1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Der Up! Defekte Thread

Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kach01


Hallo zusammen,

so, ich habe nun gestern meinen up mit ausgetauschtem Getriebe und Ausrücklager auf Garantie vom Freundlichen abgeholt, der up hat nun 9.000 km auf der Uhr. Die Kupplung sah laut Werkstatt völlig in Ordnung aus und wurde (leider) nicht getauscht. Fazit nach den ersten Fahrten: es hat sich absolut nichts geändert. Das Getriebe scheppert im Leerlauf immer noch wie verrückt, beim schalten in den Gängen knallt es ebenso wie vorher extremst. Was für ein Schrottgetriebe hat VW sich da nur ausgedacht für den up?
Meine Werkstatt hat den Wagen natürlich ausgiebig Probe gefahren und mit einem Neuwagen, der gerade einmal 50 km auf der Uhr hatte, am selben Tag verglichen. Auch dieser neue up aus Baujahr 2013 hat das Getriebescheppern, exakt die gleichen Geräusche!

Zu meiner großen Enttäuschung kommt noch dazu, dass sich das neue Getriebe nun noch schlechter und ruckeliger schalten lässt als das alte.

Was tun? Ich werde es nochmals in der Werkstatt justieren lassen und dann schauen, aber das wird defintiv mein letzter up gewesen sein.

So long,
Kach01

Wäre gut, wenn du das Thema

hier

weiter diskutieren könntest. Da geht es genau um das. Ich frag mich aber wirklich, warum die die Kupplungsscheibe nicht getauscht haben. Die(bzw. die alte) ist ja für das Klappern verantwortlich. Ob sie gut aussah spielt ja keine Rolle. Fakt ist ja, dass die alte anders konstruiert war als die neuere nach 29.10.2012.

Zitat:

Original geschrieben von kach01


........und mit einem Neuwagen, der gerade einmal 50 km auf der Uhr hatte, am selben Tag verglichen. Auch dieser neue up aus Baujahr 2013 hat das Getriebescheppern, exakt die gleichen Geräusche!

Hallo,

das kann ich nicht bestätigen.

Mein up! ist gerade mal 4 Wochen alt und hat ca. 1000km auf der Uhr. Ich war eben noch mal in der absolut stillen Tiefgarage, Motorhaube auf, kalten Motor gestartet, und Ohr am fahrerseitigen vorderen Radkasten.
Ich hör da nix!!
Der Motor brabbelt 3-Zylinder typisch vor sich hin, aber vom Getriebe ist nichts zu hören.
Auch die Schaltung funktioniert recht präzise.
 
Allerdings ist es etwas gewöhnungsbedürftig in den unteren Gängen absolut ruckfrei zu schalten. Funktioniert das Zusammenspiel von Gas und Kupplung nicht zu 100 Prozent, gibt’s gerne mal einen kleinen Ruck, und der ist durch den recht weich aufgehängten Motor deutlich spürbar.
Wahrscheinlich auch der Grund warum bei vielen Probefahrten das ASG-Getriebe durchgefallen ist.
 
Ich denke es ist ein Zugeständnis an den im Vergleich zu einem 4-Zylinder doch etwas unruhigeren Lauf des up! Maschinchens. Irgendwie muss man die Vibrationen ja von der Karosserie entkoppeln.
Wenn dann noch die Andruckfedern der Kupplungsscheibe zu weich sind, gerät das ganze schnell in Schwingungen (oder in Eigenresonanz) was dann als Rasseln hörbar wird, und beim treten der Kupplung sofort verschwindet. (Federn sind dann zusammengepresst).
 
Die neuen Kupplungen scheinen auch einen recht kleinen Schleifbereich zu haben, was für geänderte Federn sprechen würde und wie oben schon erwähnt die ruckfreien Übergänge erschwert.
Warum die Werkstätten allerdings immer das ganze Getriebe wechseln wollen, obwohl es eine neue Kupplungsscheibe mit vermutlich auch stärkeren Federn gibt, ist mir allerdings auch ein Rätsel.
(Vielleicht weil man mehr Arbeitszeit mit VW abrechnen kann?)

Erstaunlich finde ich noch, das anscheinend nicht alle älteren Modelle betroffen sind (gibt’s verschiede Werke für den Getriebebau?) bzw. es den Meisten anscheinend nicht auffällt.
Leider fehlt mir selbst auch der Maßstab, habe noch keinen “Rassler” gehört.

Gruß Nicander

@nicander

Es scheint nicht nur so, es ist so. Es sind stärkere Torsionsfedern in der neunen Kuppungsscheibe, die genau das Klappern und Rasseln verringern sollen.

Eben!
Torsionsfedern!
Nicht Andruckfedern der Druckplatte bzw. -scheibe!!

Es geht also, wie übrigens von mir schon im Juli letzten Jahres vermutet, vielmehr wohl um das Problem von Drehschwingungen (wechselnde Drehgeschwindigkeiten und Drehmomente), die sich auf´s Getriebe übertragen, was primär erstmal am Dreizylinder liegt und den freien Massenkräften & -momenten div. Ordnungen.
Siehe auch hier in Bezug auf das Stichwort "Laufruhe" etc.

Zitat:

Original geschrieben von nicander


Erstaunlich finde ich noch, das anscheinend nicht alle älteren Modelle betroffen sind (gibt’s verschiede Werke für den Getriebebau?) bzw. es den Meisten anscheinend nicht auffällt.
Leider fehlt mir selbst auch der Maßstab, habe noch keinen “Rassler” gehört.
Gruß Nicander

Vermutlich dürfte das Problem vielmehr unter den div. Kupplungs-Zulieferern liegen.

Zwar gibt es technische Vorgaben von VW und ggf. lagen die auch bei Serienstart bereits dort, wo sie heute bei den "upgrade"-Kupplungscheiben in Hinblick auf die Torsionsfedern liegen, aber ggf. wurden diese Vorgaben nicht von allen Zulieferern in gleichem Maße erfüllt...?

Oder einige Zulieferer haben die Vorgaben aufgrund vorhandener Bauteile, Mehrfachverwendbarkeit von Torsionsfedern in der Produktion (z.B. aufgrund der Baugröße sowohl für z.B. eine Ford-Kupplung als auch für eine up-Kupplung) bereits damals übererfüllt (somit hatten diese ups keine Probleme) und VW hat nach Fehlermeldungen aus dem Kundenfeld die techn. Vorgaben erhöht, so dass nun alle Zulieferer stärkere Torsionsfedern einbauen müssen, was einige aus den o.g. Kostengründen und der genannten Gleichteilstrategie ohnehin bereits getan hatten. ?

[Edit]Mist, falscher Thread! Ggf. kann Bleman die letzten paar Beiträge hierhin
http://www.motor-talk.de/.../...eschleunigen-im-fuenften-t3913143.html
verschieben!?

Sorry, dass auch ich jetzt hier im falschen Thema geantwortet habe![/Edit]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


[Edit]Mist, falscher Thread! Ggf. kann Bleman die letzten paar Beiträge hierhin
http://www.motor-talk.de/.../...eschleunigen-im-fuenften-t3913143.html
verschieben!?

Sorry, geht leider nicht. Zum einen ist ein Forenpate nur sehr spärlich mit Rechten ausgestattet und zum anderen geht es meines Wissen mit der aktuellen Version der Forensoftware nicht einzelne Beiträge zu verschieben.

ich finde auch, dieses Thema kann hier ruhig parallel diskutiert werden.

RASSELGERÄUSCHE sind NICHT normal.
erst recht nicht bei einer selbsternannten premiummarke mit premiumpreisen.

bleibt abzuwarten, ob dieses Problem jetzt wie beim 1.4 TSI stumpf über jahre durchgezogen wird, oder ob es sich nach mittlerweile über 1,5 Baujahren doch noch mal zum guten wendet und schlussendlich abgestellt wird.

ich mein...
ICH hab bei meinem golf ja glück gehabt.
das Auto ist ein FELSBLOCK.
sowas von solide und hochwertig.
aber die ersten 2 Baujahre des golf 6... ... das müssen ja wohl auch horrorgrotten-aus-der-hölle gewesen sein 🙄

und ich gehöre nicht zu denjenigen... (die ja hier massig vertreten sind)... die sich so etwas schön-reden könnten.

ich BESTEHE auf Qualität bei einem VW !
ich VERLANGE mängelfreiheit !

da darf nichts klappern... nichts rasseln... und nichts vorzeitig kaputt gehen.
und sonst bin ich sauer !

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Eben!
Torsionsfedern!
Nicht Andruckfedern der Druckplatte bzw. -scheibe!!

Hallo,

OK, halb daneben ist auch vorbei!

Ich dachte mal irgenwo was von Andruckfedern gehört oder gelesen zu haben.

Torsionsfedern machen aber mehr Sinn. Früher gab's da im Zusammenspiel mit den Torsionsferdern auch noch Reibungsdämpfer um die Drehschwingungen abzuhalten. Wird das heute auch noch so gemacht?
(sorry, aber meine aktive Schrauberzeit liegt fast 40 Jahre zurück) 🙁

An die Vermutung bezüglich der Zulieferer habe ich noch nicht gedacht, finde es aber recht einleuchtend.
Nochmals Danke für den Hinweis und schönes Wochenende.

Gruß Nicander  

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Vermutlich dürfte das Problem vielmehr unter den div. Kupplungs-Zulieferern liegen.
Zwar gibt es technische Vorgaben von VW und ggf. lagen die auch bei Serienstart bereits dort, wo sie heute bei den "upgrade"-Kupplungscheiben in Hinblick auf die Torsionsfedern liegen, aber ggf. wurden diese Vorgaben nicht von allen Zulieferern in gleichem Maße erfüllt...?

Oder einige Zulieferer haben die Vorgaben aufgrund vorhandener Bauteile, Mehrfachverwendbarkeit von Torsionsfedern in der Produktion (z.B. aufgrund der Baugröße sowohl für z.B. eine Ford-Kupplung als auch für eine up-Kupplung) bereits damals übererfüllt (somit hatten diese ups keine Probleme) und VW hat nach Fehlermeldungen aus dem Kundenfeld die techn. Vorgaben erhöht, so dass nun alle Zulieferer stärkere Torsionsfedern einbauen müssen, was einige aus den o.g. Kostengründen und der genannten Gleichteilstrategie ohnehin bereits getan hatten. ?

Das ist natürlich interessant. Die Produktionstoleranzen würden natürlich auch erklären, warum es bei manchen sehr ausgeprägt ist und bei anderen wiederum so gut wie gar nicht.

Eine von wirklich weit mehr denkbaren Ursachen und somit keinesfalls eine Behauptung von mir, lediglich eine Vermutung...!

Bitte, das nicht missverstehen zu wollen...

Hallo erstmal, Seit 14 Monaten hab ich einen VW UP. Bei der Wetterlage habe ich nun auch das Problem mit Wasser im Schweller, der erste Service ist fällig, mal sehen was die Werkstatt dazu sagt...halte euch dann gern auf dem Laufenden

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Hallo, danke erstmal. Allerdings wäre es durchaus wissenswert, welche mechanische Aktion hinter der Nr.51E4 steckt. Ich meine nur: Nicht jeder hier ist Angestellter einer VAG-Werkstatt oder hat Systeme wie Elsa o.ä., um die Infos nachzuvollziehen. Also, wenn hier jemand die Info zu dieser Maßnahme hat, dann wäre es schön, welche Löcher man hier schnell mal durchstoßen sollte.

Danke und Gruß,
Ben

Das würde mich auch interessieren. Eigentlich sitze ich hier auf heissen Kohlen. Möchte das Wasser so schnell wie möglich raus haben und stelle mir die selben Fragen wie Taubitz.
Ich will auf keinen Fall bis zum ersten Service warten. Hab aber leider erst in der Vorweihnachtswoche Zeit das eventuell beheben zu lassen 🙄

dieses Kupplungsrasseln oder Klappern in ausgekuppeltem Zustand im Leerlauf macht mein Lupo schon seit ich ihn besitze. Daher glaube ich weder, dass es am 3-Zylinder liegt noch dass es VW nicht abstellen könnte wenn sie wollten. Die Verantwortung auf Zulieferer zu schieben halte ich für ne extrem billige Ausrede. Der 20 Jahre alte Twingo meiner Freundin macht das nicht. Der 15 Jahre alte Ford Ka meiner Schwester macht das auch nicht. Die Kupplung in beiden Fahrzeugen lässt sich zudem angenehmer dosieren als im Lupo.
Auch bei der Probefahrt im Up ist mir direkt aufgefallen, dass die Kupplung viel zu giftig kommt und somit nicht gescheit dosierbar ist. Irgendwo ist - zumindest in den Kupplungen der kleinen Vws - der Wurm drin. Und das nicht erst seit gestern. Man suche nur nach Lupo - Kupplung schwergängig / Rasselt / quietscht / knarzt und findet haufenweise Threads mit denselben Problemen.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Irgendwo ist - zumindest in den Kupplungen der kleinen Vws - der Wurm drin. Und das nicht erst seit gestern.

- und nicht nur bei den Kleinen 😁

Der Antriebsstrang ist bei VW schon immer die Achillesferse gewesen.

Siehe 7-DSG im aktuellen Kontext.

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048



Zitat:

Original geschrieben von sego


Irgendwo ist - zumindest in den Kupplungen der kleinen Vws - der Wurm drin. Und das nicht erst seit gestern.
- und nicht nur bei den Kleinen 😁
Der Antriebsstrang ist bei VW schon immer die Achillesferse gewesen.
Siehe 7-DSG im aktuellen Kontext.

... oder die 1.4 TSI Thematik 🙄

so richtig "verdient" hat vw seinen qualitäts-nimbus nicht...

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048



Zitat:

Original geschrieben von sego


Irgendwo ist - zumindest in den Kupplungen der kleinen Vws - der Wurm drin. Und das nicht erst seit gestern.
- und nicht nur bei den Kleinen 😁
Der Antriebsstrang ist bei VW schon immer die Achillesferse gewesen.
Siehe 7-DSG im aktuellen Kontext.

???

Verstehe ich jetzt nicht, merlin!

Wo ist da der Zusammenhang?

Die DSG-Problematik ist - schon, weil es sich dabei um ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe handelt - eine gänzlich andere und somit nicht vergleichbare.

Beim DSG wird man VW ggf. vorwerfen können, dass sie das ganze zu schnell auf den Markt gebracht haben und das Ding jetzt beim Kunden reift. Die Maßnahmen in China sind ein Schlag ins Kontor, führen aber hoffentlich dazu, dass man daraus lernt (dessen ich mir nicht immer sicher bin aufgrund anderer Probleme, bei denen man zwischendurch schon mal vergessen hat, dass es eine Lösung bereits gab...).

Aber ansonsten hat das DSG-Problem allg. mit dem up und speziell mit dessen Drehschwingungsrasseln so gar nichts zu tun. Das wäre so, als wenn man im Zusammenhang mit den Steuerkettenproblemen insbesondere beim 1.4 TSI damit argumentiert, dass die Zahnriemen ja auch immer Probleme machten, also knapp daneben, aber eben auch vorbei.

Und ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht, dass VW beim Antriebsstrang (welcher konkreten sonstigen Modelle?) eine signifikante Achillesferse hatte oder hätte...

Zitat:

Original geschrieben von golf_2.0_tdi


... oder die 1.4 TSI Thematik 🙄
so richtig "verdient" hat vw seinen qualitäts-nimbus nicht...

Das ist ja, wovon ich u.a. hier die ganze Zeit rede und was mir als Wolfsburger & VW-Fan auch etwas Sorgen bereitet, quasi die "imperiale Überdehnung"!

Wo profitiere ich als Kunde am Ende davon, dass VW der weltgrößte Automobilproduzent sein will oder geworden ist? Wie aktuelle Beispiele zeigen, wird VW aufgrund seiner Einkaufsmacht und sonstigen Kostenstruktur deshalb seine Produkte dennoch nicht zum "reduzierten" 😉 Preis anbieten, warum auch.

Die Größe birgt aber auch Risiken, nicht nur durch die breite Gleichteilstrategie (die im Betriebsergebnis ja enorme Skaleneffekte bringt, damit steht VW wohl einzigartig da), die bei einem Bauteildefekt gleich hunderttausende div. Modelle der div. Konzernmarken betrifft, sondern vor allem auch das - für meinen Geschmack - zu schnelle Wachstum.

Dinge haben oftmals nicht mehr die Zeit zur Reifung, wie das mal der Fall war.
Dass sich generell die Entwicklungszyklen im Automobilbau massiv verkürzt haben, nicht nur bei VW, ist überdies kein Geheimnis, macht die Sache aber nicht besser.

Und genau dass ist es doch, was mich hier auf mt so leidenschaftlich ärgert und weshalb ich hier soviele damit offenbar nerve (und nicht, weil ich deren Auto madig machen will, ich fahre doch selbst VW!):
Die vermeidbaren Fehler, zumal wenn man weiß, dass es nicht am technischen Unvermögen lag und die "Jungs" (=Damen und Herren) in der FE in Wolfsburg (und in den Entwicklungsabt. in anderen Standorten) es eigentlich besser können.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Auch bei der Probefahrt im Up ist mir direkt aufgefallen, dass die Kupplung viel zu giftig kommt und somit nicht gescheit dosierbar ist.

???

Meiner ist sicher (zu) laut , aber perfekt dossierbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen