Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Bei Mobile.de erscheinen jetzt die ersten VW Up s mit einer Laufleistung von über 100.000 km Einer hat sogar schon 165.000 km drauf und sehen aus wie neu. http://suchen.mobile.de/.../189070849.html?...

also richtig langlebig.

🙄

Immer noch 500€ mehr, als uns Skoda für unseren geben möchte🙄

Zitat:

Original geschrieben von Thoti100


Bei Mobile.de erscheinen jetzt die ersten VW Up s mit einer Laufleistung von über 100.000 km Einer hat sogar schon 165.000 km drauf und sehen aus wie neu. http://suchen.mobile.de/.../189070849.html?...

also richtig langlebig.

Ein einziger der 165.000km geschafft hat. Echt Wahnsinn😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thoti100


Bei Mobile.de erscheinen jetzt die ersten VW Up s mit einer Laufleistung von über 100.000 km Einer hat sogar schon 165.000 km drauf und sehen aus wie neu. http://suchen.mobile.de/.../189070849.html?...

also richtig langlebig.

Naja 😎

Du weißt ja nun nicht...

- ob der schon den 2. Motor und das 4. Getriebe drin hat
- ob der durch 86 smart-repair-Interventionen auf "optisch fast neu" getrimmt wurde
- ob der sich "fast wie neu" fährt... oder ob der fahreindruck "ausgelutscht" ist.

Das Auto ist EZ 07/2012.
Also noch innerhalb der Neuwagen-Garantie !

--> Rein theoretisch könnte der im Rahmen der Garantie schon 4x runderneuert worden sein 😁

Schlimmer jedoch finde ich :

Für lediglich 2500 € mehr bekommt man einen NEUWAGEN ...

... (wenn jetzt einer kräht : "Das ist aber ein Seat. Kein VW. Das ist kein Premiumprodukt. Mir wäre ein 165.000-km-UP auf jeden Fall lieber als so ein neuer Seat" ... dann kriege ich ein Aneurysma im Kopf 🙄 )...

http://suchen.mobile.de/.../180315956.html?...

Wer sich also dieses herunter gerittene 4x-um-die-Welt Autochen kauft... für DEN Preis... 😰

motorisierter Einkaufswagen ist nun beim Händler, Radlager wird geprüft und hoffentlch auch in Stand gesetzt.
Leihwagen ist auch ein Up im coolen dunkelstblau... nett...
Kupplung kappert auch wie bei meinem vor dem Kupplungsmitnehmerscheibentausch...

So gestern abend meinen UP wieder abgeholt.
Radlager und diverse Radaufhägungsteile getauscht.
genaue Auflistung bekomme ich noch zugeschickt.
Leihwagen gab es gnädiger Weise für umsonst.

Auto fährt wieder so wie es soll.
Kein weiteres Update oder so durchgeführt.

So Rechnung zur Ansicht bekommen: 350€ plus Mwst.
Radlager, Radnabe und paar Muttern getauscht
180€ Arbeitslohn
170€ Teile.

Img-20140626-213015

"das ist dann das 5.oder 6. Mal das der Kleine in der Werkstatt steht innerhalb von 1,5 Jahren bzw. 17tkm."

Die Radlageraktion musst Du doch nicht bezahlen!?

Von normalem Verschleiß kann hier doch keiner reden.

P.S.
Achso, nur zur "Ansicht"...

War die Nabe auch schon hin und nicht nur das Lager oder wurde eins von beiden nur sicherheitshalber getauscht?

Dass man das Lager neu macht, wenn die Nabe in ist, wäre klar. Umgekehrt sehe ich das nicht unbedingt als zwingend an (bzw. habe es selbst nie so gehalten).

Die Nabe war wohl auch schon hinüber, da ich ca. 3 Wochen auf die Reparatur warten musste, wegen zu hoher Auslastung der Werkstatt.
In 4 Monaten läuft die 2 Jahres Garantie ab, jetzt bin ich am überlegen, ob ich noch die Verlängerung kaufe.
Meine Bekannten hatten bisher auch nich viel Glück mit ihren VWs, Polo nach 5 Jahren komplette Lenkung gewechselt, Caddy nach 4,5Jahren Getriebeschaden, etc....

Volkswagen, da weiß man was man hat.

Ich schreib grad mal wieder der Kundenbetreuung bei VW:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich nehme Bezug auf unten stehende Mail und ihr Antwortschreiben vom 08.02.2014.

Das Fahrzeug war jetzt monatlich beim Volkswagen Partner, ........... in Wendlingen (16.02./16.03./24.04.). Die genannten Probleme sind alle noch vorhanden und weitere sind hinzugekommen. Hier die Liste:

- Maps & More
- Handys koppeln sich per Bluetooth nur zu 80 % ein
- Wenn sie mal eingekoppelt sind, ist es immer noch nicht sicher, ob das Freisprechen funktioniert.
- Beim letzten Telefonat wurde nur das Mikrofon, aber nicht der Lautsprecher eingeschaltet!!! Ich wusste also nicht, dass ein Gespräch aufgebaut war und mein Gegenüber konnte mich laut und deutlich hören. Stellen Sie sich mal ein Kundengespräch vor und ich hätte unbedacht etwas über den Kunden gesagt!!
- Der Startbildschirm wechselt immer noch mal wieder in andere Anwendungen
- Es werden keine Fahrzeugdaten angezeigt. (Keine Drehzahl oder Wassertemperatur)

- Kupplung, Gangschaltung
- Wenn vom 2. in den 3. Gang geschaltet wird steht öfters "Zahn auf Zahn"
- Im Lehrlauf und Ausgekuppelt sind deutlich Geräusche zu hören
- Beim letzten Reparaturversuch hat wohl jemand Kriechöl in die Schaltkulisse gesprüht. Diese quietscht jetzt!

- Inspektion, Ölwechsel (24.04.)
- Es wurde nach Ablauf des ersten Jahres eine Inspektion durchgeführt. Auf meine Nachfrage hin wurde es geprüft, und ich musste nur einen Ölwechsel bezahlen. Nach Sichtung der Unterlagen und der Aufkleber muss ich erst wieder 2016 zur Inspektion. Ich gehe aber mal davon aus, das dies nicht korrekt ist und 2015 (nach 2 Jahren) die Inspektion fällig ist. Wenn ich hier nicht selbst aktiv werde könnte ich meine Garantieansprüche verlieren. (Ein Schelm wer hier böses dabei denkt)

Anhand der oben aufgeführten Mängel und der Werkstattaufenthalte können sie sich meine "Zufriedenheit" mit dem Fahrzeug vorstellen.

.....

Ich behalte mir nun 2 Wege offen. Der erste sieht so aus dass ich mir einen Rechtsbeistand suche und anfange Schadenersatzansprüche oder ähnliches geltend zu machen. Im zweiten Fall nehme ich eine Videokamera und fange an, alle Mängel an meinem Up zu dokumentieren und vorzuführen. Dieses Video werde ich dann bei Youtube einstellen und entsprechend in den Internetforen und der Motorpresse darauf aufmerksam zu machen.

Schlusssatz: Mir liegt nichts daran, den Up oder VW schlecht zu machen. Ich möchte lediglich zufrieden sein mit dem Fahrzeug.

Ich bin auf die Reaktion gespannt.

Gruß Martin

Würde die Mail vlt noch mit einer konkreten Handlungsaufforderung beenden. In dieser Form klingt der Schluss etwas "erpressend".

Denkbar schlechtes Anschreiben, da die Fehler und Probleme aus eigener Sicht klar erläutert erscheinen, anderen aber nicht zwingend nachvollziebar.
Vermutungen zu Ursachen oder vorgenommenen Dingen und Rep.versuchen würde ich unterlassen (dabei wurde wohl dieses oder jenes gemacht), da nicht objektiv. Kriechöl zumal soll im allg. Quietschen beseitigen, nicht erzeugen.

Leerlauf schreibt sich mit 2x "e", schon hier hat man fast verloren.
Grammatikalische und semantische Fehler in Geschäfts- und zumal Beschwerdebriefen gehen gar nicht (und sind heute wg. div. Rechtschreibprogramme z.B. in Word auch nicht mehr notwendig bzw. irgendwie zu entschuldigen), damit dokumentiert man sofort, dass man kein gleichwertiger "Gegner" ist.

Das Vorbehalten zweier Wege ist ansich schon Quatsch, weil man sich eben nicht mehrere Optionen vorhält, da es im Rekla-Anschreiben an den Hersteller nur einen gangbaren gibt: Den der Beseitigung der Mängel im Rahmen der gesetzl. geregelten Sachmängelhaftung, der späteren Option eines Wandels etc.

Nur:
Zunächst einmal muss man dem Hersteller die Probleme und Fehler schildern und dann per Fristsetzung eine vollständige Beseitigung der Mängel einfordern, gem. Sachmangelhaftung.
Die ggf. sogar mehrfache Möglichkeit zur Mangelbeseitigung muss man dem Hersteller einräumen, von daher gibt es schon sachlich gar nicht 2 Wege, sondern zunächst nur einen gangbaren, korrekten, logischen und seriösen.

Daher sollte man dieses ebensor sachlich und klar erwähnen:
Rechtsbeistand, Fristsetzung etc. etc., alles andere erweckt nur den - hier wenig glaubhaften - Anschein, man kenne sich juristisch aus und wisse, was juristisch zu tun ist oder wäre.
Wenn man es wüsste, dann täte man es. Andernfalls würde der Anwalt schreiben, nicht man selbst.
Mit dem Absatz hat man nun klar demonstriert, dass man faktisch gar nicht weiß, was zu tun ist und welche Rechte man hat ggü. VW.

Erpresserische Ansätze (wenn Sie nicht dies & das tun, dann werde ich das öffentlich machen) landen bei eigentlich allen mir bekannten Firmen im C-Körbchen querulatorischer Kunden. Damit hat man sich der eigenen Glaubwürdigkeit und Seriösität vollends beraubt und erscheint nur noch als hilfloser Bittsteller und Stänkerer, der vergeblich versucht, sich mit dem Hersteller und seinem juristischen Apparat anzulegen.
Selbst wenn die Firma hier dann sachlich begründeten Handlungsbedarf sieht, wird man fortan als entsprechender Kunde geführt und darf auf kulante Zusagen oder weiteres, besonders schnelles Reagieren nicht hoffen. Da sehen sich schon die "kleinen" Mitarbeiter (m/w) von VW ans Bein gepinkelt und reagieren, menschlich verständlich, eher mit "jetzt gerade nicht" oder mit "das eine Mal: o.k., aber nochmal brauchst Du nicht mehr kommen, egal womit!".

Mit diesem Schreiben hast Du Dir in der Summe keinen guten Dienst erwiesen, sorry, dass ich das so klar sage.

Da kann man Taubitz nur zustimmen! Hoffe, dass du die eMail noch nicht abgeschickt hast. Insgesamt scheint das Schreiben in der Tat mehr der eigenen Frustrationsbewältigung als der sachlichen Klärung der vermeintlich vorliegenden Mängel zu dienen. Ich glaube nicht, dass auf diese Art schnell eine Lösung herbeigeführt werden wird- vor allem, da das Schreiben eine Mängelbeseitigung gar nicht explizit anspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen