉 beim Drauftreten direkt hinter dem Beifahrersitz:

Mein VW-Autohaus in Heidelberg hatte mir bestätigt (nach deren Korrespondenz mit VW), dass das ein Garantiefall ist und für mich keine Kosten entstehen werden.

Resultat nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt:
Es musste nichts geschweißt werden, allerdings wurden der Beifahrersitz, die Rücksitzbank und kleine Seitenverkleidungen auf der Beifahrerseite demontiert, um den darunter befindlichen Teppich anheben zu können. Im Anschluss wurde das Bodenblech mit einem Gummihammer gezielt bearbeitet, so dass die bisherige Spannung, die beim Drauftreten als "Knackfrosch" in Erscheinung trat, gelöst werden konnte.

Meine Befürchtungen, dass bei der aufwendigen Demontage etwas kaputt geht und/oder Beschädigungen hinterlassen werden, haben sich Gott-sei-Dank nicht bewahrheitet. Akribisch habe ich meine Sitzgarnitur/Leatherette Pack(!) auf Kratzer oder ähnliches abgesucht, aber nichts gefunden.🙂

Fazit:
Bei den Bodenblechen der Rückbank wird gern gepfuscht!
Mir sind aus Foren bisher 2 Fälle hinten rechts und ein Fall hinten links bekannt ---> n = 3.

So, nach neun Monaten und 11000km Gasdruckregler defekt (Pfeifen), wird auf Garantie getauscht.

Lichtblick: Das Autohaus hat offenbar einen sehr fähigen Mechaniker für die Erdgasautos! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


So, nach neun Monaten und 11000km Gasdruckregler defekt (Pfeifen), wird auf Garantie getauscht.

Lichtblick: Das Autohaus hat offenbar einen sehr fähigen Mechaniker für die Erdgasautos! 🙂

Da Du ja auch Hamburger bist:

Um welches fähige AH handelt es sich denn hier?

Wäre ja auch sicher für andere Hamburger CNG-Fahrer interessant, ggf. sogar für perspektivische wie mich.🙂

Positives zu erwähnen ist ja immer erlaubt, deshalb kann man Werkstätten doch öffentlich auch mal loben, wenn sie fähige Mitarbeiter haben, finde ich.

p.s.: Heute in einem schattigen Parkhaus einen Skoda Citigo (2-Türer) in spot-ähnlicher, seitlicher Sonneneinstrahlung in der Lackierung "quietsch-grün-metallic" gesehen und ich muss sagen, dass ich nah dran war, den so, wie er ansonsten gut ausgestattet so da stand, für fast hübscher zu halten als den up.
Und DAS in Wolfsburg! Huch! 😁
Ich schäme mich! 😰

Auch wenn es jetzt nicht mein Defekt war, aber ich habe mit meinen Up und meinem Q3 sehr gute Erfahrungen beim Autohaus Wichert Bornkampsweg gemacht. Hingegen sehr negative Erfahrung bei VW Centrum Röntgenstr + Fruchtallee / Ecke Eppendorfer.

Zitat:

Original geschrieben von Needful


Auch wenn es jetzt nicht mein Defekt war, aber ich habe mit meinen Up und meinem Q3 sehr gute Erfahrungen beim Autohaus Wichert Bornkampsweg gemacht. Hingegen sehr negative Erfahrung bei VW Centrum Röntgenstr + Fruchtallee / Ecke Eppendorfer.

Wichert sagt mir nichts, den Rest kann ich leider unterschreiben.

Allerdings ist besagter CNG-Mechaniker, der auf mich jedenfalls einen interessierten und CNG-kompetenten Eindruck machte, leider genau in der R. 50. Man muss halt erst mal durch das organisierte Chaos dieser Filiale durch, bevor man an den guten Mechaniker kommt. Ich für meinen Teil hatte einen Termin und habe trotzdem eine halbe Stunde gewartet, aber das ist im Vergleich zu vergangenen Erfahrungen dort nur Kleinkram 😉

Wichert ist hier der Laden, wo die CNG-Taxis hingehen, allerdings die Niederlassung in Südosten (Wendenstr.).

Wenn ich etwas gasspezifisches habe, werde ich nach Garantieablauf da auch hingehen, habe ja leider nen Seat, wo die nichts auf Garantie machen dürfen.

Wichert darf übrigens auch Garantiereparaturen für Skoda machen, auch wenn die das nicht aktiv bewerben. Nur Seat ist leider nicht.

Gruß

Dass Dir Wichert in HH nichts sagt, ist für einen (offenkundigen) Hamburger aber fast schon ein Treppenwitz. Denen kann man doch kaum entgehen, so sehr, wie die sich ausgebreitet haben durch Übernahme anderer VW-Autohäuser.

Als ich 1985 nach HH zog, waren die nur im Stammhaus Stockflethweg, ggf. da oder bald danach in Norderstedt (Segeberger Chaussee oder sonstwo), aber heute teilen die sich mit der VW-Tochter "Volkswagen Automobile Hamburg" (VGRD GmbH) ja quasi den Hamburger Markt auf.
Junge, Köster, eble, Tiedke, Grimm..., alle dahin.

In Bergedorf am Curslacker Neuen Deich gibt´s noch das AH Kath und halt meinen geliebten, "dörflichen" Betrieb Timmann am Süderquerweg 651.

Wichert und VW Automobile Hamburg haben ja echt Apothekenpreise, nicht nur beim Liter Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Dass Dir Wichert in HH nichts sagt, ist für einen (offenkundigen) Hamburger aber fast schon ein Treppenwitz.

Da habe ich unglücklich formuliert, was ich eigentlich meinte war: Zu Wichert habe ich keine Wertung. Natürlich weiß ich, dass es eines der großen VW-Autohäuser in HH ist.

Wenn ich mich recht entsinne -- doch, zu Wichert (in Altona) habe ich sogar eine Meinung. Ich war dort hin, um mir einen gebrauchten Eco Move Up (Vorführer) anzugucken. Den wollten die mir teurer verkaufen, als man ihn neu bekommen hätte (falsche Ausstattungslinie gewählt und dann mit Sonderausstattung vollgemüllt, aber überwiegend das unnütze Zeug). Und der Verkäufer wurde dann patzig, als ich vorsichtig sagte, ich fände den Preis etwas hoch.

So viel dazu.

Die Taxifahrer sind übrigens auch in der R50, zumindest teilweise. Ob die aber noch lange CNG machen, zumindest beim beliebten Taxiauto Touran... offenbar ändert sich da was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen