Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
Auch ich habe das Problem mit Geräuschen im fünften Gang beim Beschleunigen. Allerdings würde ich es in meinem Fall eher als ein "metallisches Rasseln" nennen, und das im Bereich zw. 70 und 110km/h.
Ich habe gestern meine Werkstatt informiert. Darüber hinaus geht mir auch das deutlich hörbare "seuseln/sprudeln und Rauschen" meiner Klimaanlage auf den Keks. Ich fahre den White up! (75PS) seit 2 Wochen. Habe jetzt 1000km drauf. Mal sehen was kommt. Nach meinem Werkstattbesuch am 20.06. werde ich ebenfalls berichten, sofern es bahnbrechende Neuigkeiten gibt. :-)
Nach meinem Werkstattbesuch zum Thema metallisches Rasseln im Bereich 70-110 km/h im fünften beim Beschleunigen hat folgendes gebracht: Nichts. Die Geschichte wurde an Volkswagen gemeldet.
Jooo, und was die säuselnde und sprudelnde Klimaanlage angeht: Nichts.
Genau so habe ich mir das vorgestellt. :-(
Gibt es denn sonst irgendwelche Neuigkeiten von eurer Seite? Oder gar von Volkswagen? Einer meiner "Vorschreiber" berichtete ja über eine gewisse Aussage von VW diesbezüglich.
Ich bleibe dran, denn so kann das nicht bleiben. Jedes Mal wenn ich im fünften Gas gebe nervt's.
Das hört sich an, als würde das Getriebe ohne Öl dahin siechen.
Grüße Martin
mal ehrlich, wie soll das Geräusch an der generellen Leicht-Spritspar-Konstruktion des Getriebes liegen wenn es doch Ups ohne dieses Geräusch gibt. Das macht doch keinen Sinn.
Für mich hört sich das eher nach Schlamperei im Produktionsprozess an. Im einen Getriebe ist halt was locker oder es gibt irgendwelche Toleranzen, im anderen nicht. Wäre ja nix neues. Muss ja alles immer schnell-schnell-schnell gehen.
Das Geräusch hat bisher jeder UP! gehabt den ich fuhr. Es gibt nur Leute die das gar nicht weiter bemerken. Klingt nicht so toll, ist aber auch nicht so schlimm. Ist halt nur ein billiger Kleinstwagen, da kann man nicht erwarten, dass er so klingt und perfekt ist wie ein Auto was 40000 oder mehr kostet.
Ähnliche Themen
Dieses Geräusch ist bei diversen Fahrzeugen lauter und bei anderen etwas leiser ausgeprägt bzw. gar nicht. Stellt euch vor, ihr seit selbst davon betroffen. Ich kaufe mir eine neue Karre, und die (ich übertreibe absichtlich) rappelt im 5. Gang wie ein Werkzeugkasten. Ich fahre 20 Jahre Auto - so etwas habe ich bisher noch nicht gehört. Letztlich geht es darum: Es besteht ein Problem bei nicht wenigen Fahrzeugen - und dieses gehört gelöst, wann auch immer. Und dabei ist es völlig egal was es gekostet hat. Gruß Martin
Es handelt sich hier sicher nicht um einen "Fertigungsfehler", weil dann wären weniger als 1% der Fahrzeuge betroffen (wenn ich mal von halbwegs moderner Fertigung und Qualitätskontrolle ausgehe), sondern um einen konstruktiven Schwachpunkt, der sich toleranzbedingt unterschiedlich stark ausprägt. Fertigungsfehler sind die hier im Forum beschriebenen Probleme mit Kühlwassersensor, Klima etc, aber das sind jeweils auch - relative - Einzelfälle.
Technisch sieht es offenbar so aus (nach snoopy0001):
Man hat bei der Schwungmasse gespart, und unter bestimmten Bedingungen (hier: 5.Gang, entspr. Drehzahl, ausreichend Motorlast) kommt es im Getriebe zu Schwingungen, die (mindestens) ein freilaufendes Zahnradpaar zum Rasseln anregen. Das "hellhörige" Getriebegehäuse lässt das Geräusch weitgehend ungedämpft zu den Passagieren durch.
Das "Billig"-Argument lasse ich nicht gelten. Ich kann mit preisbedingten Einschränkungen leben, und ein Dreizylinder ist kein Sechszylinder, aber ein Neuwagen (der noch dazu nicht der billigste im Segment ist) hat "klapperfrei" zu sein. Und: man will die Kiste ja auch irgendwann wieder mal verkaufen, und hier kann man sich sicher sein, dass entweder schon bei der Probefahrt Rückfragen kommen, oder dass man den "glücklichen Käufer" eine Woche später am Telefon hat, was für einen Kübel mit angehendem Getriebeschaden man ihm denn da angedreht hat.
Gasgeben im Fünften zwischen 80 und 120 km/h ist ja für viele Nutzer auch kein absolut perverser Zustand, der nur einmal im Jahr eintritt. Bei Zeitschriften-Tests wird der Fehler wohl deshalb nicht auftreten, weil dort keiner aus 80 im Fünften beschleunigt - die machen das im dritten Gang. Und bei den ganzen Stadt-Ups in privater Hand wird er wohl auch nicht so rasch auffällig.
Für VW ist das natürlich eher K*cke, weil sich der Fehler wohl nicht so einfach nachträglich bei bereits verkauften Fahrzeugen beheben lässt. Wohl auch ein Grund, dass man den Ball flachhält; irgendeinem Verantwortlichen in diesem "Kleinwagen-Prestigeprojekt" geht der Arsch evtl. schon auf Grundeis. Wenn das wirklich mal in einem großen Vergleichstest angeprochen wird, dann wirds teuer für VW - weil die "VW-Qualität" lässt man sich gut und gerne mit 500 bis tausend Euro bezahlen (aber zu den Tests gehen eh nur selektionierte Fahrzeuge). Unter dem von snoopy0001 angesprochenen "schallschluckenden Getriebe" kann ich mir auch nicht viel mehr vorstellen, als ein paar rangebastelte Dämmungen, vielleicht auch zäheres Getriebeöl. Man stampft nicht mal so eben ein völlig neues Getriebegehäuse aus dem Boden.
Es stellt sich einem halt einfach die Frage, ob man ein solches Problem auch bei einem Kia oder einem 9990-Aktions-Fiat hätte.
Georg
Ich hab hier ja schon mehrfach geschrieben, dass ich momentan noch nicht so recht daran glauben mag / kann, dass dieses extrem niedertourige Fahren mit dem up (wie hier auf mt beschrieben, gerade in den Verbrauchs-Beiträgen) auf Dauer gut sein kann - das kann aber alles auch auf meiner Fehleinschätzung beruhen und dass ich eben schon etwas länger Auto fahre und daher noch konservativ denke und das "neue" Autofahren und Schalten noch nicht begriffen habe...!?
Warum erzähl ich das:
Weil ich folgendes nicht verstehe. Wenn, wie von Georg geschildert, das in den div. Autotests nicht auffällt, weil da, wie er polemisch schreibt, eher aus dem Dritten von 80 km/h beschleunigt wird (ich glaub zwar eher an den 4., aber wir bleiben mal dabei...), so ist doch zumindest unstrittig, dass das M&M bzw. die Schaltanzeige ein sehr niedertouriges Fahren empfiehlt, um den Verbrauch zu drücken.
Wenn das aber so ist, warum ist den ganzen VW-Testern dann nicht aufgefallen, dass beim Fahren gem. Schaltempfehlung diese Resonanzen im Getriebe auftreten?
Das passt für mich nicht ganz zusammen.
Den Beitrag von @GeorgK2 vom 08.07. finde ich prima! Er trifft den Nagel auf den Kopf!
@GeorgK2
dass VW qualitativ schon lange nicht mehr das gelbe vom Ei ist, sollte sich langsam herumgesprochen haben. Ich bin auf der Ami nen 75PS Blackup gefahren. Auch Autobahn bis 140km/h und konnte da gar nix hören. Drum wunderts mich. Aber wenn wirklich jeder Up das Problem hat - vielleicht hab ich nicht im 5. beschleunigt oder es war zufällig nicht aufgetreten - dann bestätigt es nur, was ich sowieso schon über VW denke.
Ich frag mich sowieso schon für wen die beim Up überhaupt sparen. Denn die Kiste ist nun wirklich nicht billig.h
@Taubitz
Wir sprechen hier nicht vom extren niedertourigen Fahren - das wäre ein 50er im Fünften in der Stadt (was durchaus zum Gleiten, aber nicht mehr zum Beschleunigen taugt). Der Effekt zieht sich ja über 100km/h hinauf, und da schalte ich im Up! auf der Autobahn nach einer Baustelle sicher nicht extra in den Vierten zurück.
Ich gehe auch davon aus, dass man sowohl den Spritzwasserlärm der unverkleideten hinteren Radkästen, als auch z.B. das mahlende Geräusch von der Kupplung im Leerlauf (das mir jetzt aber auch ziemlich egal ist) bei Testfahrten bemerkt hat. Aber man hat es trotzdem dabei bewenden lassen.
Auch beim Getrieberasseln kann ich mir gut vorstellen, dass das von Technikerseite durchaus als zumindest potentielles Problem vorhergesehen wurde (das Phänomen an sich ist ja nicht neu), von Kostenrechnerseite aber mit einem "das muss auch so gehen" abgebügelt wurde.
Generell bin ich mit dem Auto ja durchaus zufrieden, aber man muss solche Sachen auch ansprechen. Nur so nebenbei als Beispiel: bei schlechtem Fahrbahnbelag gibts z.B. auch eine bestimmte "Rüttelfrequenz", bei der es aus dem Armaturenbrett zu dröhnen beginnt. Bei einem Italiener oder einem "billigen Koreaner" würden solche Sachen gleich zum "ja, typisch!" Totschlagargument.
Bei den geringen Spannen im Kleinwagensegment sind ein paar Hundert Euro "Markenaufschlag" eine Menge Holz für einen Hersteller. Da kann man auch erwarten, dass ein bisschen mehr Gehirnschmalz und Sorgfalt investiert werden.
Georg
Ich fange an mich zu wiederholen 😁.
Wir haben unseren Up! von nem großen VW-Partner hier bei uns in der Ecke.
Der hat 2 Up! Vorführer und ca. 10 Up! als Werkstattersatzwagen. Da unserer in der Zwischenzeit doch recht häufig in der Werkstatt war, habe ich 4 Up! aus dem Werkstattersatzwagenfundus fahren müssen und bevor wir unseren gekauft habe bin ich auch die 2 Vorführer gefahren.
ALLE dieser von mir gefahrenen Up! hatte dieses schnarren, scheppern oder vibrieren. Was immer es ist. Bei ALLEN tritt dieses Geräusch am stärksten im 5. Gang zwischen 1300 U/min. und 2000 U/min auf. Es ist nur von Up! zu Up! unterschiedlich stark/laut...aber es ist bei allen vorhanden.
Speziell bei unserem ist es so, dass es nur im oben genannten Drehzahlbereich und ausschliesslich im 5. Gang zu hören ist. Komme ich über 2000 U/min. oder beschleunigen in diesem Drehzahlband in einem anderen Gang ist davon nix mehr zu hören.
Ich werde dahingehend erst einmal nichts beanstanden. Wenn ich das dem Kundendienstberater sage, wird sich dieser in einen ( nach mehrmaligem betteln meiner von Seite aus vielleicht auch in zwei ) seiner Firmen-Up! setzen und dieses Geräusch als völlig normal hinstellen, weil es eben alle Up! die er kennt auch haben.
Ich habe jedenfaslls jetzt schon die Befürchtung, dass das Getriebe der große Knackpunkt beim Up! werden wird. Bei 2 der von mir gefahrenen Up! machten die Getriebe, speziell beim Rückwärtsfahren im Standgas, enorm "mahlende" Geräusche ( denke Ausrücklager ).
Hier ließen sich auch die Rückwärtsgänge auch nicht ohne Geräusche einlegen.
Weiterhin wüsste ich auch nicht, warum bei einem modernen Motor untertouriges fahren schädlich sein soll? Die heutigen Motoren sind alle dahingehend gebaut, möglichst wenig zu verbrauchen. Und wenig verbrauchen kann ich nur, wenn ich in beispielsweise in der Stadt 50km/h im fünften Gang fahre ( eben mit niedriger Drehzahl ) und nicht im dritten.
Bei Turbomotoren mit VTG ( hier speziell die TDI ) seh ich das ganze schon wesentlich kritischer. Wenn man den lange Zeit nur Stadt fährt und nie richtig beansprucht, dann kann halt die VTG durch festgebrannte Rußablagerungen gerne schon mal den Dienst einstellen, was zu 98% einen neuen Turbolader bedeutet. Kann man halt vermeiden, in dem man halt in gewissen Abständen mal ne Vollgasfahrt auf der Autobahn einlegt.
Dann tippe ich auf Drehschwingungen und Resonanzen im Antriebsstrang.
ZMS hat der up ja nicht...
Hallo liebe Community 🙂
Ich habe das beschriebene Problem auch!
Vor allem wenn ich nach der "Schaltvorschlagsfunktion" fahre. Also was man in der Anzeige sieht, wo angezeigt wird wann man hoch- oder runterschalten soll.
Laut VW soll die Anzeige super zum Spritsparen sein und das "untertourige" wird dabei in Kauf genommen und soll für den Motor nicht schädlich sein! - Aussage von VW "Gewöhnen sie sich dran, aber wir wissen das der Sound und die niedrige Drehzahl gewöhnungsbedürftig sind"^^
LG
Ich habe am Mittwoch einen Termin beim Autohaus. Mal sehen was dabei rauskommt. Bei mir ist das Geräusch nur wenn die Straßen nass sind. Also hoffe ich mal das es am Mittwoch regnet 😉
Naja,
ob das die Probleme löst? Ich fahre einen Polo 6R mit 70PS und habe auch so ein nerviges Beschleunigungsgeräusch (und weitere Probleme, ist laut VW ganz normal, nervt aber immer wieder. Zum Glück hast Du einen 4-Zylinder genommen, vielleicht haben die das nicht.
Grüße,
barny-bear
Zitat:
Original geschrieben von snoopy0001
Nur so zur Info: Ich habe jetzt meinen VW up! bei knapp 200km gewandelt. Das Geräusch war zu nervig. Jetzt gibt es einen VW Polo R-Line mit 105 PS. Ist eine ganz andere Liga 🙂