1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg

Beste Antwort im Thema

So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.

394 weitere Antworten
Ähnliche Themen
394 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi



Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Wenn der erste mal nicht rein geht, dann hilft meist folgendes Vorgehen:
In den Leerlauf schalten, Kupplung loslassen, Kupplung treten, 1. Gang einlegen.
Das Schalten vorher in den zweiten Gang hilft tatsächlich nicht immer.

Die Prozedur an einer Ampel und der Hintermannn schiebt mich an.... :-)

Kann man sehen, wie man will. Entweder man rührt munter herum, in den zweiten, in den dritten, vielleicht mal R einlegen (damit der hinten nicht einschläft)... Ich komme mit meiner Prozedur immer noch sehr zuverlässig weg, und mich hat noch nie jemand angeschoben.

Um den ersten Gang reinzubekommen, muss man nicht in den Gängen rumrühren. Wenn man merkt, dass der erste Gang nicht rein will, den Schalthebel leicht!! in Richtung ersten Gang drücken und ganz langsam von der Kupplung gehen bis der erste Gang von ganz alleine reinrutscht. Wenn er drin ist, dann sofort wieder komplett die Kupplung treten und normal anfahren. Funktioniert eigentlich immer.
Auf jeden Fall lohnt es sich die Schaltung nachstellen zu lassen. Perfekt wird sie dadurch zwar auch nicht, aber sie lässt sich definitiv besser schalten. Laut meinem Serviceberater waren wohl auch schon mehrere up! zum Nachstellen der Schaltung in der Werkstatt. Entweder hat man von Werk aus etwas unsauber gearbeitet oder sie hat sich im Nachhinein verstellt.

Hallo.
Auch ich kann mich hier dem Problem mit dem 5. Gang anschließen. Ich habe seit etwas mehr als einer Woche einen UP!, der nun ca. 900km gelaufen hat. Im großen und ganzen bin ich mit dem Auto zu frieden, kann keine Mängel feststellen. Das Getriebe schaltet wunderbar, auch Rückwärtsgang. Bisher keine Probleme gehabt die Gänge einzulegen und/oder zu wechseln. Aber der 5. Gang nervt irgendwie gewaltig. Jemehr Last er zwischen 75km/h und 100km/h bekommt, desto mehr kommt dieses metalische, helle rassel/schleif Geräusch zum Vorschein. Auch ist das Geräusch stärker, wenn Motor und Getriebe richtig warm sind. Ab 100km/h wird es dann dumpfer und verschwindet bei ca 130km/h wieder.
Mir ist das das erste mal richtig aufgefallen, als ich die Freisprecheinrichtung von Maps+More das erste mal benutzt habe. Erst dachte ich es ist ein Störgeräusch im Telefon. Nachdem das Telefonat fertig war, ist mir aufgefallen, dass irgendwas mit dem 5. Gang nicht ganz stimmt. Und wie man hier im Forum hier ließt bin ich offensichtlich nicht der einzige.
Das lass ich natrürlich nicht so auf mir sitzen bei so einem neuen Auto. Habe morgen früh einen Termin bei VW, ein Meister will den Wagen mit mir zusammen Probe fahren und dann ggf. Reperaturmaßnahmen einleiten. Ich bin mal gespannt, was man mir erzählt oder machen will, um das unter Kontrolle zu bringen.
Ich halte euch mal auf dem laufenden. Mal sehen was bei mir rauskommt.

So ich war heute bei VW und bin mit dem Meister eine halbe Stunde gefahren in verschiedenen Geschwindigkeiten und Steigungen. Das Geräusch ist ihm natürlich gleich aufgefallen. Er sagte er habe in diesem Zusammenhang noch keine Reklamation bei diesem Fahrzeug erhalten, hält das aber gleichzeitig nicht für optimal bei einem derart neuem Auto.
Nach der Fahrt kam das Auto direkt in die Werkstatt auf Rolle mit Grube darunter, um die reale Situation auf der Straße zu simulieren. Das ganze wurde dann unter dem Auto mit Kamera und Mikrofon aufgenommen und es kam deutlich vom Getriebe und war auch unterm Auto noch um einiges intensiver als im Auto beim Fahren. Man konnte unterm Auto auch ganz gut die Vibration sehen/fühlen, wenn das besagte Geräscht zwischen 80-100km/h mit Widerstand von der Rolle kam. Davor und danach waren die Vibrationen nahezu nicht da.
Ebenfalls wurde noch das Getriebeöl auf mechanische Schäden geprüft, aber da war nichts negatives zu erkennen.
Wir sind jetzt so verblieben, dass er die Ganze an Diagnose von der Testfahrt samt der Aufnahme unter dem Auto auf der Rolle direkt zu VW schickt und um Erklärung bittet was denn da so einen Lärm macht und die Insassen plagt.
Ich werde weiter berichten.

@contain23: Mich wundert ein bisschen der Geschwindigkeitsbereich bei dir. Normalerweise tritt das Schnarren immer auf, sobald man ab 50 km/h in den Fünften schaltet und Vollgas gibt. Bei höhreren Geschwindigkeiten im Fünften bei Vollast ist das noch zu hören, aber dezenter (vemutlich durch die gestiegenen Umgebungsgeräusche).
Ich habe schon eine Menge über dieses Phänomen gehört, ordne es aber alles in allem nach der Bauart des Getriebes zu. Da ich weiß, dass es zu 90% mit einem Austauschgetriebe das gleiche sein dürfte, behalte ich lieber meines, als mir das Getriebe rausrupfen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Wir sind jetzt so verblieben, dass er die Ganze an Diagnose von der Testfahrt samt der Aufnahme unter dem Auto auf der Rolle direkt zu VW schickt und um Erklärung bittet was denn da so einen Lärm macht und die Insassen plagt.
Ich werde weiter berichten.

Da bin ich SEHR gespannt!

Sehe ich genauso Ben.
Ich hatte vor 2 Wochen schon wieder einen Leih-Up! weil mein Passat eine neue Heckklappe bekommen hat. Bei dem Fahrzeug war das Geräusch so dermaßen ausgeprägt, dass ich mit dem bißchen bei unserem super leben kann. Allerdings ist es schon komisch, dass es beim TE bis in die hohen Drehzahlen so ist. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


@contain23: Mich wundert ein bisschen der Geschwindigkeitsbereich bei dir. Normalerweise tritt das Schnarren immer auf, sobald man ab 50 km/h in den Fünften schaltet und Vollgas gibt. Bei höhreren Geschwindigkeiten im Fünften bei Vollast ist das noch zu hören, aber dezenter (vemutlich durch die gestiegenen Umgebungsgeräusche).
Ich habe schon eine Menge über dieses Phänomen gehört, ordne es aber alles in allem nach der Bauart des Getriebes zu. Da ich weiß, dass es zu 90% mit einem Austauschgetriebe das gleiche sein dürfte, behalte ich lieber meines, als mir das Getriebe rausrupfen zu lassen.

Also wie hier schon oft geschrieben, nehmen viele das Geräusch anderes wahr und auch scheint das Geräusch von Fahrzeug zu Fahrzeug etwas anders zu sein. Da ist es auf jeden Fall, das kann man nicht wegreden.

50km/h im 5. Gang fahre ich eigentlich nicht, das habe ich so noch nicht probiert. Ich finde der Motor hat einfach zu wenig Drehmoment für sowas. Bei mir fängt das ab 70km/h an und ist am stärksten zwischen 80km/h und 95km/h. Ab 100km/h wird es dumpfer, ähnelt also mehr dem Motorgeräusch und verschwiendet so bei 120km/h.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


50km/h im 5. Gang fahre ich eigentlich nicht, das habe ich so noch nicht probiert. Ich finde der Motor hat einfach zu wenig Drehmoment für sowas.

Mach mal, ist nicht schlimm

;)

. Beim nächsten Ortsausgang einfach mal in den fünften schalten und "rausbeschleunigen". Du wirst jedenfalls nicht in den Sitz gepresst.

:D

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Da bin ich SEHR gespannt!

Ja das bin ich auch. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher was ich mit dem Auto mache. Ich gebe denen auf jeden Fall paar Versuche das mindestens zu minimieren, denn so ist es für einen neues Auto nicht ok. Ebenso sehe ich auch die Zukunft des Fahrzeuges. Nehmen wir mal an in 2 Jahren kommt en Facelift UP! mit tatsächlich verbessertem Getriebe ohne Störgeräusche. Wer kauft denn dann sowas mit rasseln und ohne Garantie gebraucht? Eigentlich würde ich den UP! so wie er ist schon gerne paar Jahre mehr fahren, aber mit Störgeräusche im Getriebe? mmm... Kleines Auto > mehr Geräusche > OK, da bin ich mir klar drüber. Aber nicht konstruktiv bedingte Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von contain23


Ich gebe denen auf jeden Fall paar Versuche das mindestens zu minimieren, denn so ist es für einen neues Auto nicht ok.

Letzteres sehe ich auch so. Aber beim ersten: Normalerweise sehen Versuche am Getriebe so aus: Getriebe ausbauen, herumfrickeln, Getriebe wieder einbauen. Getriebeaus- und -einbau ist eine der arbeitswert-höchsten Arbeiten am Auto die vorgenommen werden können.

:(

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von contain23


50km/h im 5. Gang fahre ich eigentlich nicht, das habe ich so noch nicht probiert. Ich finde der Motor hat einfach zu wenig Drehmoment für sowas.

Mach mal, ist nicht schlimm ;). Beim nächsten Ortsausgang einfach mal in den fünften schalten und "rausbeschleunigen". Du wirst jedenfalls nicht in den Sitz gepresst. :D

Ja werde ich bei Gelegenheit mal testen. Ich muss nur gerade darüber schmunzeln, warum ich das überhaupt machen muss bei einem Neuwagen in 2013... Ich habe bin vor kurzen einen Golf 2 Diesel gefahren BJ.90 mit 450000km Laufleistung, erstes Getriebe, Kupplung und Motor. Also das Golf Getriebe funktioniert nach der Laufleitung in diesem Zusammenhang besser. Irgendwie schon komisch in welche Richtung VW da steuert.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von contain23


Ich gebe denen auf jeden Fall paar Versuche das mindestens zu minimieren, denn so ist es für einen neues Auto nicht ok.

Letzteres sehe ich auch so. Aber beim ersten: Normalerweise sehen Versuche am Getriebe so aus: Getriebe ausbauen, herumfrickeln, Getriebe wieder einbauen. Getriebeaus- und -einbau ist eine der arbeitswert-höchsten Arbeiten am Auto die vorgenommen werden können. :(

Das habe ich dem Meister auch gesagt. Der soll das sachlich mit VW diskutieren und sagen woran ich mit der Sache wirklich bin und ob VW da in Zukunft wirklich eine Lösung bringt oder nicht. Die können das nicht einfach wegdiskutieren und langsichtig als normal abstempeln und X-Mal an dem Fahrzeug rumschrauben und nichts verbessern läuft auch nicht. Das kann man sich sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von contain23


50km/h im 5. Gang fahre ich eigentlich nicht, das habe ich so noch nicht probiert. Ich finde der Motor hat einfach zu wenig Drehmoment für sowas.

Mach mal, ist nicht schlimm ;). Beim nächsten Ortsausgang einfach mal in den fünften schalten und "rausbeschleunigen". Du wirst jedenfalls nicht in den Sitz gepresst. :D

Habe das jetzt mal gemacht und und das Geräusch kommt auch bei 50km/h durchweg bis 100km/h.

Wir haben einen Fall im Bekanntenkreis mit dem selben Problem. Dort wurde das Getriebe getauscht und seitdem ist Ruhe. Angeblich, aber das hat VW nicht offiziell bestätigt, sondern es kam vom Freundlichen, sei das Problem bekannt und würde in den neuen Chargen nicht mehr auftreten. Es sei in einem bestimmten Produktionszeitraum aufgetreten. Wenn dem so wäre, finde ich es traurig, dass es VW wieder mal totschweigt und die fehlerhafte Charge zurückruft und verbessert. Ich würde es jedenfalls auch beheben lassen und da keine Kompromisse eingehen. In der Regel ist das ja kein Problem, so lange man Garantie hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen