Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
@ taubitz
in irgendeiner autozeitung ... (sorry, weiss nicht mehr welcher... sooooo sehr interessiert´s mich dann ja auch nicht...) hab ich vor ein paar Wochen gelesen, dass bereits diverse andere Hersteller dem "MQB-Prinzip" nacheifern.
--> vw war Vorreiter. die anderen erkennen die skaleneffekte... und folgen.
--> ALLE Hersteller werden in Zukunft dadurch "bedroht" sein, wenn ein "fehler" aber-millionen-von-Autos betrifft.
da sehe ich aber auch eine Chance !
nämlich die, dass tatsächlich gründlicher "zuende entwickelt" wird, und die Autos quasi fehlerfrei auf den Markt kommen.
und beim Golf 7 scheint sich das ja bereits zu bestätigen.
das Golf 7 Forum ist quasi... "mängelfrei" 😁
Richtig!
Deshalb ist MB ja von der Sonderserie der alten A+B-Klasse abgegangen, die u.a. Motoren hatten, die nirgendwo sonst verbaut werden konnten... (umgekehrt konnten keine anderen Konzernmotoren dort verbaut werden).
Und PSA (Peugeot/Citroen) legen auch los...
BMW hat viele Gleichteile über viele Modelle, sogar inkl. Mini...
BMW und MB haben Kooperationen, u.a. um Skaleneffekte zu nutzen (z.B. Motoren von Peugeot im Mini oder Renault in der neuen A-Klasse).
Zitat:
Meiner ist sicher (zu) laut , aber perfekt dossierbar.
findest du das wirklich? Bist du mal andere - vor allem ältere - Autos zum Vergleich gefahren? Ich finde, dass die Kupplung bei VW nicht genug schleift bzw. dass sie zu aggressiv "beißt". Zusammen mit dem schwachen Drehmoment unter 1000 Umdrehungen ist das - zumindest in meinen Augen - beim Up eine schlechte Abstimmung. Du kannst kaum losfahren ohne "Kopfnicken".
Bei gut abgestimmter Kupplung kann man viel sanfter losfahren und schon beim Schalten in den 2. Gang kein Rucken oder Zucken mehr produzieren. Bei nem 98er Golf TDI, den ich mal gefahren bin, ging das noch ganz gut. Bei meinem Lupo (2001er) geht das nicht mehr. Beim Seat Ibiza (2002er) geht das auch nicht mehr. Und beim Up, den ich gefahren bin, ging das auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sego
findest du das wirklich?Zitat:
Meiner ist sicher (zu) laut , aber perfekt dossierbar.
Bist du mal andere - vor allem ältere - Autos zum Vergleich gefahren?
Sicher.
In 25 Jahren habe ich mit ne Menge Autos gefahren, auch Oldtimer, auch ohne Servolenkung, ohne Servobremsen, Synchromesh, oder mit Trommelbremse rundum ...
200T+ km oder nur 2 km ...
Mein erstes Auto war ein damals bereits alte Toyota Carina aus 1978.
Erster Fahrerfahrung mit ein '68er LKW 😉
Einzige Reparatur im Kupplungsbereich : ein Dichtung am Hydraulik und neue Flüssigkeit.
Auto's aus 1998 sind neu ... die fahren viel zu gut 😮
Dass sind kein richtige Auto's mehr. 😁
Ich fand die Kupplung am up! eigentlich eher ein bisschen zu weich ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
das Golf 7 Forum ist quasi... "mängelfrei" 😁
There quoth the raven: Nevermore! 🙂
Mal wieder etwas Neues: Bei Anlassen des Wagens bekomme ich im Moment des Ausspurens (also in dem Moment, ab dem der Motor selbst zu drehen beginnt) ein schlagendes Geräusch aus dem Motorraum oder Unterboden. Ich habe da fast wieder die Vermutung, dass die Kupplung Schuld ist. Das Geräusch kommt auch dann, wenn ich die Kupplung beim Anlassen getreten halte. Daher scheidet das Getriebe schon einmal aus. Als Alternative kommen alle Motoranbauteile in Betracht, die sich ggf. gelöst haben könnten und nun durch eine Vibration beim Anlassen irgenwo gegenschlagen.
Muss das noch einmal mit einer zweiten Person und offener Motorhaube testen. Ggf. mache ich mal eine Aufnahme vom Geräusch.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Mal wieder etwas Neues: Bei Anlassen des Wagens bekomme ich im Moment des Ausspurens (also in dem Moment, ab dem der Motor selbst zu drehen beginnt) ein schlagendes Geräusch aus dem Motorraum oder Unterboden. Ich habe da fast wieder die Vermutung, dass die Kupplung Schuld ist. Das Geräusch kommt auch dann, wenn ich die Kupplung beim Anlassen getreten halte. Daher scheidet das Getriebe schon einmal aus. Als Alternative kommen alle Motoranbauteile in Betracht, die sich ggf. gelöst haben könnten und nun durch eine Vibration beim Anlassen irgenwo gegenschlagen.Muss das noch einmal mit einer zweiten Person und offener Motorhaube testen. Ggf. mache ich mal eine Aufnahme vom Geräusch.
Ist nicht zufällig der Nockenwellenversteller, der hops gegangen ist? Les mal ab
hier, ob du dich da wieder findest.
Besonders das Geräusch...Zitat:
Original geschrieben von contain23
Ist nicht zufällig der Nockenwellenversteller, der hops gegangen ist?Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Mal wieder etwas Neues: Bei Anlassen des Wagens bekomme ich im Moment des Ausspurens (also in dem Moment, ab dem der Motor selbst zu drehen beginnt) ein schlagendes Geräusch aus dem Motorraum oder Unterboden.
Das ist es nicht, da bin ich mir sicher. Aber zwei Sachen habe ich heute Morgen noch rausgefunden.
1) Tonaufnahme bringt nicht viel. Das kommt bei weitem nicht so prägnant herüber, wie es sich live anhört. Muss das Soundfile heute Abend noch einmal am großen Rechner anhören, vielleicht kann ich etwas machen.
2) Das gleiche Geräusch (ein Schlag, mehr oder weniger) lässt sich auch durch das Spiel mit Gas und Kupplung aus dem Stand heraus ziemlich gut reproduzieren. Das heißt, es hat nicht unbedingt etwas mit dem Anlassen selbst zu tun.
OK, also das Geräusch steht nicht im Zusammenhang mit dem Kaltstart bzw. dem Start selber. Tritt auch bei warmem Motor auf?
Zitat:
Original geschrieben von contain23
OK, also das Geräusch steht nicht im Zusammenhang mit dem Kaltstart bzw. dem Start selber. Tritt auch bei warmem Motor auf?
Egal, ob kalt oder warm.
Ben, du beschreibst genau das, was ich bereits hatte:
http://www.motor-talk.de/.../...im-anspringen-des-motors-t4476034.html
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Ben, du beschreibst genau das, was ich bereits hatte:http://www.motor-talk.de/.../...im-anspringen-des-motors-t4476034.html
Danke für den Hinweis. Habe mir den Thread nochmal durchgesehen. Was mich aber irritiert, ist deine Beschreibung des Geräusches mit "Brr". Bei mir ist eher ein Schlagen. Hört sich eher wie ein "Klong" an. (Mensch, dass man auch mit dem Handy aufgenomme Geräusche so in die Tonne treten kann... 😉 )
Ansonsten könnte die Richtung, aus der das Geräusch kommt, gut zur Pendelstütze passen.
Habe heute Nachmittag noch ein paar Versuche mit der Kupplung gemacht: Langsames Anfahren ohne Gas, schnelles Heruntergehen von der Kupplung, Kupplung schleifen lassen. Sehr interessant, was man dann so alles zu hören bekommt. 😰
Ja, ja der up! und seine Kupplungsgeräusche. Da sollte man lieber nicht so genau hinhören. 😁
Beim ruckartigen Anfahren konnte ich das Geräusch auch reprodzieren, eben immer wenn der Motor in Schwingung gerät.
Mehrere kurze Schläge hintereinander, können auch ein Brrr sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Ja, ja der up! und seine Kupplungsgeräusche. Da sollte man lieber nicht so genau hinhören. 😁Beim ruckartigen Anfahren konnte ich das Geräusch auch reprodzieren, eben immer wenn der Motor in Schwingung gerät.
Mehrere kurze Schläge hintereinander, können auch ein Brrr sein. 😁
Genau, beim ruckartigen Anfahren kann ich es auch reproduzieren (genauso wie im Stand bei angezogener Handbremse, wenn man Gas gibt und dabei die Kupplung leicht kommen lässt.). Demnach wird es wahrscheinlich doch dasselbe sein. Mal schauen, ich habe am Freitagmorgen einen Termin beim Freundlichen zur Hörprobe.
Torsionsfedern der Kupplungsscheibe, schätze ich mal!