Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Also bereits in den 80er Jahren (!!!) konnte VW...

- WASSERDICHTE Autos bauen
- Autos, die nicht rosten
- Getriebe, die sich geräuschlos und vernünftig schalten lassen
- Hitzebleche, die nicht permanent einreissen

--> 30 Jahre später geht das nicht mehr ?!?
--> Da muss bei einer Neukonstruktion dieses "Wissen" komplett neu erarbeitet werden ?!?

Es tut mir leid.
Aber da habe ich kein Verständnis für 😠

Ich sehe ein, dass bei einem "Billigauto" wie dem UP versucht wird, "neue Wege zu gehen", um ein paar Cents bei Bauteilen einzusparen.

Aber sorry.
Das MUSS dann bitte-schön im Anschluss auch erst vernünftig erprobt werden, bevor es Produktionsfreigabe erhält.

Allein wenn ich mir Kupplung / Getriebe meines Autos ansehe... KA-TA-STRO-PHE !

Ich meine... ich bleib dabei... ICH MAG MEIN AUTO... Optik, Fahrkomfort, Fahrspass... alles top !

Aber den Ingenieuren der Kraftübertragung...
denen möchte ich einen nassen Waschlappen durch´s Gesicht hauen...
garniert mit einem...
"Ey, seid ihr bescheuert ?!?" 🙄

Zitat:

Original geschrieben von JustSomeGuy


--> 30 Jahre später geht das nicht mehr ?!?
--> Da muss bei einer Neukonstruktion dieses "Wissen" komplett neu erarbeitet werden ?!?

Erstens geht es noch bei VW und

zweitens werden die Autos heute aus anderen Materialien gefertigt.

Da muss alles neu erarbeitet werden.

Zitat:

Aber den Ingenieuren der Kraftübertragung...
denen möchte ich einen nassen Waschlappen durch´s Gesicht hauen...
garniert mit einem...
"Ey, seid ihr bescheuert ?!?" 🙄

Von dem Schmarrn könntest du vielleicht einmal etwas Abstand nehmen.

Man merkt, das du sauer bist und viele haben dafür Verständnis.

Aber dieser Stil bringt überhaupt nichts, im Gegenteil.

Komisch, dass man so etwas von Toyota nicht liest. Die spielen halt in einer anderen Liga, was technische Zuverlässigkeit betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Komisch, dass man so etwas von Toyota nicht liest. Die spielen halt in einer anderen Liga, was technische Zuverlässigkeit betrifft.

Don't feed the troll!

Ähnliche Themen

Hallo.
Auch wieder so eine Verallgemeinerung.😠
Oder nein, hier im UP! Forum liest man wirklich wenig über die Mängel bei Toyota.
Aber da soll es ja auch ein Toyota Forum geben 😉. Wer mag kann da mitmachen.

Nicht das jemand meint ich hätte was gegen Japaner.
Aber leider: Das einzige Auto, dass ich je wandeln musste war ein Toyota.

Zugegeben, Vorzeigemodelle wie z.B. der Prius sind schon sehr lange haltbar. Der hat mich auch lange gereizt, ich bekam ihn immer als Ersatzwagen wenn meiner in der Werkstatt war, aber er ist zu groß im Kurzstreckenbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Komisch, dass man so etwas von Toyota nicht liest. Die spielen halt in einer anderen Liga, was technische Zuverlässigkeit betrifft.
Don't feed the troll!

Übrigens, ich lese hier im UP-Forum sehr gerne mit, weil bald ein neuer Kleinstwagen angeschafft werden soll. Die VW-Drillinge gefallen mir einfach sehr gut...

Ich lese gelegentlich im IQ-Forum mit. Die Mängel halten sich in der Tat in Grenzen.
Ich habe den Wagen, als er neu war auch probegefahren und fand die Preisgestaltung zwar mutig, aber im Verhältnis des Gebotenen zum Smart absolut angemessen.

Vor allem gab es einen vernünftigen Diesel.

Einziger Grund, warum es am Ende ein Mii Ecofuel wurde: Ich brauche gelegentlich 4 vollwertige Sitzplätze. Da ist Up und Co. die kürzeste für die Langstrecke noch geeignete Alternative (lahm, aber immerhin leise und sparsam).

Leider hat Toyota nicht das Geld in die Hand genommen, den Motor 1.4 Diesel mit 90 PS in den Aygo zu packen.

Zu schade, dass der IQ eingestellt wird und nicht etwas am Preis gedreht wird. Den frühzeitigen Abgang hat die geniale Konstruktion eigentlich nicht verdient. Wenn nur die Hälfte der Smart-Käufer wüsste, was sie verpasst. Aber der Kundenkreis scheint gar nicht erst richtung Toyota zu schauen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bissst79


Moin,
also jetzt war ich wegen den Fahrgeräuschen bei VW.
1. GJ-Reifen sind ungleich abgefahren und haben Sägezahnbildung --> Geradeauslauf-Geräusche.
2. Radlager oder Antriebswelle machen bei Lenkeinschlag(rechts und links) Geräusche.
--> heute bei ca. 22°C nicht ganz so stark wie heute morgen beim losfahren mit kalten Auto.

--> Up muß mal wieder für einen oder zwei Tage in die Werkstatt.
erstmöglicher Termin: Ende Juni, VW Werkstatt ist derzeit sehr stark ausgelastet.

das ist dann das 5.oder 6. Mal das der Kleine in der Werkstatt steht innerhalb von 1,5 Jahren bzw. 17tkm.

Halte euch auf dem Laufenden.

So dala, habe heute die Sommerreifen montiert und vorne rechts hat das Rad fast 1cm Spiel in der Höhe der Lauffläche. Linke Seite ist in Ordnung!

Ich habe mal ein Video angehängt.

Ist die Sägezahnbildung auf ein defektes Radlager zurückzuführen?

Ist die Betriebssicherheit noch gegeben?

FÜr 1,5Jahre und 17tkm ist der Lütte zu oft in der Werkstatt!

Selbst mit defektem Radlager bei 10-facher Laufleistung hatte das Vorderrad an meinem Auto kein Spiel, allerdings weiß ich nicht, wie der Up! hier aufgebaut ist bzw. was alles miteinander kombiniert ist. Ich würde umgehend in die Werkstatt fahren. Wenn nur dieser Reifen Sägezahnbildung hat, wird es wohl daher kommen. Ein defektes Radlager hört man normalerweise auch beim Fahren um Kurven bzw. wenn man bei angehobenem Rad an diesem dreht.

Ist bei so viel Spiel nicht eher an ein defektes Domlager zu denken?

Dass die Werkstatt das normal findet, kann ich mir aber kaum vorstellen.
Sollen die doch mal versuchen, so das Auto zu vermessen...

Federbein ist solide fest und wackelt nicht.
Es hat ja angefangen durch Geräusche bei Kurvenfahrten. Bin mal auf die Antwort vom Autohaus gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Komisch, dass man so etwas von Toyota nicht liest. Die spielen halt in einer anderen Liga, was technische Zuverlässigkeit betrifft.

...und was ist mit der Meldung, dass Toyota 654.000 Fahrzeuge zurückrufen muss...?

Zitat:

Original geschrieben von rosenjoey



Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Komisch, dass man so etwas von Toyota nicht liest. Die spielen halt in einer anderen Liga, was technische Zuverlässigkeit betrifft.
...und was ist mit der Meldung, dass Toyota 654.000 Fahrzeuge zurückrufen muss...?

Ja nu.

Da steckt eben asiatische Philosophie dahinter !

"Wenn der Kunde nicht zufrieden ist, rufen wir zurück und bessern nach."

Im Gegensatz dazu die VW-Philosophie :
"Der deutsche Kunde kauft eh wieder.
Denn wir haben Götzen-Status.
Also faseln wir was von wegen Stand-der-Technik und lassen den Kunden für unsere Fehler bezahlen.
Zurückrufen tun wir nur in Ländern, wo Schadensersatzforderungen oder Kundenunbill in Form zukünftiger Kaufverweigerung drohen"

😉

...na egal!
Ich bin mit meinem Kleinen (noch) recht zufrieden. Klar, wer Fehler finden will und wirklich sucht, der findet welche. Bei jedem Auto! Aber ich wusste vorher, dass der UP keine Gurthöhenverstellung hat, usw. Wirkliche Fehler, wie Udichtigkeiten habe ich noch nicht gefunden. Auch tut mein Getriebe, was es soll.
Na wir werden sehen!

Ich habe jetzt ´mal mit der Taschenlampe in den Wasserkasten geleuchtet.

Da ist so ein ca. 2 x 2 cm großes Loch auf jeder Seite.

--> Das dürfte dann ja wohl der Ablauf sein, der das Wasser nach unten auf den Boden führt ?!?

Aber da könnten dann ja höchstens BLÄTTER von Bäumen drin stecken bleiben, oder ?!?

Also größere Partikel sind in meinem Wasserkasten NICHT zu sehen.
Dafür jedoch so ca. 1 mm hoch "Schlamm".

Könnte man da einfach ´mal den Hochdruckstrahler reinhalten, so dass der aufgewirbelte Schlamm durch die Abläufe abließt ?!?
Oder würde man damit dann höchstwahrscheinlich auch gleich den Innenraum fluten ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen