Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
[...]
Die Tankanzeige war auf 1/4, der Tank aber schon auf Reserve.
Ein Defekt wird das nicht sein - die Tankanzeige ist schlichtweg ungenau, mehr ein "Schätzeisen". 😉
Selbst ein Austausch wird da wenig bis nichts bringen...
In irgendeinem Thread zum Thema Tankanzeige wurde mal folgende Regel aufgestellt, die ich mir bis dato gut merken kann:
- voller Tank (4/4) = mindestens 28 Liter Tankinhalt
(selbst wenn schon 7 Liter verbraucht wurden, bleibt die Anzeige auf voll stehen:
35 l [Tankinhalt] - 7 l = 28 l)
- 3/4 = 21 Liter Tankinhalt
- 1/2 = 14 Liter Tankinhalt
- 1/4 = 7 Liter Tankinhalt ---> hier beginnt demnach schon fast die Reserve!
Sicherlich ist euch aufgefallen, dass für jedes Viertel immer der Faktor 7 im Spiel ist (7x1 | 7x2 etc.).
Die Regel funktioniert in der Praxis wunderbar, kannst du beim nächsten Tankstopp gern überprüfen.
Du kannst aber trotzdem berichten, wie es in deinem Fall ausgegangen ist, falls etwas an der Tankanzeige/Kombiinstrument gemacht worden ist.
Du, seitdem die Kiste auf dem Hof steht, wird Buch geführt und mit dieser Regel kommt es auch nichr hin 😉 . Bei knapp unter halb waren es schonmal getankte 25l und bei leicht unter 1/4 waren noch 3l im Tank.
Laut VW wurde es jetzt eingestellt und den Rest sehe ich ja bei Abholung.
Hallo,
ich habe meinen EcoUp heut von der ersten Inspektion abgeholt.
EZ März 2014, Laufleistung 15089 Km, Defekte oder Mängel} KEINE ( Radio ist Schei...)
Kosten: 4€ Treibstoff/100 km zzgl 159,85 € für den Service nach 15.000Km inkl Wäsche und Innenreinigung.
Fazit: diess Auto ist in seiner Klasse unübertroffen gut verarbeitet, bietet einen guten Fahrkomfort, wer mag kann damit richtig flink durch kurven räubern und dabei besser motoriesierte autos distanzieren.
MEIN UP ist wirklich gut und OHNE DEFEKT.
Gruß Tulio
P.S. Ich bin Kein Mitarbeiter des Konzern und habe auch sonst keine Verbindungen zur VAG
So nun der nächste Anruf von meiner Frau:
Klima geht nicht mehr an und der Auspuff hört sich auch nciht gut an.
tja und das nach 19tkm...
heute abend mal nachsehen, ansonsten wieder ab in das Autohaus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
Klima geht nicht mehr an und der Auspuff hört sich auch nciht gut an.
tja und das nach 19tkm...
Fällt der Auspuff dann unter Garantie oder ist das grundsätzlich Verschleiss?
Zitat:
Original geschrieben von chrisdash
Fällt der Auspuff dann unter Garantie oder ist das grundsätzlich Verschleiss?Zitat:
Original geschrieben von bissst79
Klima geht nicht mehr an und der Auspuff hört sich auch nciht gut an.
tja und das nach 19tkm...
Eindeutig Garantiefall!
Bei nur 19.000 Km kann der Auspuff nicht verschlissen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Eindeutig Garantiefall!
Bei nur 19.000 Km kann der Auspuff nicht verschlissen sein.
Kann man so pauschal nicht stehenlassen, zumal nicht beim äußerst aggressive Kondensate bildenden Benziner (die Abgasanlage meines Diesel-Oldies ist, zum Vergleich und Beleg, bis auf ein ca. 30cm langes Stück hinterm Kat, noch immer orig. und daher 14 Jahre alt, ebena auch der HSD).
Immer eine Frage, in welcher Zeit die 19tkm heruntergespult werden.
Wenn das Auto immer nur Kurzstrecke absolviert und ansonsten viel vor sich herumsteht, geht das sehr leicht, weil der Auspuff bzw. der Hauptschalldämpfer (=HSD) nie so warm wird, dass er die Kondensate verdampfen kann, da steht dann also ständig die Brühe drin und treibt ihr desaströses Unwesen.
Bei 19tkm in z.B. 3 Jahren kann das durchaus vorkommen, wie Beispiele aus der Vergangenheit aber auch aus der heutigen Zeit zeigen, siehe Polo-V-Forum.
Der hier betroffene up ist allerdings erst aus 10/2012, wenn ich das korrekt recherchiert habe.
Da fällt Korrosion dann doch raus als Ursache, hoffentlich! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Ein Defekt wird das nicht sein - die Tankanzeige ist schlichtweg ungenau, mehr ein "Schätzeisen". 😉
Im Eco up! sind die Anzeigen doch ziemlich genau !
(Benzin und CNG)
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Unser Tankgeber wurde jetzt getauscht, Anzeige soll jetzt stimmen.
Interessant!
Hat VW den Tankgebeber einfach so getauscht, ohne den Sachverhalt großartig zu prüfen oder hat die Kritik deinerseits bereits gereicht, um die Tankgebereinheit auszutauschen?
Solange ich noch in der Neuwagen-Garantie bin, überlege ich demnach auch, den Tankgeber austauschen zu lassen.
Im Prinzip muss ich ja nur behaupten, dass ständig ab 1/4-Tank schon die Reserve beginnt und ich sogar schon einmal liegen geblieben bin wegen Kraftstoffmangels.😁
Ich habe ihn mit ziemlich leeren Tank abgegeben (Bedingung bei Fehlersuche), die haben das geprüft (u.a. auch über die OBD Schnittstelle), getauscht und dann gefragt ob sie voll tanken dürfen um zu schauen, wie es jetzt aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
So nun der nächste Anruf von meiner Frau:
Klima geht nicht mehr an und der Auspuff hört sich auch nciht gut an.
tja und das nach 19tkm...
heute abend mal nachsehen, ansonsten wieder ab in das Autohaus.
tja so spielt das Leben:
Klimaanlage ist nicht angesprungen, da der Lüfter auf Position 0 stand, bzw irgendwo dazwischen.
Ist klar dass dann die Klima nicht angeht... das kommt bei 3 Kinder raus, die alle Knöpfe und Hebel verstellen.
Beim Auspuff konnte ich nun kein schadhaftes Geräusch feststellen. evtl hat meine Frau einen Vergleich zzu unserem Schlachtschiff hergestellt, der ist halt sehr viel leiser.. und hat auch keine "Benzinpumpe" als Hauptantrieb :-)
Ich werde es mit dem Auspuff nochmal weiter beobachten.
Urlaub staubige Straße, und die Scheibensprühdüsen sprühen nicht mehr:
Schlauch an der Befestigung an der Motorhaube undicht. Reinigt jetzt den Motorblock statt die Scheibe...